Fächer

Fächer

Mehr

Beleuchtungszonen der Erde einfach erklärt: Klimazonen, Treibhauseffekt und Wolkenbildung

Öffnen

Beleuchtungszonen der Erde einfach erklärt: Klimazonen, Treibhauseffekt und Wolkenbildung
user profile picture

Lara

@lara_d3808d

·

201 Follower

Follow

Klassenbester Student

Der natürliche und anthropogene Treibhauseffekt sowie die Klimazonen der Erde sind zentrale Themen der Klimatologie. Die Dokumente behandeln die physikalischen Grundlagen der Strahlungsprozesse, atmosphärische Wasserprozesse und Klimaelemente.

• Die Beleuchtungszonen der Erde werden in Tropen-, Mittelbreiten- und Polarzonen eingeteilt

• Der natürliche Treibhauseffekt basiert auf dem Zusammenspiel von kurz- und langwelliger Strahlung

• Atmosphärische Wasserprozesse wie Verdunstung und Kondensation spielen eine wichtige Rolle

• Der Alpenföhn ist ein charakteristisches Wetterphänomen im Alpenraum

• Klimaelemente wie Temperatur, Luftdruck und Niederschlag werden mit spezifischen Messgeräten erfasst

3.12.2020

3600

GEOZONEN
= Landschaftsgürtel zwischen Aquator und Polen
Strahlungsklimatische Zonen:
> Tropenzone
> Mittelbreiten
> Polarzone
- Sonne ist wi

Öffnen

Anthropogener Treibhauseffekt und Klimazonen

Der anthropogene Treibhauseffekt ist ein vom Menschen verursachtes Phänomen, das zu einer zusätzlichen Erwärmung der Erde führt. Im Gegensatz zum natürlichen Treibhauseffekt, der für das Leben auf der Erde essentiell ist, hat der anthropogene Treibhauseffekt negative Folgen für das globale Klima.

Definition: Der anthropogene Treibhauseffekt entsteht durch menschliche Aktivitäten, die zusätzliche Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzen.

Ursachen des anthropogenen Treibhauseffekts:

  • Verbrennung fossiler Energieträger
  • Brandrodung
  • Intensive Viehzucht
  • Reisanbau
  • Übermäßige Stickstoffdüngung

Diese Aktivitäten führen zur Freisetzung von Treibhausgasen wie CO₂, Methan (CH₄) und Distickstoffmonoxid (N₂O), die sich in der Atmosphäre anreichern und weniger Wärmestrahlung ins All reflektieren lassen.

Highlight: Der Unterschied zwischen natürlichem und anthropogenem Treibhauseffekt liegt in der Intensität und den Folgen für das globale Klimasystem.

Folgen des anthropogenen Treibhauseffekts:

  1. Schmelzen von Gletschern und Polkappen
  2. Anstieg des Meeresspiegels und Überflutung von Küstenregionen
  3. Zunahme von Stürmen, Unwettern und Hitzewellen
  4. Artensterben
  5. Ausbreitung von Dürregebieten

Example: Ein Beispiel für den anthropogenen Treibhauseffekt ist die erhöhte CO₂-Konzentration in der Atmosphäre durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, was zu einer globalen Erwärmung führt.

Die Klimazonen der Erde werden durch den Treibhauseffekt beeinflusst. Von den Polen zum Äquator unterscheidet man folgende Zonen:

  • Arktische Zone
  • Gemäßigte Zone
  • Subtropische Zone
  • Tropische Zone

Jede dieser Zonen hat spezifische klimatische Bedingungen, die durch die Sonneneinstrahlung und den Treibhauseffekt geprägt sind.

Vocabulary: Die Subpolare Zone ist ein Übergangsbereich zwischen der gemäßigten und der polaren Klimazone.

GEOZONEN
= Landschaftsgürtel zwischen Aquator und Polen
Strahlungsklimatische Zonen:
> Tropenzone
> Mittelbreiten
> Polarzone
- Sonne ist wi

Öffnen

Wasserkreislauf und atmosphärische Prozesse

Der Wasserkreislauf spielt eine zentrale Rolle in den atmosphärischen Prozessen und beeinflusst maßgeblich das Klima auf der Erde. Ein wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist die Taupunktkurve.

Definition: Die Taupunktkurve zeigt die Beziehung zwischen Lufttemperatur und dem maximalen Wassergehalt, den die Luft aufnehmen kann.

Oberhalb der Taupunktkurve ist die Luft übersättigt mit Wasser, unterhalb ist sie gesättigt. Je kühler die Luft ist, desto trockener ist sie, und je wärmer sie ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen.

Example: Bei einer Temperatur von 30°C und einem Wassergehalt von 9,4 g/m³ bindet die Luft nur 31% des optimalen Volumens.

Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Wasser in der Atmosphäre:

  • Absolute Feuchtigkeit: Der tatsächliche in der Luft enthaltene Wasserdampf in g/m³ Luft.
  • Kondensation: Wenn der Taupunkt überschritten wird, kondensiert der Wasserdampf zu flüssigem Wasser.

Highlight: Tropische Niederschläge sind in der Regel ergiebiger als außertropische. Dies liegt an der hohen Sonneneinstrahlung, die zu verstärkter Verdunstung und damit zu mehr Niederschlag führt.

Die Temperaturabnahme mit der Höhe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle:

  1. Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen.
  2. Beim Aufsteigen kühlt sich die Luft ab.
  3. Erreicht sie das Kondensationsniveau, ist die Luft gesättigt und es kommt zur Wolkenbildung und möglicherweise zu Niederschlag.

Vocabulary: Das Kondensationsniveau ist die Höhe, in der aufsteigende Luft abkühlt und der enthaltene Wasserdampf zu kondensieren beginnt.

Diese Prozesse sind besonders in Äquatornähe aufgrund der Passatwinde ausgeprägt und tragen zur Entstehung der charakteristischen Klimazonen bei.

Quote: "Je mehr CO₂ in der Atmosphäre, desto mehr kurzwellige Wärmestrahlung wird reflektiert."

Dieses Zitat verdeutlicht den Zusammenhang zwischen dem anthropogenen Treibhauseffekt und der globalen Erwärmung. Die erhöhte Konzentration von Treibhausgasen wie CO₂ führt zu einer verstärkten Reflexion der Wärmestrahlung und damit zu einem Temperaturanstieg auf der Erde.

GEOZONEN
= Landschaftsgürtel zwischen Aquator und Polen
Strahlungsklimatische Zonen:
> Tropenzone
> Mittelbreiten
> Polarzone
- Sonne ist wi

Öffnen

Der Alpenföhn

Der Alpenföhn ist ein charakteristisches Wetterphänomen, das als warmer, trockener Fallwind von den Alpen ins nördliche Vorland weht. Seine Entstehung basiert auf komplexen atmosphärischen Prozessen.

Definition: Adiabatische Zustandsänderungen erfolgen ohne Zu- oder Abfuhr von Wärme.

Highlight: Die Föhnentwicklung unterscheidet zwischen trockenadiabatischen (1°C/100m) und feuchtadiabatischen (0,5°C/100m) Prozessen.

Example: An der Luvseite steigt die Luft auf und kühlt sich ab, während sie an der Leeseite als warmer, trockener Wind absinkt.

GEOZONEN
= Landschaftsgürtel zwischen Aquator und Polen
Strahlungsklimatische Zonen:
> Tropenzone
> Mittelbreiten
> Polarzone
- Sonne ist wi

Öffnen

Geozonen und Strahlungshaushalt der Erde

Die Erde ist in verschiedene Beleuchtungszonen eingeteilt, die sich zwischen Äquator und Polen erstrecken. Diese Zonen werden maßgeblich durch die Sonneneinstrahlung beeinflusst, welche die wichtigste Energiequelle für Leben und Wettergeschehen auf der Erde darstellt.

Der Strahlungshaushalt der Erde wird durch kurzwellige und langwellige Strahlung bestimmt:

  • Kurzwellige Strahlung kommt von der Sonne und erwärmt die Atmosphäre nur geringfügig. Etwa 36% dieser Strahlung wird direkt wieder absorbiert.

  • Langwellige Strahlung, auch Infrarotstrahlung genannt, geht vom Erdboden aus. Sie entsteht, wenn die kurzwellige Sonnenstrahlung auf die Erde trifft und in langwellige Strahlung umgewandelt wird.

Vocabulary: Die Albedo bezeichnet das Verhältnis zwischen reflektierter und einfallender Sonnenstrahlung. Sie hängt von Faktoren wie Einfallswinkel, Bewölkung, Oberfläche und Strahlungsdauer ab.

Der natürliche Treibhauseffekt spielt eine wichtige Rolle im Wärmehaushalt der Erde:

  1. Ein Teil der Wärmestrahlung wird an die Atmosphäre abgegeben und erwärmt die Luft.
  2. Der Rest wird von Wolken (Wasserdampf) und Treibhausgasen (CO₂, Methan, Stickoxide, Ozon) absorbiert und zur Erdoberfläche zurückgeworfen.
  3. Diese zurückgeworfene Energie steht für Verdunstung und Wärmetransport zur Verfügung.

Highlight: Durch den natürlichen Treibhauseffekt herrscht auf der Erde eine durchschnittliche Temperatur von 15°C. Ohne diesen Effekt läge die Temperatur im Mittel bei -18°C.

Die Atmosphäre der Erde besteht aus verschiedenen Schichten, wobei die Troposphäre die unterste Schicht ist, in der sich das Wetter abspielt. In der Mesosphäre kommt es zu einer Temperaturumkehr (Inversion), die die vertikale Luftströmung blockiert.

Example: Die Zenitstände der Sonne variieren im Jahresverlauf: Am 21. März und 23. September steht sie senkrecht über dem Äquator, am 21. Juni über dem nördlichen Wendekreis und am 21. Dezember über dem südlichen Wendekreis.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Beleuchtungszonen der Erde einfach erklärt: Klimazonen, Treibhauseffekt und Wolkenbildung

user profile picture

Lara

@lara_d3808d

·

201 Follower

Follow

Der natürliche und anthropogene Treibhauseffekt sowie die Klimazonen der Erde sind zentrale Themen der Klimatologie. Die Dokumente behandeln die physikalischen Grundlagen der Strahlungsprozesse, atmosphärische Wasserprozesse und Klimaelemente.

• Die Beleuchtungszonen der Erde werden in Tropen-, Mittelbreiten- und Polarzonen eingeteilt

• Der natürliche Treibhauseffekt basiert auf dem Zusammenspiel von kurz- und langwelliger Strahlung

• Atmosphärische Wasserprozesse wie Verdunstung und Kondensation spielen eine wichtige Rolle

• Der Alpenföhn ist ein charakteristisches Wetterphänomen im Alpenraum

• Klimaelemente wie Temperatur, Luftdruck und Niederschlag werden mit spezifischen Messgeräten erfasst

...

3.12.2020

3600

 

12

 

Geographie/Erdkunde

164

GEOZONEN
= Landschaftsgürtel zwischen Aquator und Polen
Strahlungsklimatische Zonen:
> Tropenzone
> Mittelbreiten
> Polarzone
- Sonne ist wi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anthropogener Treibhauseffekt und Klimazonen

Der anthropogene Treibhauseffekt ist ein vom Menschen verursachtes Phänomen, das zu einer zusätzlichen Erwärmung der Erde führt. Im Gegensatz zum natürlichen Treibhauseffekt, der für das Leben auf der Erde essentiell ist, hat der anthropogene Treibhauseffekt negative Folgen für das globale Klima.

Definition: Der anthropogene Treibhauseffekt entsteht durch menschliche Aktivitäten, die zusätzliche Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzen.

Ursachen des anthropogenen Treibhauseffekts:

  • Verbrennung fossiler Energieträger
  • Brandrodung
  • Intensive Viehzucht
  • Reisanbau
  • Übermäßige Stickstoffdüngung

Diese Aktivitäten führen zur Freisetzung von Treibhausgasen wie CO₂, Methan (CH₄) und Distickstoffmonoxid (N₂O), die sich in der Atmosphäre anreichern und weniger Wärmestrahlung ins All reflektieren lassen.

Highlight: Der Unterschied zwischen natürlichem und anthropogenem Treibhauseffekt liegt in der Intensität und den Folgen für das globale Klimasystem.

Folgen des anthropogenen Treibhauseffekts:

  1. Schmelzen von Gletschern und Polkappen
  2. Anstieg des Meeresspiegels und Überflutung von Küstenregionen
  3. Zunahme von Stürmen, Unwettern und Hitzewellen
  4. Artensterben
  5. Ausbreitung von Dürregebieten

Example: Ein Beispiel für den anthropogenen Treibhauseffekt ist die erhöhte CO₂-Konzentration in der Atmosphäre durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, was zu einer globalen Erwärmung führt.

Die Klimazonen der Erde werden durch den Treibhauseffekt beeinflusst. Von den Polen zum Äquator unterscheidet man folgende Zonen:

  • Arktische Zone
  • Gemäßigte Zone
  • Subtropische Zone
  • Tropische Zone

Jede dieser Zonen hat spezifische klimatische Bedingungen, die durch die Sonneneinstrahlung und den Treibhauseffekt geprägt sind.

Vocabulary: Die Subpolare Zone ist ein Übergangsbereich zwischen der gemäßigten und der polaren Klimazone.

GEOZONEN
= Landschaftsgürtel zwischen Aquator und Polen
Strahlungsklimatische Zonen:
> Tropenzone
> Mittelbreiten
> Polarzone
- Sonne ist wi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wasserkreislauf und atmosphärische Prozesse

Der Wasserkreislauf spielt eine zentrale Rolle in den atmosphärischen Prozessen und beeinflusst maßgeblich das Klima auf der Erde. Ein wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist die Taupunktkurve.

Definition: Die Taupunktkurve zeigt die Beziehung zwischen Lufttemperatur und dem maximalen Wassergehalt, den die Luft aufnehmen kann.

Oberhalb der Taupunktkurve ist die Luft übersättigt mit Wasser, unterhalb ist sie gesättigt. Je kühler die Luft ist, desto trockener ist sie, und je wärmer sie ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen.

Example: Bei einer Temperatur von 30°C und einem Wassergehalt von 9,4 g/m³ bindet die Luft nur 31% des optimalen Volumens.

Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Wasser in der Atmosphäre:

  • Absolute Feuchtigkeit: Der tatsächliche in der Luft enthaltene Wasserdampf in g/m³ Luft.
  • Kondensation: Wenn der Taupunkt überschritten wird, kondensiert der Wasserdampf zu flüssigem Wasser.

Highlight: Tropische Niederschläge sind in der Regel ergiebiger als außertropische. Dies liegt an der hohen Sonneneinstrahlung, die zu verstärkter Verdunstung und damit zu mehr Niederschlag führt.

Die Temperaturabnahme mit der Höhe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle:

  1. Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen.
  2. Beim Aufsteigen kühlt sich die Luft ab.
  3. Erreicht sie das Kondensationsniveau, ist die Luft gesättigt und es kommt zur Wolkenbildung und möglicherweise zu Niederschlag.

Vocabulary: Das Kondensationsniveau ist die Höhe, in der aufsteigende Luft abkühlt und der enthaltene Wasserdampf zu kondensieren beginnt.

Diese Prozesse sind besonders in Äquatornähe aufgrund der Passatwinde ausgeprägt und tragen zur Entstehung der charakteristischen Klimazonen bei.

Quote: "Je mehr CO₂ in der Atmosphäre, desto mehr kurzwellige Wärmestrahlung wird reflektiert."

Dieses Zitat verdeutlicht den Zusammenhang zwischen dem anthropogenen Treibhauseffekt und der globalen Erwärmung. Die erhöhte Konzentration von Treibhausgasen wie CO₂ führt zu einer verstärkten Reflexion der Wärmestrahlung und damit zu einem Temperaturanstieg auf der Erde.

GEOZONEN
= Landschaftsgürtel zwischen Aquator und Polen
Strahlungsklimatische Zonen:
> Tropenzone
> Mittelbreiten
> Polarzone
- Sonne ist wi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Alpenföhn

Der Alpenföhn ist ein charakteristisches Wetterphänomen, das als warmer, trockener Fallwind von den Alpen ins nördliche Vorland weht. Seine Entstehung basiert auf komplexen atmosphärischen Prozessen.

Definition: Adiabatische Zustandsänderungen erfolgen ohne Zu- oder Abfuhr von Wärme.

Highlight: Die Föhnentwicklung unterscheidet zwischen trockenadiabatischen (1°C/100m) und feuchtadiabatischen (0,5°C/100m) Prozessen.

Example: An der Luvseite steigt die Luft auf und kühlt sich ab, während sie an der Leeseite als warmer, trockener Wind absinkt.

GEOZONEN
= Landschaftsgürtel zwischen Aquator und Polen
Strahlungsklimatische Zonen:
> Tropenzone
> Mittelbreiten
> Polarzone
- Sonne ist wi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geozonen und Strahlungshaushalt der Erde

Die Erde ist in verschiedene Beleuchtungszonen eingeteilt, die sich zwischen Äquator und Polen erstrecken. Diese Zonen werden maßgeblich durch die Sonneneinstrahlung beeinflusst, welche die wichtigste Energiequelle für Leben und Wettergeschehen auf der Erde darstellt.

Der Strahlungshaushalt der Erde wird durch kurzwellige und langwellige Strahlung bestimmt:

  • Kurzwellige Strahlung kommt von der Sonne und erwärmt die Atmosphäre nur geringfügig. Etwa 36% dieser Strahlung wird direkt wieder absorbiert.

  • Langwellige Strahlung, auch Infrarotstrahlung genannt, geht vom Erdboden aus. Sie entsteht, wenn die kurzwellige Sonnenstrahlung auf die Erde trifft und in langwellige Strahlung umgewandelt wird.

Vocabulary: Die Albedo bezeichnet das Verhältnis zwischen reflektierter und einfallender Sonnenstrahlung. Sie hängt von Faktoren wie Einfallswinkel, Bewölkung, Oberfläche und Strahlungsdauer ab.

Der natürliche Treibhauseffekt spielt eine wichtige Rolle im Wärmehaushalt der Erde:

  1. Ein Teil der Wärmestrahlung wird an die Atmosphäre abgegeben und erwärmt die Luft.
  2. Der Rest wird von Wolken (Wasserdampf) und Treibhausgasen (CO₂, Methan, Stickoxide, Ozon) absorbiert und zur Erdoberfläche zurückgeworfen.
  3. Diese zurückgeworfene Energie steht für Verdunstung und Wärmetransport zur Verfügung.

Highlight: Durch den natürlichen Treibhauseffekt herrscht auf der Erde eine durchschnittliche Temperatur von 15°C. Ohne diesen Effekt läge die Temperatur im Mittel bei -18°C.

Die Atmosphäre der Erde besteht aus verschiedenen Schichten, wobei die Troposphäre die unterste Schicht ist, in der sich das Wetter abspielt. In der Mesosphäre kommt es zu einer Temperaturumkehr (Inversion), die die vertikale Luftströmung blockiert.

Example: Die Zenitstände der Sonne variieren im Jahresverlauf: Am 21. März und 23. September steht sie senkrecht über dem Äquator, am 21. Juni über dem nördlichen Wendekreis und am 21. Dezember über dem südlichen Wendekreis.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.