Wirtschaft und Recht /

Konjunkturzyklus

Konjunkturzyklus

 Der Konjunkturzyklus
Konjunktur = wirtschaftliche Wechsellagen
= Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotentials
einer Volkswirts

Konjunkturzyklus

user profile picture

Celina

72 Followers

98

Teilen

Speichern

• Definition • Konjunkturphasen • Arten konjunktureller Zyklen • Messung der Konjunktur (Indikatoren)

 

11/12

Lernzettel

Der Konjunkturzyklus Konjunktur = wirtschaftliche Wechsellagen = Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotentials einer Volkswirtschaft) Konjunkturzyklus = umfasst den gesamten Zeitraum, in dem die wirtschaftliche Entwicklung die einzelnen Konjunkturphasen von einem Aufschwung bis zum nächsten Aufschwung durchläuft • gesamtwirtschaftliche Entwicklung unterliegt zyklischen Schwankungen • innerhalb der VW gibt es verschiedene Konjunkturzyklen (diese können sich zwischen verschiedenen Industrien oder Branchen unterscheiden) • man betrachtet aber (hauptsächlich) den zusammengefassten, durchschnittlichen, gesamtwirtschaftlichen Konjunkturzyklus wird beeinflusst durch Schwankungen ökonomischer Größen (wie z.B. Produktion, Beschäftigung, Zinssatz, Preise) • Veränderungen dieser Größen bewirken, dass Schwankungen in der wirtschaftlichen Aktivität auftreten können ● Diese Schwankungen können durch den Grad der Kapazitätsauslastung gemessen werden • Zentrales Messergebnis = Bruttoinlandsprodukt (BIP) • Jährliche Veränderung des BIP wird als prozentuale Veränderung/Abweichung im Vergleich zum Vorjahr angegeben • Zyklus dauert in Deutschland ca. 4 - 6 Jahre Konjunkturphasen • Aufschwung: zunehmende Wachstumsraten des BIP, steigende Produktion und Investitionstätigkeit, abnehmende Arbeitslosigkeit, Erstarken der Kaufkraft ● Boom (Hochkonjunktur): hohe Nachfrage führt zu Produktionsengpässen, Folge sind Kosten- und Preissteigerungen • Abschwung (Rezession): rückläufige Produktion, fallende ● Wachstumsraten, steigende Arbeitslosigkeit Krise (Depression): höchster Wert an Arbeitslosigkeit, Stagnierung des BIP, negative Wachstumsraten im Extremfall Arten konjunktureller Zyklen • Saisonale Zyklen/Schwankungen: Dauer von wenigen Monaten, innerhalb eines Jahres, Ursachen sind Schwankungen im Verbraucherverhalten oder Klimawechsel der Jahreszeiten Bsp. Baustelle; wirken sich aufgrund der Kurzfristigkeit ihrer Dauer nicht nachteilig auf die VW aus • Konjunkturschwankungen: Dauer von mehreren Jahren (3-5), Ursache ist ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage •...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Strukturelle Schwankungen/lange Wellen: Dauer von 50 - 60 Jahren, Ursache ist die grundlegende Umstellung eines Wirtschaftssystems durch technische Neuerungen, haben massiven Einfluss auf den Arbeitsmarkt, bestimmte Arbeitsplätze fallen weg Messung der Konjunktur • Messgrößen = Indikatoren • Frühindikatoren: Geschäftsklimaindex (Erwartungen der Unternehmen in Bezug auf Auftragseingänge und Investitionspläne), Auftragseingänge, Anzahl der Baugenehmigungen • Präsensindikatoren: Im- und Exporte, Produktion (Schreibung der aktuellen wirtschaftlichen Lage) • Spätindikatoren: Folgen der konjunkturellen Entwicklung mit zeitlicher Verzögerung, Bsp.: Veränderung des Preisniveaus, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, Einstellung von Arbeitskräften

Wirtschaft und Recht /

Konjunkturzyklus

user profile picture

Celina

72 Followers

 Der Konjunkturzyklus
Konjunktur = wirtschaftliche Wechsellagen
= Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotentials
einer Volkswirts

Öffnen

• Definition • Konjunkturphasen • Arten konjunktureller Zyklen • Messung der Konjunktur (Indikatoren)

Ähnliche Knows

Know Konjunktur  thumbnail

50

Konjunktur

Zyklus Theorie Indikator BIP Wirtschafts Kreise / Kreislauf

Know Konjunktur, Konjunkturphasen & Keynesianismus  thumbnail

80

Konjunktur, Konjunkturphasen & Keynesianismus

hallo :) in diesem Know seht ihr eine Zusammenfassung der Konjunktur, dem Konjunkturzyklus und dem Keynesianismus

Know  Konjunktur und Konjunkturzyklus  thumbnail

165

Konjunktur und Konjunkturzyklus

alles zur Konjunktur und zum Konjunkturzyklus

Know Konjunktur  thumbnail

19

Konjunktur

Zusammenfassung

Know Konjunkturpolitik  thumbnail

17

Konjunkturpolitik

Powi Lernzettel: -Konjunkturpolitik -Wirtschaftswachstum -Konjunturphasen -Konjunkturindikatoren -Konjunkturschwankungen -Nachfragetheorie nach Keynes

Know Konjunkturphasen und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik  thumbnail

26

Konjunkturphasen und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

- Was ist Konjunktur? - Konjunkturphasen - Konjunkturelle Schwankungen - Konjunkturindikatoren - Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik nach Keynes - Kritik am der Nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik

Der Konjunkturzyklus Konjunktur = wirtschaftliche Wechsellagen = Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotentials einer Volkswirtschaft) Konjunkturzyklus = umfasst den gesamten Zeitraum, in dem die wirtschaftliche Entwicklung die einzelnen Konjunkturphasen von einem Aufschwung bis zum nächsten Aufschwung durchläuft • gesamtwirtschaftliche Entwicklung unterliegt zyklischen Schwankungen • innerhalb der VW gibt es verschiedene Konjunkturzyklen (diese können sich zwischen verschiedenen Industrien oder Branchen unterscheiden) • man betrachtet aber (hauptsächlich) den zusammengefassten, durchschnittlichen, gesamtwirtschaftlichen Konjunkturzyklus wird beeinflusst durch Schwankungen ökonomischer Größen (wie z.B. Produktion, Beschäftigung, Zinssatz, Preise) • Veränderungen dieser Größen bewirken, dass Schwankungen in der wirtschaftlichen Aktivität auftreten können ● Diese Schwankungen können durch den Grad der Kapazitätsauslastung gemessen werden • Zentrales Messergebnis = Bruttoinlandsprodukt (BIP) • Jährliche Veränderung des BIP wird als prozentuale Veränderung/Abweichung im Vergleich zum Vorjahr angegeben • Zyklus dauert in Deutschland ca. 4 - 6 Jahre Konjunkturphasen • Aufschwung: zunehmende Wachstumsraten des BIP, steigende Produktion und Investitionstätigkeit, abnehmende Arbeitslosigkeit, Erstarken der Kaufkraft ● Boom (Hochkonjunktur): hohe Nachfrage führt zu Produktionsengpässen, Folge sind Kosten- und Preissteigerungen • Abschwung (Rezession): rückläufige Produktion, fallende ● Wachstumsraten, steigende Arbeitslosigkeit Krise (Depression): höchster Wert an Arbeitslosigkeit, Stagnierung des BIP, negative Wachstumsraten im Extremfall Arten konjunktureller Zyklen • Saisonale Zyklen/Schwankungen: Dauer von wenigen Monaten, innerhalb eines Jahres, Ursachen sind Schwankungen im Verbraucherverhalten oder Klimawechsel der Jahreszeiten Bsp. Baustelle; wirken sich aufgrund der Kurzfristigkeit ihrer Dauer nicht nachteilig auf die VW aus • Konjunkturschwankungen: Dauer von mehreren Jahren (3-5), Ursache ist ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage •...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Strukturelle Schwankungen/lange Wellen: Dauer von 50 - 60 Jahren, Ursache ist die grundlegende Umstellung eines Wirtschaftssystems durch technische Neuerungen, haben massiven Einfluss auf den Arbeitsmarkt, bestimmte Arbeitsplätze fallen weg Messung der Konjunktur • Messgrößen = Indikatoren • Frühindikatoren: Geschäftsklimaindex (Erwartungen der Unternehmen in Bezug auf Auftragseingänge und Investitionspläne), Auftragseingänge, Anzahl der Baugenehmigungen • Präsensindikatoren: Im- und Exporte, Produktion (Schreibung der aktuellen wirtschaftlichen Lage) • Spätindikatoren: Folgen der konjunkturellen Entwicklung mit zeitlicher Verzögerung, Bsp.: Veränderung des Preisniveaus, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, Einstellung von Arbeitskräften