Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Landwirtschaft - 1. Klausur
Hannah
111 Followers
Teilen
Speichern
93
13
Lernzettel
Inhalte: Nachhaltigkeit wichtigsten Fachbegriffe Aufbau einer Erdkunde Klausur Klimazonen Vegetationszonen Verortung/Lokalisierung das war meine erste Erdkundeklausr in der Q1 dementsprechend schwach ist der Lernzettel …
Klimazonen Polarregion: ewiges Eis Subpolare Zone: Tundren Gemäßigte zone : Wald-/Grasland Subtropen: Steppen, Wüsten Tropen: Regenwald, Savanne Klimatypen Atlas karten: S.226 oder S.230 Vegetationszonen Tropen anhand der Humiden Monate: • O Wüste •3 Dornstrauchsavanne • 6 Trockensavanne • 9 Feuchtsavanne • 12 tropischer Regenwald Verartung/Lokalisierung Wichtig: erst alle Materialien zuordnen! Polar and subpolar zone Temperate zone Subtropical zone Tropical zone 7. Landwirtschaftliche Nutzung SOUT aceste 1. Lage: Koordinaten, Kontinent, Himmelsrichtung, Staat, Nachbarstaaten, Hauptstadt, angrenzende Meere 1 Ozeane + Himmelsrichtung / Binnenstaat? 2. Klima: Klimazone, Klimatyp, Vegetationszone für gesamten Staat 3. Relief: Flachland (0-200m), Mittelgebirge (200-1500m, Hochgebirge (1500+) 4. Gewässer: Flüsse, Seen (nur die wichtigsten!) 5. Infrastruktur: Flughafen, Straßen, Eisenbahn, Hafen 6. Allgemein: Einwohner, Fläche, wirtschaftliche Zuordnung mit Begründung: Industrie- land, Schwellenland, Entwicklungsland Nachhaltigkeit • Wirtschaft/Ökonomie ● • Umwelt /Ökologie Gesellschaft /Soziales ● Tachbegritte Subsistenzwirtschaft: Selbstversorgung Plantagenwirtschaft: Planzen die länger als 1 Jour auf einem Feld bleiben (z.B. Bäume) Monokulturen: a) auf einem Feld wird nur 19 flanze angebaut + b) sie wird länger als 1. Jahr angebaut food crops oft Obst und Gemüse, dias wird selbst gegessen (→ Selbstversorgung). Kakao) cash crops werden zu Industrieländern Exportiert um Geld zu verdienen (z. B. Kaffee, Industrieland. Schwellenland. Entwicklungsland: Aufbau Klausur : Aufgabe 1: Verortung •über ganzen Staat • Details! aus Altas Karten ● entnehmen •Regionen erkennen (Entwicklungsländern: streifenartig) auf extra Fokus achten. (z. B. Klima) Intensivierung: Ertrag durch Gentechnik, Düngen etc. maximieren. Mechanisierung: Einsatz von Maschinen Spezialisierung: auf einen Bereich/Pflanze konzentrieren Aufgabe 2: Spezialisierung Räumlich, Anbaufrucht, Anbauform ● Kartenarbeit: Verstehen, Beschreiben, Erklären lerst in anderen Materialien suchen, dann eigene Theorie aufstellen Karte detaliert auseinander nehmen, Zusammenhänge erkennen. • auf Teilaufgaben achten Aufgabe 3:...
App herunterladen
Bewertung Materialien vor beginn zuordnen vernetzen, Dinge er- schließen Nachhaltigkeit, Entwicklungs chancen + probleme positives und negatives und richtig einordnen • Fazit ziehen + kurzer Zusammenfassung des Ergebnis, gute Begründung (dann alles richtig)
Landwirtschaft - 1. Klausur
Hannah •
Follow
111 Followers
Inhalte: Nachhaltigkeit wichtigsten Fachbegriffe Aufbau einer Erdkunde Klausur Klimazonen Vegetationszonen Verortung/Lokalisierung das war meine erste Erdkundeklausr in der Q1 dementsprechend schwach ist der Lernzettel …
26
Abiturzusammenfassung Erdkunde
92
12
Länderklassifizierungen
9
11
Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen
182
11/12
4
Fachbegriffe LK/GK
19
11/12/10
Klimazonen Polarregion: ewiges Eis Subpolare Zone: Tundren Gemäßigte zone : Wald-/Grasland Subtropen: Steppen, Wüsten Tropen: Regenwald, Savanne Klimatypen Atlas karten: S.226 oder S.230 Vegetationszonen Tropen anhand der Humiden Monate: • O Wüste •3 Dornstrauchsavanne • 6 Trockensavanne • 9 Feuchtsavanne • 12 tropischer Regenwald Verartung/Lokalisierung Wichtig: erst alle Materialien zuordnen! Polar and subpolar zone Temperate zone Subtropical zone Tropical zone 7. Landwirtschaftliche Nutzung SOUT aceste 1. Lage: Koordinaten, Kontinent, Himmelsrichtung, Staat, Nachbarstaaten, Hauptstadt, angrenzende Meere 1 Ozeane + Himmelsrichtung / Binnenstaat? 2. Klima: Klimazone, Klimatyp, Vegetationszone für gesamten Staat 3. Relief: Flachland (0-200m), Mittelgebirge (200-1500m, Hochgebirge (1500+) 4. Gewässer: Flüsse, Seen (nur die wichtigsten!) 5. Infrastruktur: Flughafen, Straßen, Eisenbahn, Hafen 6. Allgemein: Einwohner, Fläche, wirtschaftliche Zuordnung mit Begründung: Industrie- land, Schwellenland, Entwicklungsland Nachhaltigkeit • Wirtschaft/Ökonomie ● • Umwelt /Ökologie Gesellschaft /Soziales ● Tachbegritte Subsistenzwirtschaft: Selbstversorgung Plantagenwirtschaft: Planzen die länger als 1 Jour auf einem Feld bleiben (z.B. Bäume) Monokulturen: a) auf einem Feld wird nur 19 flanze angebaut + b) sie wird länger als 1. Jahr angebaut food crops oft Obst und Gemüse, dias wird selbst gegessen (→ Selbstversorgung). Kakao) cash crops werden zu Industrieländern Exportiert um Geld zu verdienen (z. B. Kaffee, Industrieland. Schwellenland. Entwicklungsland: Aufbau Klausur : Aufgabe 1: Verortung •über ganzen Staat • Details! aus Altas Karten ● entnehmen •Regionen erkennen (Entwicklungsländern: streifenartig) auf extra Fokus achten. (z. B. Klima) Intensivierung: Ertrag durch Gentechnik, Düngen etc. maximieren. Mechanisierung: Einsatz von Maschinen Spezialisierung: auf einen Bereich/Pflanze konzentrieren Aufgabe 2: Spezialisierung Räumlich, Anbaufrucht, Anbauform ● Kartenarbeit: Verstehen, Beschreiben, Erklären lerst in anderen Materialien suchen, dann eigene Theorie aufstellen Karte detaliert auseinander nehmen, Zusammenhänge erkennen. • auf Teilaufgaben achten Aufgabe 3:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bewertung Materialien vor beginn zuordnen vernetzen, Dinge er- schließen Nachhaltigkeit, Entwicklungs chancen + probleme positives und negatives und richtig einordnen • Fazit ziehen + kurzer Zusammenfassung des Ergebnis, gute Begründung (dann alles richtig)