Der Schalenbau der Erde und Geosphären
Die Erde besteht aus verschiedenen Schichten und Sphären, die in komplexer Weise miteinander interagieren. Der Schalenbau der Erde einfach erklärt zeigt uns die Hauptschichten von außen nach innen: die Erdkruste, den Erdmantel und den Erdkern. Die Temperatur nimmt dabei von außen nach innen kontinuierlich zu.
Definition: Die Geosphären sind die verschiedenen "Hüllen" der Erde: Atmosphäre (Lufthülle), Hydrosphäre (Wasserhülle), Lithosphäre (Gesteinshülle), Pedosphäre (Bodenhülle) und Biosphäre (Lebenshülle).
Die Erdkruste, als äußerste feste Schicht, ist dabei besonders interessant für das Erdkunde Abitur 2024. Sie unterscheidet sich in kontinentale (30-70 km dick) und ozeanische Kruste (5-10 km dick). Der darunter liegende Erdmantel macht etwa 84% des Erdvolumens aus und ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die sich in ihrem Aggregatzustand unterscheiden.
Die Asthenosphäre spielt eine besondere Rolle bei der Plattentektonik, da sie plastisch verformbar ist und Konvektionsströmungen ermöglicht. Diese Bewegungen sind fundamental für das Verständnis der Plattentektonik, ein wichtiges Thema für das Erdkunde LK.