Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Lernzettel Rechnungswesen
Kira
67 Followers
Teilen
Speichern
142
11
Lernzettel
1.Inventar & Inventur 2.Bilanz 3.Die vier Fälle 4.einfache Buchungssätze
arbeie I. Inventar & Inventur 1. Inventar was ist das?: ein Verzeichnis über die tatsächlich vorhandenen Vermögens- und Schuldenweite (1st-Weite) an einem bestimmten Tag (Stichtag). Wann macht man das?: .zu Beginn des Handelsgewerbes (d.h Bei der Gründung) •Am Schluss eines jeden Geschäftsjahres (§240 1,1 HGB) · Übernahme eines Betriebs Bei Schließung wofür? Die durch die Inventur / Inventur ermittelten werte bilden die Grundlage für die Erstellung des Jahresabschlusses. Außerdem kann man dadurch eine Übersicht gewinnen. 2. Inventur was ist das?: die Tätigkeit des mengen- und weitemäßigen Erfassung aller vermögens- und Schuldweite eines Kaufmanns zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wofür?: Die Inventur übt gegenüber der Buchführung eine Kontrolifunktion aus. II. Bilanz S 1. Konto/Kasse Geschäftsvorfall:· Vorfall im Unternehmen, der zur Aus- bzw. Einzahlung geführt hat. Soll AB O 2. Bestandskonten AB Zugänge Aktivkonten Aktiva Ausgangsbilanz Passiva Vermögensposten 621,92 Abgänge SB Akbika 600,- 3 7,69 SB 14,23 Kasse Anfangbest. (AB) S.98 bis 141 Eigenkapital Velindlichkeiten Vermögensporten 3. Vier Grundfälle 1.Grundfall (S.114) Aktivtausch Schlussbest. (58) Algänge $3 Possivkontan neue Biluz Passiva Eigenkapital Verbindlichkeite in AB Zwei Aktivposten sind betroffen ↳ eines + gleicht sich ↳ eines-aus Zugänge H => Bilanzsumme bleibt gleich? Haben 100- sz૧,૧૨ 621,92 A Soll AV SB links Gewinn SB rechts Verlust Die Anfangsbestände der Aktivkonten werden im Soll gebucht? Die Anfangsbestände der Passivkonten werden im Haben gebucht! Luv Anfangsbest. Aktivkonten Zugänge •Kasse Fuhrpark +15 000€ L> Merke:-Zugänge werden im Soll gebucht? -Abgänge werden im Haben gebucht! Aktivtausch Bilanz -15 000 € §266 HGB Abgänge EK Schlussbest. Haben Soll P Fremdkap. 15 000 € Passivkonten Abgänge Schlussbest. Haben Anfangsbest. Zugänge L> Merke: Zugänge -> Haben Abgänge →→ Soll 2. Grundfall (s.114) Passivtausch Zwei Passivposten sind betroffen Leines + gleicht sich Leines- aus Bilanzsumme bleibt gleich? 3.Grundfall (S.115) Aktiv-Passiv-Minderung •Aktivposten - •Passivkonto - => Bilanzsumme wird kleiner ! 4. Grundfall (S.115) Aktiv-Passiv-Mehrung •Aktivposten + •Passivposten + Bilanzsumme wird größer! 4. einfache Buchungssätze Aktiva 1. Anlagevermögen 1. Grundst.& Bauten 2.TA& Maschinen 3. Fuhrpark 4.BGA I....
App herunterladen
Umlaufvermögen 1.Rohstoffe 2. Hilfstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse 5. Feitige Erzeugnisse 6. Forderungen a.L.L 7. Bankguthaben 8. Kassenbestand A | AV uv §266 HGB Passivtausch Bilanz 2.886.000,00 988.800,00 184.800,00 753.600,00 2.462.400,00 1.192.800,00 1.099.200,00 32.400,00 EK Bilanz vom 31.12.2020 24.000.000,00 Fremdkap. ·langf. Schulden Verb. 10.092.000,00 3.243.600,00 II. Fremdkapital 512.400,00 552.000,00 1. Eigenkapital P 2.Darlehen +1000 -1000 1 1. Hypothekenschulden 3.Verbindlichkeiten a.L.L. Passiva 16.800.000,00 4.927.200,00 1.444.800,00 828.000,00 24.000.000,00
Lernzettel Rechnungswesen
Kira •
Follow
67 Followers
1.Inventar & Inventur 2.Bilanz 3.Die vier Fälle 4.einfache Buchungssätze
Bilanz
44
11/12/10
4
Rechnungswesen: Buchhaltung (Grundlagen, Inventur, Bilanz, Bestandskonten, Buchungssätze, Eröffnungs- & Schlussbilanzkonto)
33
11
4
Buchhaltung
14
11/12/13
1
Begriffe der Bilanzveränderung
4
14
arbeie I. Inventar & Inventur 1. Inventar was ist das?: ein Verzeichnis über die tatsächlich vorhandenen Vermögens- und Schuldenweite (1st-Weite) an einem bestimmten Tag (Stichtag). Wann macht man das?: .zu Beginn des Handelsgewerbes (d.h Bei der Gründung) •Am Schluss eines jeden Geschäftsjahres (§240 1,1 HGB) · Übernahme eines Betriebs Bei Schließung wofür? Die durch die Inventur / Inventur ermittelten werte bilden die Grundlage für die Erstellung des Jahresabschlusses. Außerdem kann man dadurch eine Übersicht gewinnen. 2. Inventur was ist das?: die Tätigkeit des mengen- und weitemäßigen Erfassung aller vermögens- und Schuldweite eines Kaufmanns zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wofür?: Die Inventur übt gegenüber der Buchführung eine Kontrolifunktion aus. II. Bilanz S 1. Konto/Kasse Geschäftsvorfall:· Vorfall im Unternehmen, der zur Aus- bzw. Einzahlung geführt hat. Soll AB O 2. Bestandskonten AB Zugänge Aktivkonten Aktiva Ausgangsbilanz Passiva Vermögensposten 621,92 Abgänge SB Akbika 600,- 3 7,69 SB 14,23 Kasse Anfangbest. (AB) S.98 bis 141 Eigenkapital Velindlichkeiten Vermögensporten 3. Vier Grundfälle 1.Grundfall (S.114) Aktivtausch Schlussbest. (58) Algänge $3 Possivkontan neue Biluz Passiva Eigenkapital Verbindlichkeite in AB Zwei Aktivposten sind betroffen ↳ eines + gleicht sich ↳ eines-aus Zugänge H => Bilanzsumme bleibt gleich? Haben 100- sz૧,૧૨ 621,92 A Soll AV SB links Gewinn SB rechts Verlust Die Anfangsbestände der Aktivkonten werden im Soll gebucht? Die Anfangsbestände der Passivkonten werden im Haben gebucht! Luv Anfangsbest. Aktivkonten Zugänge •Kasse Fuhrpark +15 000€ L> Merke:-Zugänge werden im Soll gebucht? -Abgänge werden im Haben gebucht! Aktivtausch Bilanz -15 000 € §266 HGB Abgänge EK Schlussbest. Haben Soll P Fremdkap. 15 000 € Passivkonten Abgänge Schlussbest. Haben Anfangsbest. Zugänge L> Merke: Zugänge -> Haben Abgänge →→ Soll 2. Grundfall (s.114) Passivtausch Zwei Passivposten sind betroffen Leines + gleicht sich Leines- aus Bilanzsumme bleibt gleich? 3.Grundfall (S.115) Aktiv-Passiv-Minderung •Aktivposten - •Passivkonto - => Bilanzsumme wird kleiner ! 4. Grundfall (S.115) Aktiv-Passiv-Mehrung •Aktivposten + •Passivposten + Bilanzsumme wird größer! 4. einfache Buchungssätze Aktiva 1. Anlagevermögen 1. Grundst.& Bauten 2.TA& Maschinen 3. Fuhrpark 4.BGA I....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Umlaufvermögen 1.Rohstoffe 2. Hilfstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse 5. Feitige Erzeugnisse 6. Forderungen a.L.L 7. Bankguthaben 8. Kassenbestand A | AV uv §266 HGB Passivtausch Bilanz 2.886.000,00 988.800,00 184.800,00 753.600,00 2.462.400,00 1.192.800,00 1.099.200,00 32.400,00 EK Bilanz vom 31.12.2020 24.000.000,00 Fremdkap. ·langf. Schulden Verb. 10.092.000,00 3.243.600,00 II. Fremdkapital 512.400,00 552.000,00 1. Eigenkapital P 2.Darlehen +1000 -1000 1 1. Hypothekenschulden 3.Verbindlichkeiten a.L.L. Passiva 16.800.000,00 4.927.200,00 1.444.800,00 828.000,00 24.000.000,00