Grundlagen des Alpentourismus
Der Tourismus in den Alpen ist ein komplexes Thema mit vielen Facetten. Die Tourismusintensität, gemessen an der Zahl der Ankünfte oder Übernachtungen pro Einwohner, gibt Aufschluss über die Bedeutung des Tourismus für eine Region. Dabei unterscheidet man zwischen Zielgebieten, also den Urlaubsorten, und Quellgebieten, aus denen die Touristen stammen.
Definition: Die Tourismusintensität ist ein Maß für die Bedeutung des Tourismus in einer Region und wird durch die Anzahl der Ankünfte oder Übernachtungen pro Einwohner berechnet.
Ein besonders relevanter Aspekt des Alpentourismus ist der Skitourismus, der erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat. Früher passten sich Skigebiete dem natürlichen Relief an, heute wird der Berg oft durch Maschinen verändert, um den Anforderungen des modernen Skisports gerecht zu werden.
Highlight: Die massive Veränderung des Landschaftsbildes durch den Skitourismus führt zu einem starken Rückgang des Sommertourismus in den Alpen.