Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wirtschaft und Recht /
Magisches Vier-und Sechseck + Indikatoren
Laura Meier
0 Followers
45
Teilen
Speichern
Beschreibung des magischen vier- und Sechseck Indikatoren um diese Ziele zu überprüfen
12
Lernzettel
Magisches viereck келест •beinhaltet vier wirtschaftspolitische Ziele, die gleichzeitig die Hauptziele der staatlichen Wirtschaftspolitik sind. und 1967 im Stabilitätsgesetz festgelegt wurde besteht aus folgenden wirtschaftspolitischen Zielen: • hoher Beschäftigungsgrad/ Vollbeschäftigung • Preisstabilität • Wirtschaftswachstum Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ● stabiles. Preisniveau hoher Beschäftigungsgrad angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum außenwirtschaftliches Gleichgewicht → werden alle tiele gleichzeitig erreicht spricht man von einem gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht (ist aber nur mit magischen Kräften zu schaffen, deshalb die Bezeichnung) → zwischen den Zielen liegt ein tielkonflikt vor Magisches Grundsatz aller wirtschaftspolitischer •Erweiterung zu dem magischen Viereck ● Maßnahmen •Leitfaden für alle wirtschaftspolitische Maßnahmen in Deutschland •sechs Modalziele, auf die die Politik hinarbeiten soll → Zwischenziele, durch die Finalziele, wie z. B. Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit gefördert werden. Besteht aus: 1. vier quantitative Ziele des magischen Vierecks (können gemessen und in Werten aus gedrückt, worden) ● hoher Beschäftigungsgrad/Vollbeschäftigung Preisstabilität • Wirtschaftswachstum •Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ● Sechseck 2. zwei weitere qualitative ziele (können nicht in Werten ausgedrückt werden) • Umweltschutz • Gerechte Einkommens-und Vermögensverteilung stabiles Preisniveau hoher Beschäftigungsgrad gerechte Einkommens- und Vermögens- verteilung angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum außenwirtschaftliches Gleichgewicht Schutz der natürlichen Umwelt •Preisniveaustabilität und Vollbeschäftigung-konkurrierend Phillipskurve zeigt, dass mit steigender Inflationsrate die Arbeitslosenquote sinkt Zielbeziehungen: • Komplementär- die ziele ergänzen sich Indifferent - die ziele beeinflussen sich nicht •Konkurrierend-die Ziele schließen sich gegenseitig aus oder behindern sich Zielkonflikte: Preisniveaustabilität und Wirtschaftswachstum - konkurrierend → konjunktureller Aufschwung führt in der Regel zu einer erhöhten Inflationsrate → Anstieg von Preisen •Umweltschutz und stetiges Wirtschaftswachstum-konkurrierend → Unternehmen werden durch strenge Umweltvorschriften beschränkt → zusätzliche Investitionen und teure Aufwendungen • größtes Problem: Wirtschaftswachstum und gerechte Einkommens-und Vermögensverteilung →Staat soll in der Marktwirtschaft möglichst wenig eingreifen...
App herunterladen
→ schwierig für den Staat Einkommen und Vermögen gerecht aufzuteilen Zielharmonien: • Wirtschaftswachstum Wirtschaftswachstum laut Phillipskurve erhöht sich mit den Preisen auch der Beschäftigungsgrad ● und (Voll-Beschäftigung - komplementär. = leichte Inflation hoher Beschäftigungsgrad/Vollbeschäftigung Arbeitslosenquote unter 2% • Preisstabilitat→→wird anhand der Inflationsrate eines vorher bestimmten Warenkorbs bestimmt. → stabil, wenn Inflationsrate unter 2% liegt Geldwertstabilität • Wirtschaftswachstum → Abschwächung konjunktureller Schwankungen und gleichzeitige Erhöhung des realen BIP • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht → ausgeglichenes Verhältnis zwischen Importen und Exporten ↳wichtig um langfristig den Wohlstand der Volkswirtschaft zu sichern • Umweltschutz→ Umwelt als begremtes Gut. →wirtschaftl. Prozesse, wie Abbau von Ressourcen, der Bau von Gebäuden und Infrastruktur, die Entsorgung von Nebenprodukten und der Transport von Ware, haben einen großen Einfluss auf die Natur Politik hat das Ziel, 2.B. durch Gesetz, die Emissionen zu regulieren und zu begrenzen Gerechte Einkommens-und Vermögensverteilung → Kluft von arm und reich soll verringert werden ↳ Konflikte sollen vorgebeugt werden und der soziale. Frieden ge- sichert werden Maßnahmen: 2.8. höhere Steuern für Reiche o. Einhaltung des Min- destlohns Erfüllung dieser Ziele werden mit verschiedenen indikatoren überprüft Bruttoinlandsprodukt. (BIP): beschreibt den Wert aller Dienstleistungen und Güter, welche innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft erwirtschaftet wird ● • die Leistungen der Deutschen im Ausland werden nicht miteinbezogen, jedoch werden die Leistungen der Ausländer in Deutschand mit berücksichtigt Kritik: •kein perfekter Maßstab für den Wohlstand, einige Faktoren werden nicht berücksichtigt (2.8. Hausarbeit und ehren- amtliche Arbeit). • verwendet lediglich Marktpreise, nicht privat produzierte • angenommen die Firmen würden kein bisschen mehr auf Umweltschutz achten, dann würden ihre Produktionen und somit automatisch das BIP steigen, obwohl das Wohlergehen der Einwohner wahscheinlich sinken würde • Kriminalität, Drogenkonsum und Verkehrsunfälle wirken sich positiv auf die Entwicklung des BIP aus ● Einkommensverteilung ist nur ein theoretischer Wert, wobei die finanzielle Lage der Einwohner stark von ein- ander differenziert und somit keineswegs realistische Werte bietet Bruttosozialprodukt (BWE/BSP): •Summe aller Dienstleistungen und Güter in der jeweiligen Währung des Bezugslandes, die in einer Volkswirtschaft in einem Jahr hergestellt wird •um BSP zu berechnen muss vorher das BIP berechnet werden •Erwerbs-und Vermögenseinkommen, welche ins Ausland geflossen sind werden von dem BSP abgezogen •die, die von Deutsch im Ausland erwirtschaftet wurden, werden hinzugefügt Human Development Index (HDI): dient der vorrangig der Messung der menschlichen Entwicklung eines Landes •es enthält die ökonomischen Kennwerte und viele Aspekte zur Entwicklung des menschlichen Lebens (2.B. Lebenserwartung, Bildungsgrad oder Einkommen) ● • Vorteile: Anerkennung der menschlichen Entwicklung, Bildung und Gesundheit •Nachteil: es werden keine ökologischen Faktoren berücksichtigt →trotzdem komplexeres Bild als BIP Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI): bildet ein breites Spektrum an Wohlstandsfaktoren ab •über das BIP hinaus werden weitere Faktoren berücksichtigt ● ● 2. Bökologische Folgen wie der Verbrauch nicht erneuerbare Ressourcen oder soziale Folgen wie die Verteilung der Ein- kommen in einer Gesellschaft Enquete-Kommission: : Aufgabe öffentliche Diskussion über nachhaltige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft aufgreifen und Hand- lungsmöglichkeiten für Gesetzgeber, Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen → Alternativen zum BIP vorschlagen •Nachteil BIP: nur ein Ausschnitt der Wohlstand steigernden Entwicklung ist beschrieben •Vorteile des BIP: Problemloser Vergleich mit anderen Ländern wegen hoher Verbreitung und Standardisierung möglich •Alternative: Erstellung eines Indikatorensatzes, bei dem alle unterschiedlichen Dimensionen gleichberechtigt, nicht zusam - mengefasst, nebeneinander stehen W3-Indikatoren: Materieller Wohlstand BIP/BIP pro Kopf Einkommensverteilung Schuldenstan dsquote/ Tragfähigkeitstücke (Staatsschulden) Soziales und Teilhabe Beschäftigungsquote Bildung: Abschlussquote Sekundarstufe 2 Lebenserwartung (Gesundheit) Freiheit: Weltbankindikator "Voice und Accountability". →10 Leitindikatoren in 3 Wohlstands dimensionen ökologie Treibhausgas Emission nationale Stickstoffbilan 2 Artenvielfalt: nationaler Vogelindex sind ein Ensamble von Indikatoren für Wohl- stand und Fortschritt sollen potenziell aussagekräftigere Wohl- stands-und Fortschrittsindikatoren im Ge- gensatz zum BIP darstellen
Wirtschaft und Recht /
Magisches Vier-und Sechseck + Indikatoren
Laura Meier
0 Followers
Beschreibung des magischen vier- und Sechseck Indikatoren um diese Ziele zu überprüfen
64
1064
Magisches Vier-& Sechseck
Wirtschaftspolitik Definition, quantitative Ziele (Indikatoren + Zielgröße) und qualitative Ziele, Zielkonfilkte & -harmonien, Maßnahmen zur Errreichung der Ziele
36
853
Magisches Viereck, Sechseck und neues Viereck
Stabilitätsgesetz, Aspekte des magischen Vierecks, Sechsecks und neuen Vierecks, Phillips-Kurve
22
897
Magisches Sechseck
Das magische Sechseck — Weiterführung des magischen Vierecks • Ziele (Konflikte, Neutralitäten und Komplementaritäten) • Grundwerte • historischer Hintergrund (Stabilitäts- und Wachstumsgesetze von 1967)
72
1476
Magisches Viereck+Vieleck, Stabilitätsgesetz, Konjuktur: Phasen und Indikatoren, Angebots- und Nachfrageorientierte Politik, Multiplikatoreffekt
Hier findest du meine Lernzettel für das Fach WiPo in Q1.1
269
5673
Lernzettel: Konjunktur/Magisches Sechseck/Nachfrageorientierung/Angebotsorientierung
Themen: 1. Konjunktur 2. Magisches Sechseck 3. Nachfrageorientierung 4. Angebotsorientierung
8
281
Magisches Viereck/Sechseck
inkl. Ziele (Harmonien & Konflikte) und Indikatoren
Magisches viereck келест •beinhaltet vier wirtschaftspolitische Ziele, die gleichzeitig die Hauptziele der staatlichen Wirtschaftspolitik sind. und 1967 im Stabilitätsgesetz festgelegt wurde besteht aus folgenden wirtschaftspolitischen Zielen: • hoher Beschäftigungsgrad/ Vollbeschäftigung • Preisstabilität • Wirtschaftswachstum Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ● stabiles. Preisniveau hoher Beschäftigungsgrad angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum außenwirtschaftliches Gleichgewicht → werden alle tiele gleichzeitig erreicht spricht man von einem gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht (ist aber nur mit magischen Kräften zu schaffen, deshalb die Bezeichnung) → zwischen den Zielen liegt ein tielkonflikt vor Magisches Grundsatz aller wirtschaftspolitischer •Erweiterung zu dem magischen Viereck ● Maßnahmen •Leitfaden für alle wirtschaftspolitische Maßnahmen in Deutschland •sechs Modalziele, auf die die Politik hinarbeiten soll → Zwischenziele, durch die Finalziele, wie z. B. Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit gefördert werden. Besteht aus: 1. vier quantitative Ziele des magischen Vierecks (können gemessen und in Werten aus gedrückt, worden) ● hoher Beschäftigungsgrad/Vollbeschäftigung Preisstabilität • Wirtschaftswachstum •Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ● Sechseck 2. zwei weitere qualitative ziele (können nicht in Werten ausgedrückt werden) • Umweltschutz • Gerechte Einkommens-und Vermögensverteilung stabiles Preisniveau hoher Beschäftigungsgrad gerechte Einkommens- und Vermögens- verteilung angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum außenwirtschaftliches Gleichgewicht Schutz der natürlichen Umwelt •Preisniveaustabilität und Vollbeschäftigung-konkurrierend Phillipskurve zeigt, dass mit steigender Inflationsrate die Arbeitslosenquote sinkt Zielbeziehungen: • Komplementär- die ziele ergänzen sich Indifferent - die ziele beeinflussen sich nicht •Konkurrierend-die Ziele schließen sich gegenseitig aus oder behindern sich Zielkonflikte: Preisniveaustabilität und Wirtschaftswachstum - konkurrierend → konjunktureller Aufschwung führt in der Regel zu einer erhöhten Inflationsrate → Anstieg von Preisen •Umweltschutz und stetiges Wirtschaftswachstum-konkurrierend → Unternehmen werden durch strenge Umweltvorschriften beschränkt → zusätzliche Investitionen und teure Aufwendungen • größtes Problem: Wirtschaftswachstum und gerechte Einkommens-und Vermögensverteilung →Staat soll in der Marktwirtschaft möglichst wenig eingreifen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
→ schwierig für den Staat Einkommen und Vermögen gerecht aufzuteilen Zielharmonien: • Wirtschaftswachstum Wirtschaftswachstum laut Phillipskurve erhöht sich mit den Preisen auch der Beschäftigungsgrad ● und (Voll-Beschäftigung - komplementär. = leichte Inflation hoher Beschäftigungsgrad/Vollbeschäftigung Arbeitslosenquote unter 2% • Preisstabilitat→→wird anhand der Inflationsrate eines vorher bestimmten Warenkorbs bestimmt. → stabil, wenn Inflationsrate unter 2% liegt Geldwertstabilität • Wirtschaftswachstum → Abschwächung konjunktureller Schwankungen und gleichzeitige Erhöhung des realen BIP • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht → ausgeglichenes Verhältnis zwischen Importen und Exporten ↳wichtig um langfristig den Wohlstand der Volkswirtschaft zu sichern • Umweltschutz→ Umwelt als begremtes Gut. →wirtschaftl. Prozesse, wie Abbau von Ressourcen, der Bau von Gebäuden und Infrastruktur, die Entsorgung von Nebenprodukten und der Transport von Ware, haben einen großen Einfluss auf die Natur Politik hat das Ziel, 2.B. durch Gesetz, die Emissionen zu regulieren und zu begrenzen Gerechte Einkommens-und Vermögensverteilung → Kluft von arm und reich soll verringert werden ↳ Konflikte sollen vorgebeugt werden und der soziale. Frieden ge- sichert werden Maßnahmen: 2.8. höhere Steuern für Reiche o. Einhaltung des Min- destlohns Erfüllung dieser Ziele werden mit verschiedenen indikatoren überprüft Bruttoinlandsprodukt. (BIP): beschreibt den Wert aller Dienstleistungen und Güter, welche innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft erwirtschaftet wird ● • die Leistungen der Deutschen im Ausland werden nicht miteinbezogen, jedoch werden die Leistungen der Ausländer in Deutschand mit berücksichtigt Kritik: •kein perfekter Maßstab für den Wohlstand, einige Faktoren werden nicht berücksichtigt (2.8. Hausarbeit und ehren- amtliche Arbeit). • verwendet lediglich Marktpreise, nicht privat produzierte • angenommen die Firmen würden kein bisschen mehr auf Umweltschutz achten, dann würden ihre Produktionen und somit automatisch das BIP steigen, obwohl das Wohlergehen der Einwohner wahscheinlich sinken würde • Kriminalität, Drogenkonsum und Verkehrsunfälle wirken sich positiv auf die Entwicklung des BIP aus ● Einkommensverteilung ist nur ein theoretischer Wert, wobei die finanzielle Lage der Einwohner stark von ein- ander differenziert und somit keineswegs realistische Werte bietet Bruttosozialprodukt (BWE/BSP): •Summe aller Dienstleistungen und Güter in der jeweiligen Währung des Bezugslandes, die in einer Volkswirtschaft in einem Jahr hergestellt wird •um BSP zu berechnen muss vorher das BIP berechnet werden •Erwerbs-und Vermögenseinkommen, welche ins Ausland geflossen sind werden von dem BSP abgezogen •die, die von Deutsch im Ausland erwirtschaftet wurden, werden hinzugefügt Human Development Index (HDI): dient der vorrangig der Messung der menschlichen Entwicklung eines Landes •es enthält die ökonomischen Kennwerte und viele Aspekte zur Entwicklung des menschlichen Lebens (2.B. Lebenserwartung, Bildungsgrad oder Einkommen) ● • Vorteile: Anerkennung der menschlichen Entwicklung, Bildung und Gesundheit •Nachteil: es werden keine ökologischen Faktoren berücksichtigt →trotzdem komplexeres Bild als BIP Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI): bildet ein breites Spektrum an Wohlstandsfaktoren ab •über das BIP hinaus werden weitere Faktoren berücksichtigt ● ● 2. Bökologische Folgen wie der Verbrauch nicht erneuerbare Ressourcen oder soziale Folgen wie die Verteilung der Ein- kommen in einer Gesellschaft Enquete-Kommission: : Aufgabe öffentliche Diskussion über nachhaltige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft aufgreifen und Hand- lungsmöglichkeiten für Gesetzgeber, Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen → Alternativen zum BIP vorschlagen •Nachteil BIP: nur ein Ausschnitt der Wohlstand steigernden Entwicklung ist beschrieben •Vorteile des BIP: Problemloser Vergleich mit anderen Ländern wegen hoher Verbreitung und Standardisierung möglich •Alternative: Erstellung eines Indikatorensatzes, bei dem alle unterschiedlichen Dimensionen gleichberechtigt, nicht zusam - mengefasst, nebeneinander stehen W3-Indikatoren: Materieller Wohlstand BIP/BIP pro Kopf Einkommensverteilung Schuldenstan dsquote/ Tragfähigkeitstücke (Staatsschulden) Soziales und Teilhabe Beschäftigungsquote Bildung: Abschlussquote Sekundarstufe 2 Lebenserwartung (Gesundheit) Freiheit: Weltbankindikator "Voice und Accountability". →10 Leitindikatoren in 3 Wohlstands dimensionen ökologie Treibhausgas Emission nationale Stickstoffbilan 2 Artenvielfalt: nationaler Vogelindex sind ein Ensamble von Indikatoren für Wohl- stand und Fortschritt sollen potenziell aussagekräftigere Wohl- stands-und Fortschrittsindikatoren im Ge- gensatz zum BIP darstellen