Preisniveaustabilität und Inflation
Diese Seite führt in die Themen Preisniveaustabilität und Inflation ein. Sie definiert wichtige Begriffe der Inflation und erläutert die Begründung für das Ziel der Preisniveaustabilität.
Zunächst werden zentrale Begriffe erklärt:
Definition: Inflation ist eine über einen längeren Zeitraum beobachtbare deutliche Zunahme des Preisniveaus, bei der das Gleichgewicht zwischen Gütermenge und Geldmenge gestört ist und die Kaufkraft sinkt.
Definition: Deflation ist ein allgemeiner, signifikanter und anhaltender Rückgang des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen, bei dem die Kaufkraft steigt.
Es wird zwischen offener und verdeckter Inflation unterschieden. Die Kaufkraft wird als Verhältnis von Gütermenge zu Geldmenge definiert.
Anschließend werden die Gründe für das Ziel der Preisniveaustabilität erläutert:
- Sinkende Kaufkraft
- Benachteiligung von Gläubigern
- Verzerrung der Einkommens- und Vermögensverteilung
- Auslösen einer Lohn-Preis-Spirale
- Verzerrte Preisrelationen
- Kapitalflucht
- Beschäftigungseinbußen
- Schwächung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
Highlight: Inflation gefährdet das marktwirtschaftliche System und setzt die Funktionen des Geldes außer Kraft.
Die Seite schließt mit einem Exkurs zur Funktion des Preises auf Märkten, der die Ausgleichs-, Signal-, Allokations-, Erziehungs- und Auslesefunktion von Preisen erklärt.