Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Marginalisierung, sozialräumliche Trennung; Vulnerabilität in Megastädten
Ariana Farahani
253 Followers
Teilen
Speichern
19
11/12/13
Lernzettel
paar Ergänzungen zum Thema Marginalisierung
Marginalisierung; sozialräumliche Trennung; Vulnerabilität in Megastädten • soziale Disparitäten sind typische Merkmale der Megastädten Megastädte werden immer mehr unkontrolierbar (wirtschaftlich, sozial und politisch) . Marginalisierung zu innenstädtlichen sozialen Disparitäten. führt Marginalviertel beinhaltet etwa 60% der gesamten Bevölkerung in Megastädten und Metropolen Marginalisiedlungen sind im Gegensatz zu Stadtzentrum eher unterentwickelt. mögliche Vorteile von Marginalisierung: Marginalviertel ist eine Art des Zusammenlebens (sie leben sehr freundlich zusammen ) . Sie arbeiten → mehr Arbeitskraft - ihre Besonderheiten (Zusammenleben) könnten sehr interessant für Touristen sein. Sonstiges: - Vulnerabilität gefährdet Steuerbarkeit - Push und Pull- Faktoren führen zu Migration und Migration fürt zu Marginalisierung - Städte werden immer größer - in der fragmentierten Stadt ist die Vulnerabilität größer -die Bewohner des Marginalviertels sind meist in informeller Sektor tätig (die Arbeit ist nicht versichert und dafür wird keine Steuer gezahlt für diese Bevölkerungsgruppe gibt es viele soziale Probleme. sowie Mangel der sozialen Absicherung, kein festes Einkommen (eher unregelmäßig), Kinderarbeit und damit auch keine Bildungschancen.
App herunterladen
Marginalisierung, sozialräumliche Trennung; Vulnerabilität in Megastädten
Ariana Farahani •
Follow
253 Followers
paar Ergänzungen zum Thema Marginalisierung
6
Metropolisierung & Marginalisierung
65
12
Metropolisierung und Marginalisierung
28
11/12
Metropolisierung und Marginalisierung
168
11/12
1
Stadtgeographie
189
11/12/13
Marginalisierung; sozialräumliche Trennung; Vulnerabilität in Megastädten • soziale Disparitäten sind typische Merkmale der Megastädten Megastädte werden immer mehr unkontrolierbar (wirtschaftlich, sozial und politisch) . Marginalisierung zu innenstädtlichen sozialen Disparitäten. führt Marginalviertel beinhaltet etwa 60% der gesamten Bevölkerung in Megastädten und Metropolen Marginalisiedlungen sind im Gegensatz zu Stadtzentrum eher unterentwickelt. mögliche Vorteile von Marginalisierung: Marginalviertel ist eine Art des Zusammenlebens (sie leben sehr freundlich zusammen ) . Sie arbeiten → mehr Arbeitskraft - ihre Besonderheiten (Zusammenleben) könnten sehr interessant für Touristen sein. Sonstiges: - Vulnerabilität gefährdet Steuerbarkeit - Push und Pull- Faktoren führen zu Migration und Migration fürt zu Marginalisierung - Städte werden immer größer - in der fragmentierten Stadt ist die Vulnerabilität größer -die Bewohner des Marginalviertels sind meist in informeller Sektor tätig (die Arbeit ist nicht versichert und dafür wird keine Steuer gezahlt für diese Bevölkerungsgruppe gibt es viele soziale Probleme. sowie Mangel der sozialen Absicherung, kein festes Einkommen (eher unregelmäßig), Kinderarbeit und damit auch keine Bildungschancen.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.