Marketingziele und Franchising
Erfolgreiche Marketingziele folgen dem SMART-Prinzip: Sie sind spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert. Unterschieden werden ökonomische Ziele (Umsatz, Marktanteile, Deckungsbeiträge) und psychologische Ziele (Bekanntheitsgrad, Image, Einstellungen).
Bei der Festlegung mehrerer Ziele entstehen verschiedene Zielbeziehungen: komplementäre (ein Ziel fördert ein anderes), neutrale (keine gegenseitige Beeinflussung) oder konfliktäre Beziehungen (ein Ziel behindert ein anderes). Bei Zielkonflikten muss eine klare Hierarchie festgelegt werden.
Franchising ist eine besondere Vertriebsform, die auf Partnerschaft basiert. Der Franchisegeber stellt ein erfolgreiches Geschäftskonzept, Wissen und Nutzungsrechte zur Verfügung. Der Franchisenehmer zahlt eine Einstiegsgebühr plus laufende Kosten und kann so den Traum von der Selbstständigkeit an einem eigenen Standort verwirklichen.
💼 Marketing in der Praxis: Der Marketing-Mix (die 4 Ps: Product, Price, Place, Promotion) ist das wichtigste operative Instrument. In der erweiterten Form findest du auch die 7 Ps Marketing, die zusätzlich Personal, Prozesse und physische Umgebung einbeziehen. Für deine Bachelorarbeit kann ein 4 Ps Marketing Beispiel ein guter Ausgangspunkt sein!