App öffnen

Fächer

Metropolisierung einfach erklärt: Beispiele, Folgen und Probleme der Stadtentwicklung

Öffnen

157

4

M

mathilda mickey

3.11.2021

Geographie/Erdkunde

Metropolisierung

Metropolisierung einfach erklärt: Beispiele, Folgen und Probleme der Stadtentwicklung

Die Entwicklung von Megastädten und deren Vulnerabilität gegenüber verschiedenen Gefahren steht im Fokus dieser umfassenden Analyse der Metropolisierung und Marginalisierung.

Metropolisierung führt zu erhöhter Verwundbarkeit gegenüber Naturkatastrophen und sozialen Problemen
• Die Probleme der Stadtentwicklung manifestieren sich besonders in der Exposition, Anfälligkeit und Bewältigungskapazität
Wo sind Naturkatastrophen? ist eine zentrale Frage bei der Betrachtung der Vulnerabilität von Megastädten
• Die Metropolisierung in Entwicklungsländern zeigt sich besonders in informellen Siedlungen und Wirtschaftsstrukturen
Welche Arten von Naturkatastrophen gibt es? beeinflusst maßgeblich die Stadtplanung und Entwicklung

...

3.11.2021

4657

Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Megacitys as Orte großer Vulnerabilität und Gefährdung (Verwundbarkeit)
beschreibt Ausmaß von Anfälligk

Öffnen

Vor- und Nachteile von Megastädten

Megastädte bieten trotz ihrer Herausforderungen auch bedeutende Vorteile und Chancen für die globale Entwicklung. Diese Vor- und Nachteile müssen sorgfältig gegeneinander abgewogen werden, um die Probleme der Stadtentwicklung effektiv anzugehen.

Vorteile von Megastädten:

  1. Technische Innovationen: Megastädte fungieren als Innovationspools, in denen neue Technologien entwickelt und implementiert werden können.
  2. Umweltinnovationen: Massentransportsysteme und andere umweltfreundliche Lösungen können effizienter umgesetzt werden.
  3. Verringerter Pro-Kopf-Flächenverbrauch: Im Vergleich zu weniger dicht besiedelten Gebieten nutzen Megastädte die verfügbare Fläche effizienter.

Example: Während Nordrhein-Westfalen eine Fläche von 34.098 km² hat, erstreckt sich Mumbai nur über 603,4 km², was eine verbesserte Effektivität der Flächennutzung demonstriert.

Nachteile von Megastädten:

  1. Massive Umweltverschmutzung, insbesondere hohe Feinstaubbelastung durch erhöhtes Verkehrsaufkommen.
  2. Sozioökonomische Disparitäten und urbane Armut.
  3. Bedrohung durch Naturgefahren, verstärkt durch enge Bebauung.
  4. Räumliche Segregation und Verlust sozialer Kohärenz.

Highlight: Die Metropolisierung in Entwicklungsländern führt oft zu informellen Siedlungen und Marginalisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen.

Die Land-Stadt-Wanderung ist ein zentraler Faktor für das Wachstum von Megastädten. Sie wird durch Push- und Pull-Faktoren beeinflusst:

  • Push-Faktoren (abstoßende Faktoren des ländlichen Raums): Niedriger Lebensstandard, unzureichende Ernährungslage, Arbeitslosigkeit, mangelnde öffentliche Dienstleistungen.
  • Pull-Faktoren (anziehende Faktoren des städtischen Raums): Arbeitsmöglichkeiten, höherer Verdienst, bessere Infrastruktur, größere persönliche Freiheit.

Definition: Metropolisierung und Marginalisierung beschreiben den Prozess der Konzentration von Bevölkerung und Funktionen in Metropolen bei gleichzeitiger Verdrängung bestimmter Bevölkerungsgruppen an den Rand der Gesellschaft.

Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Megacitys as Orte großer Vulnerabilität und Gefährdung (Verwundbarkeit)
beschreibt Ausmaß von Anfälligk

Öffnen

Fachbegriffe und Konzepte der Stadtentwicklung

Um die komplexen Prozesse der Stadtentwicklung und insbesondere die Metropolisierung zu verstehen, ist es wichtig, einige zentrale Fachbegriffe und Konzepte zu kennen. Diese Begriffe helfen, die verschiedenen Aspekte der urbanen Entwicklung präzise zu beschreiben und zu analysieren.

Vocabulary: Eine Primatstadt ist eine Großstadt, die hinsichtlich ihrer Einwohnerzahl und Bedeutung alle anderen Städte eines Landes deutlich überragt.

Wichtige Konzepte im Kontext der Stadtentwicklung:

  1. Demografische Primacy: Beschreibt den hohen Anteil der Gesamtbevölkerung eines Landes, der in der größten Stadt lebt.
  2. Funktionale Primacy: Bezieht sich auf die Dominanz einer Metropole in sämtlichen Wirtschafts- und Lebensbereichen eines Landes.
  3. Megastadt: Eine Metropole mit mehr als 5 Millionen Einwohnern (je nach Definition auch 8 oder 10 Millionen).
  4. Global City: Eine Großstadt mit bedeutenden internationalen Funktionen, wie beispielsweise New York.

Definition: Metropolisierung bezeichnet den Konzentrationsprozess von Bevölkerung und Funktionen in Metropolen.

Weitere wichtige Begriffe:

  • Marginalisierung: Das Abdrängen von Bevölkerungsgruppen an den Rand der Gesellschaft.
  • Marginalsiedlungen: Innerstädtische Slums oder randstädtische Hüttensiedlungen (Elendsviertel).
  • Polarisierung: Die Aufteilung einer gesellschaftlichen Gruppe in zwei sich gegenüberstehende Teilgruppen.
  • Fragmentierung/Segregation: Die "Zergliederung" auf räumlicher und sozialer Ebene, auch als sozialräumliche Fragmentierung bezeichnet.

Highlight: Die Probleme der Stadtentwicklung zeigen sich besonders deutlich in der Entstehung von informellen Siedlungen und der Zunahme sozioökonomischer Disparitäten.

Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Megacitys as Orte großer Vulnerabilität und Gefährdung (Verwundbarkeit)
beschreibt Ausmaß von Anfälligk

Öffnen

Informeller Sektor und urbane Herausforderungen

Der informelle Sektor spielt eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft und Struktur von Megastädten, insbesondere in Entwicklungsländern. Er umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die außerhalb des formellen, regulierten Wirtschaftssystems stattfinden.

Definition: Der informelle Sektor beinhaltet alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die nicht offiziell erfasst, reguliert oder besteuert werden.

Charakteristika des informellen Sektors:

  1. Geringe Eintrittsbarrieren für Arbeitssuchende
  2. Oft familienbasierte Unternehmen
  3. Arbeitsintensive Produktion mit geringem Technologieeinsatz
  4. Erwerb von Fähigkeiten außerhalb des formellen Bildungssystems
  5. Unregulierte und wettbewerbsintensive Märkte

Die Existenz eines großen informellen Sektors ist ein typisches Merkmal der Metropolisierung in Entwicklungsländern. Er bietet einerseits Beschäftigungsmöglichkeiten für Migranten und marginalisierte Gruppen, führt aber andererseits zu Problemen wie fehlender sozialer Sicherung und Steuerhinterziehung.

Highlight: Die Verstädterung in Entwicklungsländern und Industrieländern unterscheidet sich stark in Bezug auf die Rolle und Größe des informellen Sektors.

Die Herausforderungen, die mit dem informellen Sektor und informellen Siedlungen einhergehen, sind zentrale Aspekte der Probleme der Stadtentwicklung in Megastädten. Sie erfordern innovative Lösungsansätze, die die Realitäten der urbanen Armen berücksichtigen und gleichzeitig eine nachhaltige Stadtentwicklung fördern.

Example: In vielen Megastädten Asiens und Afrikas macht der informelle Sektor einen erheblichen Teil der städtischen Wirtschaft aus und bietet Lebensgrundlagen für Millionen von Menschen.

Die Bewältigung der Herausforderungen, die mit der Metropolisierung und Megapolisierung einhergehen, erfordert ein tiefes Verständnis der komplexen Dynamiken in Megastädten. Nur so können effektive Strategien entwickelt werden, um die Lebensqualität aller Stadtbewohner zu verbessern und eine nachhaltige urbane Zukunft zu gestalten.

Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Megacitys as Orte großer Vulnerabilität und Gefährdung (Verwundbarkeit)
beschreibt Ausmaß von Anfälligk

Öffnen

Informeller Sektor und seine Bedeutung

Der informelle Sektor spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft von Entwicklungsländern, bringt aber auch erhebliche Probleme mit sich.

Highlight: Etwa die Hälfte der Arbeitskräfte in Südafrika ist im informellen Sektor tätig.

Definition: Der informelle Sektor umfasst alle nicht staatlich registrierten wirtschaftlichen Aktivitäten.

Example: Sites-and-Service Programme als Lösungsansatz für die Wohnungsproblematik.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geographie/Erdkunde

4.657

3. Nov. 2021

5 Seiten

Metropolisierung einfach erklärt: Beispiele, Folgen und Probleme der Stadtentwicklung

M

mathilda mickey

@mathildamickey_7fdee9

Die Entwicklung von Megastädten und deren Vulnerabilität gegenüber verschiedenen Gefahren steht im Fokus dieser umfassenden Analyse der Metropolisierung und Marginalisierung.

Metropolisierung führt zu erhöhter Verwundbarkeit gegenüber Naturkatastrophen und sozialen Problemen
• Die Probleme der Stadtentwicklungmanifestieren sich besonders... Mehr anzeigen

Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Megacitys as Orte großer Vulnerabilität und Gefährdung (Verwundbarkeit)
beschreibt Ausmaß von Anfälligk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vor- und Nachteile von Megastädten

Megastädte bieten trotz ihrer Herausforderungen auch bedeutende Vorteile und Chancen für die globale Entwicklung. Diese Vor- und Nachteile müssen sorgfältig gegeneinander abgewogen werden, um die Probleme der Stadtentwicklung effektiv anzugehen.

Vorteile von Megastädten:

  1. Technische Innovationen: Megastädte fungieren als Innovationspools, in denen neue Technologien entwickelt und implementiert werden können.
  2. Umweltinnovationen: Massentransportsysteme und andere umweltfreundliche Lösungen können effizienter umgesetzt werden.
  3. Verringerter Pro-Kopf-Flächenverbrauch: Im Vergleich zu weniger dicht besiedelten Gebieten nutzen Megastädte die verfügbare Fläche effizienter.

Example: Während Nordrhein-Westfalen eine Fläche von 34.098 km² hat, erstreckt sich Mumbai nur über 603,4 km², was eine verbesserte Effektivität der Flächennutzung demonstriert.

Nachteile von Megastädten:

  1. Massive Umweltverschmutzung, insbesondere hohe Feinstaubbelastung durch erhöhtes Verkehrsaufkommen.
  2. Sozioökonomische Disparitäten und urbane Armut.
  3. Bedrohung durch Naturgefahren, verstärkt durch enge Bebauung.
  4. Räumliche Segregation und Verlust sozialer Kohärenz.

Highlight: Die Metropolisierung in Entwicklungsländern führt oft zu informellen Siedlungen und Marginalisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen.

Die Land-Stadt-Wanderung ist ein zentraler Faktor für das Wachstum von Megastädten. Sie wird durch Push- und Pull-Faktoren beeinflusst:

  • Push-Faktoren (abstoßende Faktoren des ländlichen Raums): Niedriger Lebensstandard, unzureichende Ernährungslage, Arbeitslosigkeit, mangelnde öffentliche Dienstleistungen.
  • Pull-Faktoren (anziehende Faktoren des städtischen Raums): Arbeitsmöglichkeiten, höherer Verdienst, bessere Infrastruktur, größere persönliche Freiheit.

Definition: Metropolisierung und Marginalisierung beschreiben den Prozess der Konzentration von Bevölkerung und Funktionen in Metropolen bei gleichzeitiger Verdrängung bestimmter Bevölkerungsgruppen an den Rand der Gesellschaft.

Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Megacitys as Orte großer Vulnerabilität und Gefährdung (Verwundbarkeit)
beschreibt Ausmaß von Anfälligk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fachbegriffe und Konzepte der Stadtentwicklung

Um die komplexen Prozesse der Stadtentwicklung und insbesondere die Metropolisierung zu verstehen, ist es wichtig, einige zentrale Fachbegriffe und Konzepte zu kennen. Diese Begriffe helfen, die verschiedenen Aspekte der urbanen Entwicklung präzise zu beschreiben und zu analysieren.

Vocabulary: Eine Primatstadt ist eine Großstadt, die hinsichtlich ihrer Einwohnerzahl und Bedeutung alle anderen Städte eines Landes deutlich überragt.

Wichtige Konzepte im Kontext der Stadtentwicklung:

  1. Demografische Primacy: Beschreibt den hohen Anteil der Gesamtbevölkerung eines Landes, der in der größten Stadt lebt.
  2. Funktionale Primacy: Bezieht sich auf die Dominanz einer Metropole in sämtlichen Wirtschafts- und Lebensbereichen eines Landes.
  3. Megastadt: Eine Metropole mit mehr als 5 Millionen Einwohnern (je nach Definition auch 8 oder 10 Millionen).
  4. Global City: Eine Großstadt mit bedeutenden internationalen Funktionen, wie beispielsweise New York.

Definition: Metropolisierung bezeichnet den Konzentrationsprozess von Bevölkerung und Funktionen in Metropolen.

Weitere wichtige Begriffe:

  • Marginalisierung: Das Abdrängen von Bevölkerungsgruppen an den Rand der Gesellschaft.
  • Marginalsiedlungen: Innerstädtische Slums oder randstädtische Hüttensiedlungen (Elendsviertel).
  • Polarisierung: Die Aufteilung einer gesellschaftlichen Gruppe in zwei sich gegenüberstehende Teilgruppen.
  • Fragmentierung/Segregation: Die "Zergliederung" auf räumlicher und sozialer Ebene, auch als sozialräumliche Fragmentierung bezeichnet.

Highlight: Die Probleme der Stadtentwicklung zeigen sich besonders deutlich in der Entstehung von informellen Siedlungen und der Zunahme sozioökonomischer Disparitäten.

Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Megacitys as Orte großer Vulnerabilität und Gefährdung (Verwundbarkeit)
beschreibt Ausmaß von Anfälligk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Informeller Sektor und urbane Herausforderungen

Der informelle Sektor spielt eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft und Struktur von Megastädten, insbesondere in Entwicklungsländern. Er umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die außerhalb des formellen, regulierten Wirtschaftssystems stattfinden.

Definition: Der informelle Sektor beinhaltet alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die nicht offiziell erfasst, reguliert oder besteuert werden.

Charakteristika des informellen Sektors:

  1. Geringe Eintrittsbarrieren für Arbeitssuchende
  2. Oft familienbasierte Unternehmen
  3. Arbeitsintensive Produktion mit geringem Technologieeinsatz
  4. Erwerb von Fähigkeiten außerhalb des formellen Bildungssystems
  5. Unregulierte und wettbewerbsintensive Märkte

Die Existenz eines großen informellen Sektors ist ein typisches Merkmal der Metropolisierung in Entwicklungsländern. Er bietet einerseits Beschäftigungsmöglichkeiten für Migranten und marginalisierte Gruppen, führt aber andererseits zu Problemen wie fehlender sozialer Sicherung und Steuerhinterziehung.

Highlight: Die Verstädterung in Entwicklungsländern und Industrieländern unterscheidet sich stark in Bezug auf die Rolle und Größe des informellen Sektors.

Die Herausforderungen, die mit dem informellen Sektor und informellen Siedlungen einhergehen, sind zentrale Aspekte der Probleme der Stadtentwicklung in Megastädten. Sie erfordern innovative Lösungsansätze, die die Realitäten der urbanen Armen berücksichtigen und gleichzeitig eine nachhaltige Stadtentwicklung fördern.

Example: In vielen Megastädten Asiens und Afrikas macht der informelle Sektor einen erheblichen Teil der städtischen Wirtschaft aus und bietet Lebensgrundlagen für Millionen von Menschen.

Die Bewältigung der Herausforderungen, die mit der Metropolisierung und Megapolisierung einhergehen, erfordert ein tiefes Verständnis der komplexen Dynamiken in Megastädten. Nur so können effektive Strategien entwickelt werden, um die Lebensqualität aller Stadtbewohner zu verbessern und eine nachhaltige urbane Zukunft zu gestalten.

Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Megacitys as Orte großer Vulnerabilität und Gefährdung (Verwundbarkeit)
beschreibt Ausmaß von Anfälligk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Informeller Sektor und seine Bedeutung

Der informelle Sektor spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft von Entwicklungsländern, bringt aber auch erhebliche Probleme mit sich.

Highlight: Etwa die Hälfte der Arbeitskräfte in Südafrika ist im informellen Sektor tätig.

Definition: Der informelle Sektor umfasst alle nicht staatlich registrierten wirtschaftlichen Aktivitäten.

Example: Sites-and-Service Programme als Lösungsansatz für die Wohnungsproblematik.

Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Megacitys as Orte großer Vulnerabilität und Gefährdung (Verwundbarkeit)
beschreibt Ausmaß von Anfälligk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stadtentwicklung und Stadtstrukturen: Megastädte als Orte großer Vulnerabilität

Die Entwicklung von Megastädten ist ein zentrales Thema der modernen Stadtgeographie. Diese urbanen Giganten, definiert durch eine Einwohnerzahl von mindestens 5, 8 oder 10 Millionen je nach Definition, stehen vor einzigartigen Herausforderungen in Bezug auf ihre Vulnerabilität.

Definition: Vulnerabilität beschreibt das Ausmaß der Anfälligkeit, Unsicherheit und Schutzlosigkeit einer Gesellschaft gegenüber verschiedenen Gefahren wie Naturkatastrophen, ökologischen Gefährdungen und sozialen Problemen.

Die Faktoren, die die Vulnerabilität von Megastädten beeinflussen, sind vielfältig:

  1. Exposition: Die geographische Lage bestimmt, inwieweit eine Stadt Naturkatastrophen ausgesetzt ist.
  2. Anfälligkeit: Die wirtschaftliche Lage, Infrastruktur sowie Ernährungs- und Gesundheitssituation beeinflussen die Reaktionsfähigkeit auf Gefährdungen.
  3. Bewältigungskapazität: Die verfügbaren Ressourcen und Institutionen zur Minimierung von Auswirkungen und Vorbereitung auf Gefahren.
  4. Anpassungsfähigkeit: Die Fähigkeit, bestehende Strukturen an erwartete Auswirkungen anzupassen.

Highlight: Megastädte weisen aufgrund ihrer Komplexität und Größe eine besonders hohe Vulnerabilität auf.

Die globale Verteilung von Megastädten zeigt eine klare Tendenz: Die größte Konzentration findet sich in Asien, wo bereits 20 Städte mehr als 5 Millionen Einwohner haben. Zukunftsprognosen deuten darauf hin, dass der Großteil des Wachstums in Entwicklungsländern stattfinden wird, mit jährlichen Wachstumsraten von bis zu 3%.

Example: Während in Asien ein Anstieg der Megastädte zu verzeichnen ist, nimmt ihre Zahl in Europa ab.

Die Probleme der Stadtentwicklung in Megastädten sind vielfältig und komplex. Sie reichen von massiver Umweltverschmutzung über hohe Zuwanderungsraten bis hin zu sozioökonomischen Disparitäten und der Bedrohung durch Naturgefahren.

Vocabulary: Metropolisierung bezeichnet den Konzentrationsprozess von Bevölkerung und Funktionen in Metropolen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user