Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geographie/Erdkunde /
Metropolisierung und Marginalisierung
Anna
18 Followers
182
Teilen
Speichern
- Fachbegriffe mit Erklärung - Primatstadt - Vulnerabilität von Städten - Fragmentierungsmodell
11/12
Lernzettel
Metropolisierung und Marginalisierung Metropole - Hauptstadt oder politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher Mittelpunkt eines Landes Metropolisierung = Entwicklung einer Millionenstadt zur Metropole - Metropolen überragen andere Städte eines Staates an Größe, wirtschaftlicher Bedeutung (international) und Einwohnerzahl - wirtschaftliches und politisches Entscheidungszentrum Marginalisierung = Prozess der Abwärtsentwicklung von Bevölkerungsgruppen in eine wirtschaftliche, gesellschaftliche und physische Randexistenz. - keine Teilnahme an politischen Entscheidungen - große schere zwischen Arm und Reich - soziale und räumliche Polarisierung Megastädte = Metropolen in Entwicklungsländern sind oft Megastädte Bedingungen für Megastädte: - min. 10 mio Einwohner - monozentrische Struktur (keine Kernstadt) - min. 2000 Einwohner/km2 - Bedeutung im nationalen/ internationalen Raum Entwicklung: Ursache: - hohe Verstädterung - Zunahme Stadtbevölkerung -> durch Landflucht Stadt . Internationalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Infrastruktur = • Konzentration der Oberschicht • Industrie infolge ausländischer Investoren und externer Bedürfnisse fiktive Attraktivität (vermeindliches oder tatsächliches Angebot an ,,kollektivem Konsum") geringes Interesse einheimischer Investoren . Dominanz des tertiären, informellen Sektors geringe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in der Industrie einseitige staatliche Förderung der Infrastruktur ,,Pull"-Faktoren Beginn: nach dem II. Weltkrieg, ca. 1950/60 hohe Geburtenrate infolge traditioneller Normen, sozialer Unsicherheit, Armut • extreme, rasche Senkung der Sterberate durch externe Hilfe ↓ extrem hohe Bevölkerungszunahme massenhafte, chaotische Land-Stadt- Wanderung (Landflucht) riesenhaftes, unkontrolliertes Wachstum (meist) einer Stadt Ergebnis: Entstehung von Megastädten, (Primate Citys, Global Citys) • extremes Flächenwachstum, Infrastruktur hinkt nach • Elends-, Hüttenlager, Slums, Pavement Dwellers strukturelle Arbeitslosigkeit, informeller Sektor • Exportproduktionenszonen, Niedriglohn-Fabriken Viertelbildung, Fragmentierung hohe Kriminalität, Jugendbanden, Prostitution Gegenwart 1 1 Land • Arbeitslosigkeit, soziale Unsicherheit, Hunger, Armut • extreme soziale Gegensätze, Agrarfeudalismus, Rentenkapitalismus . . Westermann 12284EX 21 . Großgrundbesitz, Plantagen, Mechanisierung soziale, politische Spannungen als Folge von Dekolonisierung, Bad Governance Attraktionslosigkeit des Landes (Niedergang...
App herunterladen
des traditionellen kollektiven Grundkonsenses) • ökologische Katastrophen • keine Bildung, keine Krankenpflege; schlechte Infrastruktur • bäuerliche Subsistenzwirtschaft, agrarische Überbevölkerung, Exportlandwirtschaft Mangel an persönlicher Sicherheit (Pachtwesen, Schuldknechtschaft) ,,Push"-Faktoren Agglorerationsräume Konzentrationen von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Einwohnern, Arbeitsplätzen und Infrastruktur. - bestehen entweder aus einer größeren Stadt (Monozentrisch) oder mehreren solchen Städten (Polyzentrisch) Marginalsiedlung = politisch und soziale Ausgrenzung eines teils der Bevölkerung - randstädtische Hüttenviertel - in Marginalsiedlungen und innerstädtischen Slums wohnen 40-60% der Bevölkerung der Großstädte - keine Infrastruktur (technisch sowie sozial) - meist Arbeit im informellen Sektor (=ohne genemigung, Verträge, Versicherung, nicht vom Staat genemigt/ kontrolliert) Slum = dicht besiedeltes Stadtviertel der unteren Bevölkerungsschicht mit mangelhafter Infrastruktur - Überbevölkerung - Elendsviertel am Stadtrand - informelle Unterkunften ohne Zugang zu Trinkwasser, sanitäre Einrichtungen und ungesicherte Verfügungsgewalt über Grund und Boden Primatstädte Demographische Primatstadt - demographisches und wirtschaftliches Zentrum - Bevölkerungszahl allen änderten Städten des Landes überlegen - Bebauungsdichte hoch - Primacyindex Vorteile - Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Administrationen - alle Unternehmen an einem Ort -> Face-to-Face Kontakte -> Synergieeffekt (gegenseitige/ gemeinsame Förderung) - internationale Wettbewerbsfähigkeit - Standortprestige Funktionale Primatstadt -Vormachtstellung in Lebenswichtigen Bereichen - Quantität und Qualität ist höher - Beste Standortfaktoren für Unternehmen -> Selbstverstärkungseffekt - in Entwicklungs- und Schwellenländern - ländlicher Raum verliert an Bedeutung Und dessen Entwicklung wird behindert -> Disparitäten (Unterschiede) zwischen Land und Stadt werden größer Nachteile -international Verkehr Standort (Flughafen etc.) nur an diesem Ort - einseitige Konzentration auf Hauptstadt -> keine ausgeglichene Landes Entwicklung = Vulnerabilität steigt - Umweltverschmutzung Vulnerabilität - Verwundbarkeit von Städten Menschlich verursachte Gefahren: -> man made hazards von Megastädten - Ressourcenverknappung - Wirtschaftskreisen - Emissionen - Industrieunfälle - ethnisch- religiöse Auseinandersetzungen - Tourismus - Terrorismus Fragmentierung Definition: - Modell der Fragmentierung behauptet, dass am globalen Wettbewerb nie Länder und deren Bevölkerung als ganzes Teil. natürliche Gefahren -> environmental hazards - Überschwemmungen - Tsunamis - Taifune, Hurricane - Vulkanausbrüche -> nur bestimmte Orte (global cities in Industrieländern) - keine gleichmäßige Entwicklung - auch Industrieländer haben neben den gut entwickelten Bereichen verarmte - Erdbeben - Trockenzeiten (Dürren) - Infektionskrankheiten Bevölkerungsschichten - es gibt Gewinner und Verlierer (es gibt auch Verlierer in Gewinner-Orten) 1. Globale Orte/ Regionen (Gewinner) - Schaltstellen des Weltwirtschafts Geschehens Theorie der globalen Fragmentierung nach Fred Scholz drei Kategorien von Regionen mit unterschiedlicher Einbindung in die Globalisierung - politische Entscheidungsmacht - Einfluss auf lokale & entfernte Vorgänge -> grenzübergreifender Wettbewerb - global agierendes Milieu -> Komandozentren, Hightech, Produktions-, Forschungs-, Inovationsindustriezentren 2. Globalisierung Orte/ Regionen (Scheingewinner) - Stadt- oder Landesteile mit Filialen der transnationalen Konzerne 3. Neue Peripherie (Verlierer) - außerhalb - Aktionszentren der globalen Partner - Auslagerungsindustrien, Konsumgüter- und Nahrungsmittelproduktion - billige Arbeitskräfte (billiger Lohn) - Kinder- und Heimarbeit für Weltmarkt - Kontinent übergreifend mit Flächendeckender Ausbreitung - Merkmale der dritten Welt - leiden unter Ausgrenzung - Peripherien haben keinen Nutzen/ keine Aufträge -> sie profitieren nicht von der Globalisierung, welche nur solange währt, wie die Wettbewerbsbedingungen es erlauben
Geographie/Erdkunde /
Metropolisierung und Marginalisierung
Anna
18 Followers
- Fachbegriffe mit Erklärung - Primatstadt - Vulnerabilität von Städten - Fragmentierungsmodell
98
2070
Metropolisierung & Marginalisierung
Lernettel für LK Klausur
46
1674
Metropolisierung und Marginalisierung
Zusammenfassung, Klausurvorbereitung
19
215
Fachbegriffe zum Thema Stadt
Liste mit Fachbegriffen zum Thema Stadt
124
2499
Marginalisierung und Metropolisierung
Push und Pull Faktoren, wichtige Stadtbegriffe, Primate City, Folgen der Binnenmigration, Favelas, Lösungsstrategien, Vulnerabilität, positiver Rückkopplungsprozess, Folgen des Klimawandels, Verstädterung
31
849
Thema Metropolisierung und Marginalisierung
Ursachen, Wirkungsgefüge, Begriffe, Folgen am Beispiel São Paulo und Rio de Janeiro
117
2464
Metropolisierung
EK Lk, Klausurlernzettel zu Metropolisierung, Marginalisierung und Mega-Cities
Metropolisierung und Marginalisierung Metropole - Hauptstadt oder politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher Mittelpunkt eines Landes Metropolisierung = Entwicklung einer Millionenstadt zur Metropole - Metropolen überragen andere Städte eines Staates an Größe, wirtschaftlicher Bedeutung (international) und Einwohnerzahl - wirtschaftliches und politisches Entscheidungszentrum Marginalisierung = Prozess der Abwärtsentwicklung von Bevölkerungsgruppen in eine wirtschaftliche, gesellschaftliche und physische Randexistenz. - keine Teilnahme an politischen Entscheidungen - große schere zwischen Arm und Reich - soziale und räumliche Polarisierung Megastädte = Metropolen in Entwicklungsländern sind oft Megastädte Bedingungen für Megastädte: - min. 10 mio Einwohner - monozentrische Struktur (keine Kernstadt) - min. 2000 Einwohner/km2 - Bedeutung im nationalen/ internationalen Raum Entwicklung: Ursache: - hohe Verstädterung - Zunahme Stadtbevölkerung -> durch Landflucht Stadt . Internationalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Infrastruktur = • Konzentration der Oberschicht • Industrie infolge ausländischer Investoren und externer Bedürfnisse fiktive Attraktivität (vermeindliches oder tatsächliches Angebot an ,,kollektivem Konsum") geringes Interesse einheimischer Investoren . Dominanz des tertiären, informellen Sektors geringe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in der Industrie einseitige staatliche Förderung der Infrastruktur ,,Pull"-Faktoren Beginn: nach dem II. Weltkrieg, ca. 1950/60 hohe Geburtenrate infolge traditioneller Normen, sozialer Unsicherheit, Armut • extreme, rasche Senkung der Sterberate durch externe Hilfe ↓ extrem hohe Bevölkerungszunahme massenhafte, chaotische Land-Stadt- Wanderung (Landflucht) riesenhaftes, unkontrolliertes Wachstum (meist) einer Stadt Ergebnis: Entstehung von Megastädten, (Primate Citys, Global Citys) • extremes Flächenwachstum, Infrastruktur hinkt nach • Elends-, Hüttenlager, Slums, Pavement Dwellers strukturelle Arbeitslosigkeit, informeller Sektor • Exportproduktionenszonen, Niedriglohn-Fabriken Viertelbildung, Fragmentierung hohe Kriminalität, Jugendbanden, Prostitution Gegenwart 1 1 Land • Arbeitslosigkeit, soziale Unsicherheit, Hunger, Armut • extreme soziale Gegensätze, Agrarfeudalismus, Rentenkapitalismus . . Westermann 12284EX 21 . Großgrundbesitz, Plantagen, Mechanisierung soziale, politische Spannungen als Folge von Dekolonisierung, Bad Governance Attraktionslosigkeit des Landes (Niedergang...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
des traditionellen kollektiven Grundkonsenses) • ökologische Katastrophen • keine Bildung, keine Krankenpflege; schlechte Infrastruktur • bäuerliche Subsistenzwirtschaft, agrarische Überbevölkerung, Exportlandwirtschaft Mangel an persönlicher Sicherheit (Pachtwesen, Schuldknechtschaft) ,,Push"-Faktoren Agglorerationsräume Konzentrationen von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Einwohnern, Arbeitsplätzen und Infrastruktur. - bestehen entweder aus einer größeren Stadt (Monozentrisch) oder mehreren solchen Städten (Polyzentrisch) Marginalsiedlung = politisch und soziale Ausgrenzung eines teils der Bevölkerung - randstädtische Hüttenviertel - in Marginalsiedlungen und innerstädtischen Slums wohnen 40-60% der Bevölkerung der Großstädte - keine Infrastruktur (technisch sowie sozial) - meist Arbeit im informellen Sektor (=ohne genemigung, Verträge, Versicherung, nicht vom Staat genemigt/ kontrolliert) Slum = dicht besiedeltes Stadtviertel der unteren Bevölkerungsschicht mit mangelhafter Infrastruktur - Überbevölkerung - Elendsviertel am Stadtrand - informelle Unterkunften ohne Zugang zu Trinkwasser, sanitäre Einrichtungen und ungesicherte Verfügungsgewalt über Grund und Boden Primatstädte Demographische Primatstadt - demographisches und wirtschaftliches Zentrum - Bevölkerungszahl allen änderten Städten des Landes überlegen - Bebauungsdichte hoch - Primacyindex Vorteile - Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Administrationen - alle Unternehmen an einem Ort -> Face-to-Face Kontakte -> Synergieeffekt (gegenseitige/ gemeinsame Förderung) - internationale Wettbewerbsfähigkeit - Standortprestige Funktionale Primatstadt -Vormachtstellung in Lebenswichtigen Bereichen - Quantität und Qualität ist höher - Beste Standortfaktoren für Unternehmen -> Selbstverstärkungseffekt - in Entwicklungs- und Schwellenländern - ländlicher Raum verliert an Bedeutung Und dessen Entwicklung wird behindert -> Disparitäten (Unterschiede) zwischen Land und Stadt werden größer Nachteile -international Verkehr Standort (Flughafen etc.) nur an diesem Ort - einseitige Konzentration auf Hauptstadt -> keine ausgeglichene Landes Entwicklung = Vulnerabilität steigt - Umweltverschmutzung Vulnerabilität - Verwundbarkeit von Städten Menschlich verursachte Gefahren: -> man made hazards von Megastädten - Ressourcenverknappung - Wirtschaftskreisen - Emissionen - Industrieunfälle - ethnisch- religiöse Auseinandersetzungen - Tourismus - Terrorismus Fragmentierung Definition: - Modell der Fragmentierung behauptet, dass am globalen Wettbewerb nie Länder und deren Bevölkerung als ganzes Teil. natürliche Gefahren -> environmental hazards - Überschwemmungen - Tsunamis - Taifune, Hurricane - Vulkanausbrüche -> nur bestimmte Orte (global cities in Industrieländern) - keine gleichmäßige Entwicklung - auch Industrieländer haben neben den gut entwickelten Bereichen verarmte - Erdbeben - Trockenzeiten (Dürren) - Infektionskrankheiten Bevölkerungsschichten - es gibt Gewinner und Verlierer (es gibt auch Verlierer in Gewinner-Orten) 1. Globale Orte/ Regionen (Gewinner) - Schaltstellen des Weltwirtschafts Geschehens Theorie der globalen Fragmentierung nach Fred Scholz drei Kategorien von Regionen mit unterschiedlicher Einbindung in die Globalisierung - politische Entscheidungsmacht - Einfluss auf lokale & entfernte Vorgänge -> grenzübergreifender Wettbewerb - global agierendes Milieu -> Komandozentren, Hightech, Produktions-, Forschungs-, Inovationsindustriezentren 2. Globalisierung Orte/ Regionen (Scheingewinner) - Stadt- oder Landesteile mit Filialen der transnationalen Konzerne 3. Neue Peripherie (Verlierer) - außerhalb - Aktionszentren der globalen Partner - Auslagerungsindustrien, Konsumgüter- und Nahrungsmittelproduktion - billige Arbeitskräfte (billiger Lohn) - Kinder- und Heimarbeit für Weltmarkt - Kontinent übergreifend mit Flächendeckender Ausbreitung - Merkmale der dritten Welt - leiden unter Ausgrenzung - Peripherien haben keinen Nutzen/ keine Aufträge -> sie profitieren nicht von der Globalisierung, welche nur solange währt, wie die Wettbewerbsbedingungen es erlauben