Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wirtschaft und Recht /
Mietpreisbremse - Allokationsfunktion Abi
A B I 2 0 2 2 💞👼
3.404 Followers
169
Teilen
Speichern
✔️ Grundidee, Ausnahmen, Markteffizienz & Probleme
11/12
Lernzettel
Mietpreisbremse: GRUNDIDEE DER MIETPREISBREMS€ ist, dass ein rapider Anstieg der Mietpreise soll gebremst werden soll (v.a. In Ballungsräumen) AUSNAHMEN: Neubauten und Investitionen in bereits bestehende Wohnungen (diese sollen durch die Mietpreisbremse nicht gebremst werden) MARKTEFFIZIENZ G MIETPREISBREMSE (IN DER THEORIE) Bei Setzung eines Mietpreises Gewinnerwartung der Anbieter geht zurück -> Angebot sinkt -> mit sinkenden Preisen steigt Nachfrage Nachfrageüberschuss -> ineffizienter Markt, Gesamtzahl der verfügbaren Wohnungen geht zurück ,,Es gibt keinen Investitionsrückgang" (Gegenargument) Versprechen ,,Mietpreisbremse" zieht mehr Menschen in Ballungsräume -> erhöhte Nachfrage -> erhöhte Gewinnerwartung -> es wird gebaut/in Wohnungen investiert (Diese sind teuer weil unter anderem die MPB nicht anwendbar ist) -> es gibt mehr Wohnraum, aber weniger ,,bezahlbaren" PROBLEME/NACHTEILE: Festgesetztes Neubau-Datum 2014: Viele dieser Wohnungen sind nicht mehr (..), Ungleichbehandlung der Vermieter Viele der Neubauten befinden sich im oberen Preissegment Wohnungen werden zu Spekulationsobjekten
App herunterladen
Wirtschaft und Recht /
Mietpreisbremse - Allokationsfunktion Abi
A B I 2 0 2 2 💞👼
3.404 Followers
✔️ Grundidee, Ausnahmen, Markteffizienz & Probleme
6
230
Mietpreisbremse
Mietpreisbremse Ziel/Ausnahmen, Pro/ Contra, Effizienz/Legitimität + ausformulierte Rede
10
379
Mietendeckel in Berlin
Geographie-Zusammenfassung: Mietendeckels (PRO/CON) am Beispiel Berlin
53
1506
Gentrifizierung mit Raumbeispiel Berlin
Was bedeutet Gentrifizierung / Prozess und Modell / Raum Berlin / Maßnahmen
8
283
Wirtschaftsordnung BRD
Marktmodell [Vollkommener Markt, Mietpreisbremse, Mietendeckel, Statistik analysieren, Karikatur analysieren]
10
114
Stadt- und Staatenentwicklung
Ausarbeitung/Lernzettel für Stadt- und Staatenentwicklung in Europa.
48
928
Mietpreisbremse
GFS (15 NP) über das Thema Mietpreisbremse
Mietpreisbremse: GRUNDIDEE DER MIETPREISBREMS€ ist, dass ein rapider Anstieg der Mietpreise soll gebremst werden soll (v.a. In Ballungsräumen) AUSNAHMEN: Neubauten und Investitionen in bereits bestehende Wohnungen (diese sollen durch die Mietpreisbremse nicht gebremst werden) MARKTEFFIZIENZ G MIETPREISBREMSE (IN DER THEORIE) Bei Setzung eines Mietpreises Gewinnerwartung der Anbieter geht zurück -> Angebot sinkt -> mit sinkenden Preisen steigt Nachfrage Nachfrageüberschuss -> ineffizienter Markt, Gesamtzahl der verfügbaren Wohnungen geht zurück ,,Es gibt keinen Investitionsrückgang" (Gegenargument) Versprechen ,,Mietpreisbremse" zieht mehr Menschen in Ballungsräume -> erhöhte Nachfrage -> erhöhte Gewinnerwartung -> es wird gebaut/in Wohnungen investiert (Diese sind teuer weil unter anderem die MPB nicht anwendbar ist) -> es gibt mehr Wohnraum, aber weniger ,,bezahlbaren" PROBLEME/NACHTEILE: Festgesetztes Neubau-Datum 2014: Viele dieser Wohnungen sind nicht mehr (..), Ungleichbehandlung der Vermieter Viele der Neubauten befinden sich im oberen Preissegment Wohnungen werden zu Spekulationsobjekten
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.