Geographie/Erdkunde /

Migration/ Migrationsformen

Migration/ Migrationsformen

 Familiennachzug
Migrationsformen
→ Familiennachzug meist Ehegatten + Kinder
→ zu Ausländern, die nur über ein befristetes
Aufenhaltsrecht v

Migration/ Migrationsformen

user profile picture

studywithmeli

362 Followers

212

Teilen

Speichern

Lernzettel

 

11/10

Lernzettel

Familiennachzug Migrationsformen → Familiennachzug meist Ehegatten + Kinder → zu Ausländern, die nur über ein befristetes Aufenhaltsrecht verfügen, ist der Nach zug häufig gar nicht möglich → Grundsätzlich gilt, dass Familiennachzug der wichtigste Baustein und Multiplikator internationaler wanderungsbewegungen ist • Arbeitsmigration • Klausur 2 → zweit wichtigste Wanderungsform ➜ die Einreise zum zweck einer befristeten oder dauerhaften Ausübung einer Tätigkeit → vielfältige Erscheinungsformen → ungelernte saisonale Arbeitskräfte in der Land- wirtschaft / Produktion oder im Dienstleistungs- gewerbe → Zuwanderer erledigen Tätigkeiten, die den Einheimischen zu schwer, zu schmutzig zu gefährlich oder zu schlecht bezahlt sind ist jeder, der an einen anderen Ort zieht Migrant oder Flüchtling? ↓ ↓ Menschen, die flüchten müssen (Religion, Krieg etc.) -Thema Higration- • Irreguläre Migration → vierte große Gruppe der weltweiten Migration → irreguläre zuwanderer → Formen der Irregularität sind vielfältig → lassen sich in 6 Formen unterscheiden ↑ • Fluchtmigration → drittwichtigste Gruppe von zuwanderern → Asylbewerber + Flüchtlinge → machen etwa 10.%. des weltweiten wanderungs- geschehens Bildungsmigration zum Erwerb schulischer, akademischer oder beruflicher Qualifikation * zwangsmigration → religiösen + ethische Hinderheiten → Klima + Naturkatastrophen → Krieg O Herkunftsgebiet U Push & Pull Modell $ 4 0 neutrale Faktoren Klausur 2 Thema Migration - Push-Faktoren Hunger Armut intervenierende Hindernisse Migrations- strom haltende Faktoren → Gründe für die Abwanderung von Teilen der Bevölkerung aus einer Region oder einem Land • hoher Bevölkerungszuwachs • Mangel, fehlen von Arbeitsplätzen • polit. Konflikte Kriege Natur + Umweltkatastrophen fehlende Bildungsmöglichkeiten • schlechte Lebens + Arbeitsbedingungen Zielgebiet Einflüsse, die unterschied- lich wahrgenommen werden (psycho-soziale Entscheidung • mangeinde med. Versorgung schlechte Infrastruktur abstoßende Faktoren Pull-Faktoren → Gründe, die für Teile der Bevölkerung anziehend wirken und damit eine wanderbewegung auslösen ● bessere chancen Infrastruktur • Arbeitsplätze unterkunft genug Nahrung etc. • Trinkwasser med. versorgung · Bildungsmöglichkeiten Push-Faktoren -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

schwache wirtschaftliche Entwicklung - Armut und Arbeitslosigkeit - mangelnde Lebens-, Berufsperspektiven - politische Verfolgung, Bürgerkrieg - ethnische und religiöse Konflikte - Umwelt- und Naturkatastrophen, hohe Vulnerabilität erzwungene Migration Flüchtlinge Verfolgte Illegale Immigranten Legale Immigranten „Gastarbeiter" freiwillige Migration t Pull-Faktoren - Aussicht auf höheren Lebensstandard - Hoffnung auf Arbeitsplatz, besseren Verdienst, sozialen Aufstieg - politische Stabilität, Frieden und Freiheit - tolerante Gesellschaft - Schutz gegen Umwelt-, Naturgefahren Klausur 2 - Thema Higration - Tolgen a. Migration für ziel + Herkunftsland mögliche Folgen der Migration für die Herkunftsländer positiv - Rücküberweisungen (,,Remittances") als wichtiger wirtschaft- licher Impuls für die betroffenen Familien und auch für die Herkunftsländer als Ganzes („gaining of migration") Entlastung der Zahlungsbilanz des jeweiligen Staates Rücküberweisungen an die Familien als Grundlage für Inves- titionen (z. B. Kauf von Acker- oder Weideland, Geräten oder Vieh, Bau eines Hauses), für die Finanzierung von Schule und Ausbildung der Kinder, für Bezahlung von Arztbesuchen negativ - Schwächung der Eigeninitiative durch bequemen Geldzufluss aus Rücküberweisungen aus Prestigegründen Kauf von importierten Luxuskonsumwa- ren statt produktiver Investitionen, zu geringe Zukunftsvor- sorge Abwanderung vor allem gut ausgebildeter junger Menschen, dadurch Mangel an Fachkräften („brain drain") - große Belastung für die zurückgebliebenen Familien wegen Fehlen des Vaters, der Mutter oder beider Elternteile für längere Zeit - Gefahr des Betrugs durch Schleuser, keine Garantie eines Arbeitsplatzes im Zielland - Identitätsprobleme der Migranten im kulturellen und politi- schen Bereich für die Zielländer - Zuwanderung von angesichts der demografischen Alterung dringend benötigten qualifizierten Arbeitskräften Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens durch kulturelle Vielfalt - Integrationsprobleme Gefahr einer Belastung der Sozialetats durch nicht erwerbs- tätige oder nicht erwerbsfähige Migranten (z. B. Kinder, Alte, Kranke, Arbeitslose) zunehmende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, Gefahr des Lohndumping

Geographie/Erdkunde /

Migration/ Migrationsformen

user profile picture

studywithmeli

362 Followers

 Familiennachzug
Migrationsformen
→ Familiennachzug meist Ehegatten + Kinder
→ zu Ausländern, die nur über ein befristetes
Aufenhaltsrecht v

Öffnen

Lernzettel

Ähnliche Knows

Know Migration  thumbnail

259

Migration

Migration Push- & Pull-Modell Bewertung der Folgen

Know  Migration  thumbnail

42

Migration

räumliche Mobilität/vertikale und horizontale Mobilität Freiwillige Migration/Flucht aufgrund von Krieg Push- und Pull-Faktoren Braindrain/Braingain Rücküberweisungen

Know Migration  thumbnail

62

Migration

Lernzettel zum Thema Migration

Know Migration  thumbnail

21

Migration

Vortrag über Migration

Know  Migration  thumbnail

45

Migration

Alles über Arten der Migration,Push-Pull Faktoren, Braindrain/Baringain , Remissen und der demographische Übergang

Know Kernmodul 2: Kulturkontakt und Kulturkonflikt, Transformationsprozesse und Migration thumbnail

62

Kernmodul 2: Kulturkontakt und Kulturkonflikt, Transformationsprozesse und Migration

Zweites Kernmodul aus dem Abiturjahr 2022 ( Die Seitenzahlen beziehen sich auf das Geschichtsbuch Buchners Kolleg)

Familiennachzug Migrationsformen → Familiennachzug meist Ehegatten + Kinder → zu Ausländern, die nur über ein befristetes Aufenhaltsrecht verfügen, ist der Nach zug häufig gar nicht möglich → Grundsätzlich gilt, dass Familiennachzug der wichtigste Baustein und Multiplikator internationaler wanderungsbewegungen ist • Arbeitsmigration • Klausur 2 → zweit wichtigste Wanderungsform ➜ die Einreise zum zweck einer befristeten oder dauerhaften Ausübung einer Tätigkeit → vielfältige Erscheinungsformen → ungelernte saisonale Arbeitskräfte in der Land- wirtschaft / Produktion oder im Dienstleistungs- gewerbe → Zuwanderer erledigen Tätigkeiten, die den Einheimischen zu schwer, zu schmutzig zu gefährlich oder zu schlecht bezahlt sind ist jeder, der an einen anderen Ort zieht Migrant oder Flüchtling? ↓ ↓ Menschen, die flüchten müssen (Religion, Krieg etc.) -Thema Higration- • Irreguläre Migration → vierte große Gruppe der weltweiten Migration → irreguläre zuwanderer → Formen der Irregularität sind vielfältig → lassen sich in 6 Formen unterscheiden ↑ • Fluchtmigration → drittwichtigste Gruppe von zuwanderern → Asylbewerber + Flüchtlinge → machen etwa 10.%. des weltweiten wanderungs- geschehens Bildungsmigration zum Erwerb schulischer, akademischer oder beruflicher Qualifikation * zwangsmigration → religiösen + ethische Hinderheiten → Klima + Naturkatastrophen → Krieg O Herkunftsgebiet U Push & Pull Modell $ 4 0 neutrale Faktoren Klausur 2 Thema Migration - Push-Faktoren Hunger Armut intervenierende Hindernisse Migrations- strom haltende Faktoren → Gründe für die Abwanderung von Teilen der Bevölkerung aus einer Region oder einem Land • hoher Bevölkerungszuwachs • Mangel, fehlen von Arbeitsplätzen • polit. Konflikte Kriege Natur + Umweltkatastrophen fehlende Bildungsmöglichkeiten • schlechte Lebens + Arbeitsbedingungen Zielgebiet Einflüsse, die unterschied- lich wahrgenommen werden (psycho-soziale Entscheidung • mangeinde med. Versorgung schlechte Infrastruktur abstoßende Faktoren Pull-Faktoren → Gründe, die für Teile der Bevölkerung anziehend wirken und damit eine wanderbewegung auslösen ● bessere chancen Infrastruktur • Arbeitsplätze unterkunft genug Nahrung etc. • Trinkwasser med. versorgung · Bildungsmöglichkeiten Push-Faktoren -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

schwache wirtschaftliche Entwicklung - Armut und Arbeitslosigkeit - mangelnde Lebens-, Berufsperspektiven - politische Verfolgung, Bürgerkrieg - ethnische und religiöse Konflikte - Umwelt- und Naturkatastrophen, hohe Vulnerabilität erzwungene Migration Flüchtlinge Verfolgte Illegale Immigranten Legale Immigranten „Gastarbeiter" freiwillige Migration t Pull-Faktoren - Aussicht auf höheren Lebensstandard - Hoffnung auf Arbeitsplatz, besseren Verdienst, sozialen Aufstieg - politische Stabilität, Frieden und Freiheit - tolerante Gesellschaft - Schutz gegen Umwelt-, Naturgefahren Klausur 2 - Thema Higration - Tolgen a. Migration für ziel + Herkunftsland mögliche Folgen der Migration für die Herkunftsländer positiv - Rücküberweisungen (,,Remittances") als wichtiger wirtschaft- licher Impuls für die betroffenen Familien und auch für die Herkunftsländer als Ganzes („gaining of migration") Entlastung der Zahlungsbilanz des jeweiligen Staates Rücküberweisungen an die Familien als Grundlage für Inves- titionen (z. B. Kauf von Acker- oder Weideland, Geräten oder Vieh, Bau eines Hauses), für die Finanzierung von Schule und Ausbildung der Kinder, für Bezahlung von Arztbesuchen negativ - Schwächung der Eigeninitiative durch bequemen Geldzufluss aus Rücküberweisungen aus Prestigegründen Kauf von importierten Luxuskonsumwa- ren statt produktiver Investitionen, zu geringe Zukunftsvor- sorge Abwanderung vor allem gut ausgebildeter junger Menschen, dadurch Mangel an Fachkräften („brain drain") - große Belastung für die zurückgebliebenen Familien wegen Fehlen des Vaters, der Mutter oder beider Elternteile für längere Zeit - Gefahr des Betrugs durch Schleuser, keine Garantie eines Arbeitsplatzes im Zielland - Identitätsprobleme der Migranten im kulturellen und politi- schen Bereich für die Zielländer - Zuwanderung von angesichts der demografischen Alterung dringend benötigten qualifizierten Arbeitskräften Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens durch kulturelle Vielfalt - Integrationsprobleme Gefahr einer Belastung der Sozialetats durch nicht erwerbs- tätige oder nicht erwerbsfähige Migranten (z. B. Kinder, Alte, Kranke, Arbeitslose) zunehmende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, Gefahr des Lohndumping