Fächer

Fächer

Mehr

Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik und Weltwirtschaftskrise 1929 einfach erklärt

Öffnen

Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik und Weltwirtschaftskrise 1929 einfach erklärt
user profile picture

Celine Heger

@celineheger__

·

15 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Weltwirtschaftskrise 1929 und ihre Folgen führten zur Entwicklung der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik. John Maynard Keynes legte die Grundlage für staatliche Interventionen zur Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Diese Politik zielt darauf ab, durch verschiedene Maßnahmen wie Zinssenkungen, Steuererleichterungen und öffentliche Investitionen die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen.

• Die Theorie basiert auf der Annahme, dass die Selbstheilungskräfte des Marktes nicht ausreichen, um Massenarbeitslosigkeit zu verhindern.
• Staatliche Eingriffe sollen einen Multiplikatoreffekt auslösen und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage erhöhen.
• Kritikpunkte sind mögliche Wirkungsverzögerungen und steigende Staatsverschuldung.
• Das 1967 verabschiedete Stabilitätsgesetz in Deutschland sieht eine antizyklische Wirtschaftspolitik vor.

19.11.2020

1137

Wirtschaftspolitik am Bsp. der
welewirtschaftskrise
Weltwirtschaftskrise 1929-1932 Selbstheilungskräfte Markt reichen nicht um Massenarbeits

Öffnen

Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik im Detail

Die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik basiert auf der Annahme, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die Höhe der Produktion, den Beschäftigungsgrad des Arbeitsmarktes und die Stärke des Wirtschaftswachstums einer Volkswirtschaft bestimmt. Nach dieser makroökonomischen Theorie ist der Staat verpflichtet, durch Steuerungsmaßnahmen und wirtschaftspolitisches Eingreifen die Nachfragesituation zu verbessern.

Definition: Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik zielt darauf ab, durch staatliche Eingriffe die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stimulieren und dadurch Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zu fördern.

Die Grundidee dieser Wirtschaftspolitik basiert auf den ökonomischen Theorien von John M. Keynes und dem Keynesianismus. Ihr Hauptziel ist die Schaffung von Vollbeschäftigung durch die Beseitigung kurzfristiger Gleichgewichtsstörungen des Marktes, die zu Schwankungen des Beschäftigungsgrades und der Produktion führen können.

Vocabulary: Fiskalismus - Dieser Begriff bezieht sich auf die staatlichen Maßnahmen zur Steuerung der Wirtschaft durch finanzpolitische Instrumente.

Zu den wichtigsten Maßnahmen der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik gehören:

  1. Förderung privater Nachfrage: Steuersenkungen, abgestufte Besteuerung, Investitionsförderung
  2. Direkte staatliche Investitionen: Infrastrukturprojekte, Wohnungsbau
  3. Verbrauchsfördernde Rahmenbedingungen: Staatliche Konsumanreize, Erleichterung der Kreditvergabe

Diese Maßnahmen werden oft durch die Aufnahme von Schulden finanziert, ein Konzept, das als "deficit spending" bekannt ist. Der Staat versucht, in wirtschaftlichen Schwächephasen einzugreifen und die Nachfrage durch staatliche Investitionen und Konjunkturprogramme künstlich zu beleben.

Highlight: Das Konzept des "deficit spending" ist ein zentrales Element der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik nach Keynes.

Trotz ihrer potenziellen Vorteile steht die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik auch in der Kritik. Hauptkritikpunkte sind:

  1. Unkalkulierbare Wirkungsverzögerungen, die im schlimmsten Fall zu einer Verstärkung der Konjunkturzyklen führen können
  2. Anstieg der Staatsverschuldung durch die Aufnahme von Krediten zur Finanzierung der Maßnahmen
  3. Mögliche Verzerrung von Wirtschaftsstrukturen durch künstliche Nachfragestimulation

Beispiel: Die Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 für Deutschland zeigten die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe, führten aber auch zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den langfristigen Auswirkungen solcher Maßnahmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik ein wichtiges Instrument zur Steuerung der Wirtschaft darstellt, dessen Einsatz jedoch sorgfältig abgewogen werden muss, um negative Nebeneffekte zu minimieren.

Wirtschaftspolitik am Bsp. der
welewirtschaftskrise
Weltwirtschaftskrise 1929-1932 Selbstheilungskräfte Markt reichen nicht um Massenarbeits

Öffnen

Die Weltwirtschaftskrise und Keynes' Theorie

Die Weltwirtschaftskrise 1929 zeigte deutlich, dass die Selbstheilungskräfte des Marktes nicht ausreichten, um eine Massenarbeitslosigkeit zu verhindern. Als Reaktion darauf entwickelte John Maynard Keynes die Grundlage für staatliche Interventionen in die Wirtschaft. Seine Theorie basiert auf der Annahme, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage das Wirtschaftswachstum bestimmt.

Definition: Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage umfasst alle Ausgaben für Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft.

Keynes argumentierte, dass staatliche Interventionen notwendig seien, um den Wirtschaftsprozess in Gang zu setzen. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden:

  1. Geldpolitische Maßnahmen: Zinssenkungen oder Erhöhung der Liquidität der Banken können die Nachfrage nach Krediten für Investitionen steigern.
  2. Fiskalpolitische Maßnahmen: Steuerfreibeträge, verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten für Investitionsgüter oder Subventionen können indirekte Investitionen fördern.
  3. Direkte Investitionen: Vorwiegend in Infrastruktur oder durch Investitionszuschüsse für private oder geschäftliche Bauvorhaben.

Beispiel: Eine Senkung der Körperschaftssteuer um 10% für bis zu einem Jahr kann als kurzfristige Maßnahme zur Konjunkturbelebung eingesetzt werden.

Diese Maßnahmen sollen einen Kreislauf in Gang setzen: Unternehmen können mehr Produkte absetzen, bauen Produktionskapazitäten aus, schaffen Arbeitsplätze und erhöhen so weiter die Nachfrage. Dieser Multiplikatoreffekt verstärkt die anfängliche Investition in der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage um ein Vielfaches.

Highlight: Der Multiplikatoreffekt ist ein Schlüsselkonzept in der keynesianischen Wirtschaftstheorie.

1967 wurde in Deutschland das Stabilitätsgesetz verabschiedet, das eine antizyklische Wirtschaftspolitik vorsieht. Ziel ist es, Wachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität und außenwirtschaftliches Gleichgewicht gleichermaßen zu wahren.

Kritik: Ein Schwachpunkt dieser Theorie ist, dass staatliche Interventionen verpuffen können, wenn sich die Wirtschaft in einer tiefen Krise befindet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik und Weltwirtschaftskrise 1929 einfach erklärt

user profile picture

Celine Heger

@celineheger__

·

15 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Weltwirtschaftskrise 1929 und ihre Folgen führten zur Entwicklung der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik. John Maynard Keynes legte die Grundlage für staatliche Interventionen zur Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Diese Politik zielt darauf ab, durch verschiedene Maßnahmen wie Zinssenkungen, Steuererleichterungen und öffentliche Investitionen die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen.

• Die Theorie basiert auf der Annahme, dass die Selbstheilungskräfte des Marktes nicht ausreichen, um Massenarbeitslosigkeit zu verhindern.
• Staatliche Eingriffe sollen einen Multiplikatoreffekt auslösen und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage erhöhen.
• Kritikpunkte sind mögliche Wirkungsverzögerungen und steigende Staatsverschuldung.
• Das 1967 verabschiedete Stabilitätsgesetz in Deutschland sieht eine antizyklische Wirtschaftspolitik vor.

19.11.2020

1137

 

10/11

 

Wirtschaft und Recht

50

Wirtschaftspolitik am Bsp. der
welewirtschaftskrise
Weltwirtschaftskrise 1929-1932 Selbstheilungskräfte Markt reichen nicht um Massenarbeits

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik im Detail

Die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik basiert auf der Annahme, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die Höhe der Produktion, den Beschäftigungsgrad des Arbeitsmarktes und die Stärke des Wirtschaftswachstums einer Volkswirtschaft bestimmt. Nach dieser makroökonomischen Theorie ist der Staat verpflichtet, durch Steuerungsmaßnahmen und wirtschaftspolitisches Eingreifen die Nachfragesituation zu verbessern.

Definition: Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik zielt darauf ab, durch staatliche Eingriffe die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stimulieren und dadurch Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zu fördern.

Die Grundidee dieser Wirtschaftspolitik basiert auf den ökonomischen Theorien von John M. Keynes und dem Keynesianismus. Ihr Hauptziel ist die Schaffung von Vollbeschäftigung durch die Beseitigung kurzfristiger Gleichgewichtsstörungen des Marktes, die zu Schwankungen des Beschäftigungsgrades und der Produktion führen können.

Vocabulary: Fiskalismus - Dieser Begriff bezieht sich auf die staatlichen Maßnahmen zur Steuerung der Wirtschaft durch finanzpolitische Instrumente.

Zu den wichtigsten Maßnahmen der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik gehören:

  1. Förderung privater Nachfrage: Steuersenkungen, abgestufte Besteuerung, Investitionsförderung
  2. Direkte staatliche Investitionen: Infrastrukturprojekte, Wohnungsbau
  3. Verbrauchsfördernde Rahmenbedingungen: Staatliche Konsumanreize, Erleichterung der Kreditvergabe

Diese Maßnahmen werden oft durch die Aufnahme von Schulden finanziert, ein Konzept, das als "deficit spending" bekannt ist. Der Staat versucht, in wirtschaftlichen Schwächephasen einzugreifen und die Nachfrage durch staatliche Investitionen und Konjunkturprogramme künstlich zu beleben.

Highlight: Das Konzept des "deficit spending" ist ein zentrales Element der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik nach Keynes.

Trotz ihrer potenziellen Vorteile steht die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik auch in der Kritik. Hauptkritikpunkte sind:

  1. Unkalkulierbare Wirkungsverzögerungen, die im schlimmsten Fall zu einer Verstärkung der Konjunkturzyklen führen können
  2. Anstieg der Staatsverschuldung durch die Aufnahme von Krediten zur Finanzierung der Maßnahmen
  3. Mögliche Verzerrung von Wirtschaftsstrukturen durch künstliche Nachfragestimulation

Beispiel: Die Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 für Deutschland zeigten die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe, führten aber auch zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den langfristigen Auswirkungen solcher Maßnahmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik ein wichtiges Instrument zur Steuerung der Wirtschaft darstellt, dessen Einsatz jedoch sorgfältig abgewogen werden muss, um negative Nebeneffekte zu minimieren.

Wirtschaftspolitik am Bsp. der
welewirtschaftskrise
Weltwirtschaftskrise 1929-1932 Selbstheilungskräfte Markt reichen nicht um Massenarbeits

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Weltwirtschaftskrise und Keynes' Theorie

Die Weltwirtschaftskrise 1929 zeigte deutlich, dass die Selbstheilungskräfte des Marktes nicht ausreichten, um eine Massenarbeitslosigkeit zu verhindern. Als Reaktion darauf entwickelte John Maynard Keynes die Grundlage für staatliche Interventionen in die Wirtschaft. Seine Theorie basiert auf der Annahme, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage das Wirtschaftswachstum bestimmt.

Definition: Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage umfasst alle Ausgaben für Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft.

Keynes argumentierte, dass staatliche Interventionen notwendig seien, um den Wirtschaftsprozess in Gang zu setzen. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden:

  1. Geldpolitische Maßnahmen: Zinssenkungen oder Erhöhung der Liquidität der Banken können die Nachfrage nach Krediten für Investitionen steigern.
  2. Fiskalpolitische Maßnahmen: Steuerfreibeträge, verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten für Investitionsgüter oder Subventionen können indirekte Investitionen fördern.
  3. Direkte Investitionen: Vorwiegend in Infrastruktur oder durch Investitionszuschüsse für private oder geschäftliche Bauvorhaben.

Beispiel: Eine Senkung der Körperschaftssteuer um 10% für bis zu einem Jahr kann als kurzfristige Maßnahme zur Konjunkturbelebung eingesetzt werden.

Diese Maßnahmen sollen einen Kreislauf in Gang setzen: Unternehmen können mehr Produkte absetzen, bauen Produktionskapazitäten aus, schaffen Arbeitsplätze und erhöhen so weiter die Nachfrage. Dieser Multiplikatoreffekt verstärkt die anfängliche Investition in der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage um ein Vielfaches.

Highlight: Der Multiplikatoreffekt ist ein Schlüsselkonzept in der keynesianischen Wirtschaftstheorie.

1967 wurde in Deutschland das Stabilitätsgesetz verabschiedet, das eine antizyklische Wirtschaftspolitik vorsieht. Ziel ist es, Wachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität und außenwirtschaftliches Gleichgewicht gleichermaßen zu wahren.

Kritik: Ein Schwachpunkt dieser Theorie ist, dass staatliche Interventionen verpuffen können, wenn sich die Wirtschaft in einer tiefen Krise befindet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.