Inflation und Deflation: Ursachen, Folgen und wirtschaftliche Auswirkungen
Laden im
Google Play
Europa und die welt
Europa und globalisierung
Imperialismus und erster weltkrieg
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Frühe neuzeit
Das 20. jahrhundert
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Demokratie und freiheit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Die zeit des nationalsozialismus
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
76
0
Eric
25.3.2021
Wirtschaft und Recht
Inflation und Deflation
Inflation und Deflation: Ursachen, Folgen und wirtschaftliche Auswirkungen
25.3.2021
2689
Die Quantitätsgleichung des Geldes bildet die Basis für das Verständnis von Geldwertschwankungen. Sie besagt, dass die nachfragewirksame Geldmenge dem Wert der verkauften Güter entspricht. Allerdings liefert sie keine direkten Aussagen über Inflationsursachen, da sie stets im Gleichgewicht ist.
Inflation tritt auf, wenn die Geldmenge stärker steigt als die Gütermenge. Die Ursachen der Inflation sind vielfältig und können einfach erklärt werden:
Im Gegensatz dazu entsteht Deflation, wenn die Geldmenge langsamer steigt als die Gütermenge. Die Ursachen der Deflation umfassen:
Definition: Die Quantitätsgleichung des Geldes lautet: Menge * Umsatz = Handelsvolumen * Preis. Sie zeigt, dass Käufe und Verkäufe den gleichen Wert haben müssen.
Highlight: Die Folgen der Inflation in Deutschland und anderen Ländern sind weitreichend und betreffen verschiedene Wirtschaftsakteure unterschiedlich.
Example: Ein Deflation Beispiel wäre Japan in den 1990er Jahren, als sinkende Preise zu einer langanhaltenden wirtschaftlichen Stagnation führten.
Die Folgen der Inflation sind vielfältig und betreffen verschiedene Wirtschaftsakteure:
Für Verbraucher:
Für Kreditnehmer:
Für Unternehmen:
Für die Gesamtwirtschaft:
Die Folgen der Deflation sind ebenso weitreichend:
Highlight: Die Auswirkungen der Inflation auf die Wirtschaft sind komplex und können sowohl positive als auch negative Aspekte haben.
Example: Ein Beispiel für die Folgen der Inflation für private Haushalte ist der Wertverlust von Ersparnissen auf dem Bankkonto.
Vocabulary: Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes beschreibt, wie oft eine Geldeinheit in einem bestimmten Zeitraum für Transaktionen verwendet wird.
271
5393
12/13
ABI 2021 Zusammenfassung
Das ist meine Abitur 2021 VWL Zusammenfassung in den Themenbereichen A Verhalten der Nachfrager ; B Preisbildung ; C Wirtschaftspolitik ; D Geld und Geldpolitik ; G Umweltpolitik Viel Spaß damit.
318
9557
11/12
Sowi LK Abi Zusammenfassung NRW 2023 Wirtschaft
Sowi LK Abi Zusammenfassung NRW 2023 Wirtschaftspolitik -> Legitimation staatlichen Handelns im Bereich WP, Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in DE, Konjunktur und Wachstum, Wirtschaftspolitische Konzeptionen, Instrumente der WP, Öko
26
1214
11/12
Powi Abi 2023 Q2 LK
Powi Abi 2023 Lernzettel für Q2, alles wichtige
62
2486
11/12
Wirtschaft & Recht Abitur Bayern: Wirtschaft
Dieser Lernzettel enthält alle Inhalte die in Wirtschaft 2023 für das Bayerische Abitur relevant waren.
51
1865
12/13
Antizyklische Fiskalpolitik (nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik)
Eine Zusammenfassung der antizyklischen Fiskalpolitik als Teil der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik.
28
1304
11/12
staatliche Eingriffe in die Preisbildung
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Eric
@eric_ubod
·
149 Follower
Follow
Inflation und Deflation: Ursachen, Folgen und wirtschaftliche Auswirkungen
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Quantitätsgleichung des Geldes bildet die Basis für das Verständnis von Geldwertschwankungen. Sie besagt, dass die nachfragewirksame Geldmenge dem Wert der verkauften Güter entspricht. Allerdings liefert sie keine direkten Aussagen über Inflationsursachen, da sie stets im Gleichgewicht ist.
Inflation tritt auf, wenn die Geldmenge stärker steigt als die Gütermenge. Die Ursachen der Inflation sind vielfältig und können einfach erklärt werden:
Im Gegensatz dazu entsteht Deflation, wenn die Geldmenge langsamer steigt als die Gütermenge. Die Ursachen der Deflation umfassen:
Definition: Die Quantitätsgleichung des Geldes lautet: Menge * Umsatz = Handelsvolumen * Preis. Sie zeigt, dass Käufe und Verkäufe den gleichen Wert haben müssen.
Highlight: Die Folgen der Inflation in Deutschland und anderen Ländern sind weitreichend und betreffen verschiedene Wirtschaftsakteure unterschiedlich.
Example: Ein Deflation Beispiel wäre Japan in den 1990er Jahren, als sinkende Preise zu einer langanhaltenden wirtschaftlichen Stagnation führten.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Folgen der Inflation sind vielfältig und betreffen verschiedene Wirtschaftsakteure:
Für Verbraucher:
Für Kreditnehmer:
Für Unternehmen:
Für die Gesamtwirtschaft:
Die Folgen der Deflation sind ebenso weitreichend:
Highlight: Die Auswirkungen der Inflation auf die Wirtschaft sind komplex und können sowohl positive als auch negative Aspekte haben.
Example: Ein Beispiel für die Folgen der Inflation für private Haushalte ist der Wertverlust von Ersparnissen auf dem Bankkonto.
Vocabulary: Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes beschreibt, wie oft eine Geldeinheit in einem bestimmten Zeitraum für Transaktionen verwendet wird.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Quantitätsgleichung des Geldes bildet die Grundlage für das Verständnis von Inflation und Deflation. Sie zeigt, dass die nachfragewirksame Geldmenge dem Wert der verkauften Güter entspricht.
Beide Phänomene haben weitreichende Folgen für Verbraucher, Unternehmen und die Gesamtwirtschaft:
Die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Inflationsarten sind komplex und verstärken sich oft gegenseitig.
Wirtschaft und Recht - ABI 2021 Zusammenfassung
Das ist meine Abitur 2021 VWL Zusammenfassung in den Themenbereichen A Verhalten der Nachfrager ; B Preisbildung ; C Wirtschaftspolitik ; D Geld und Geldpolitik ; G Umweltpolitik Viel Spaß damit.
271
5393
1
Wirtschaft und Recht - Sowi LK Abi Zusammenfassung NRW 2023 Wirtschaft
Sowi LK Abi Zusammenfassung NRW 2023 Wirtschaftspolitik -> Legitimation staatlichen Handelns im Bereich WP, Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in DE, Konjunktur und Wachstum, Wirtschaftspolitische Konzeptionen, Instrumente der WP, Öko
318
9557
2
Wirtschaft und Recht - Powi Abi 2023 Q2 LK
Powi Abi 2023 Lernzettel für Q2, alles wichtige
26
1214
0
Wirtschaft und Recht - Wirtschaft & Recht Abitur Bayern: Wirtschaft
Dieser Lernzettel enthält alle Inhalte die in Wirtschaft 2023 für das Bayerische Abitur relevant waren.
62
2486
0
Wirtschaft und Recht - Antizyklische Fiskalpolitik (nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik)
Eine Zusammenfassung der antizyklischen Fiskalpolitik als Teil der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik.
51
1865
0
Wirtschaft und Recht - staatliche Eingriffe in die Preisbildung
28
1304
0
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin