Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Palmölplantagen Pro/Kontra
mia
13 Followers
Teilen
Speichern
23
11
Vorlage
Pro/Kontra Liste zu Palmölplantagen
Palmöl statt Regenwald?! Für den Anbau von Ölpalmen Gegen den Anbau von Ölpalmen Weltweit wichtigstes Pflanzenöl Billig & vielseitig verwendbar Wichtige Exporteinnahmequelle für die Anbauländer Jeden Tag werden riesige Regenwaldflächen gerodet & abgebrannt ⇒ Seltene Pflanzen- und Tierarten (z. B. Orang-Utans, Sumatra-Tiger, Ölpalmen tragen ca. 25 Jahre ganzjährig Früchte ⇒ Hoher Ertrag Ölpalme ist an sich sehr nachhaltig Ganze Frucht kann verarbeitet / verwendet werden Förderung von Kleinbauern Palmölplantagen bieten zahlreiche Arbeitsplätze für Einheimische Gesichertes Einkommen ⇒ Verbesserte Lebensqualität Durch den Ausbau der Infrastruktur in den Anbauländern, wird die Entwicklung ländlicher Räume gefördert Wird von den Anbauländern als eigene Energieversorgung genutzt & der Kraftstoffbedarf wird gedeckt Der Anbau schützt den Boden vor der Auswaschung von Nährstoffen & vor Erosion Borneo-Zwergelefanten) sterben aus ⇒ Klimaschädliche Gase gelangen bei Brandrodung in die Atmosphäre Aus Palmöl gewonnener Biosprit ist 3-mal so schädlich wie Treibstoff aus Erdöl Einheimische & Kleinbauern werden von ihrem Land vertrieben Palmöl ist im Allgemeinen gesundheitsschädlich →Kann zu Krebs führen Arbeitsplätze oft nur saisonal und Lohn gering Kein gesichertes Einkommen für Arbeiter Gefährliche Arbeitsbedingungen → Schwere körperliche Arbeit ➡ Hoher Pestizideinsatz Auf Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmittel angewiesen Brände (Brandrodung) können außer Kontrolle geraten und sich zu großflächigen Waldbränden ausweiten Regenwälder sind wichtig für das Klima ⇒ Natürlicher Kohlenstoffspeicher Nachhaltiges Palmöl – Kann es das geben? Mit Ölpalmen können in den Immerfeuchten Tropen hohe Erträge erzielt werden und das vielseitig verwendbare Palmöl ermöglicht hohe Gewinne, weswegen es in den letzten Jahrzehnten zu einer starken Ausweitung der Plantagen kam. Diese Ausweitung geht jedoch zulasten der tropischen Regenwälder und trägt erheblich zur Vernichtung...
App herunterladen
der Artenvielfalt bei. Nun soll es Palmöl geben, welches nachhaltig hergestellt wurde. Doch ist das überhaupt möglich? Betreiber von Palmölplantagen versprechen durch Siegel wie RSPO während der Herstellung des Öls auf den Schutz der Natur zu achten sowie Menschenrechte einzuhalten. Doch das ist nicht der Fall, denn das RSPO-Siegel verbietet nicht einmal die Rodung des Regenwaldes, sondern lediglich die Abholzung von Gebieten mit besonderem Schutz. Um von einem wirklich nachhaltigen Anbau der Ölpalmen sprechen zu können müssten jedoch genau solche Dinge strikt unterbunden werden, so dass kein Regenwald abgeholzt, Einwohner von ihrem Land vertrieben oder Lebensräume seltener Tierarten zerstört werden. Dies wird nur erreicht, indem bei der Palmölproduktion der Mensch sowie die Umwelt in den Mittelpunkt gestellt werden. Siegel wie RSPO sollten besser kontrolliert und überprüft werden, so dass ihre leeren Versprechen endlich Wirklichkeit werden und die ökonomischen, ökologischen als auch die sozialen Bedingungen in den Anbauländern wahrnehmbare Verbesserungen davontragen. Daher ist es wichtig, das Wissen zu verbreiten, dass ein Siegel nicht immer gleich Nachhaltigkeit bedeutet und noch viel getan werden muss bis von einer nachhaltigen Palmölgewinnung gesprochen werden kann.
Palmölplantagen Pro/Kontra
mia •
Follow
13 Followers
Pro/Kontra Liste zu Palmölplantagen
Palmöl statt Regenwald?! Für den Anbau von Ölpalmen Gegen den Anbau von Ölpalmen Weltweit wichtigstes Pflanzenöl Billig & vielseitig verwendbar Wichtige Exporteinnahmequelle für die Anbauländer Jeden Tag werden riesige Regenwaldflächen gerodet & abgebrannt ⇒ Seltene Pflanzen- und Tierarten (z. B. Orang-Utans, Sumatra-Tiger, Ölpalmen tragen ca. 25 Jahre ganzjährig Früchte ⇒ Hoher Ertrag Ölpalme ist an sich sehr nachhaltig Ganze Frucht kann verarbeitet / verwendet werden Förderung von Kleinbauern Palmölplantagen bieten zahlreiche Arbeitsplätze für Einheimische Gesichertes Einkommen ⇒ Verbesserte Lebensqualität Durch den Ausbau der Infrastruktur in den Anbauländern, wird die Entwicklung ländlicher Räume gefördert Wird von den Anbauländern als eigene Energieversorgung genutzt & der Kraftstoffbedarf wird gedeckt Der Anbau schützt den Boden vor der Auswaschung von Nährstoffen & vor Erosion Borneo-Zwergelefanten) sterben aus ⇒ Klimaschädliche Gase gelangen bei Brandrodung in die Atmosphäre Aus Palmöl gewonnener Biosprit ist 3-mal so schädlich wie Treibstoff aus Erdöl Einheimische & Kleinbauern werden von ihrem Land vertrieben Palmöl ist im Allgemeinen gesundheitsschädlich →Kann zu Krebs führen Arbeitsplätze oft nur saisonal und Lohn gering Kein gesichertes Einkommen für Arbeiter Gefährliche Arbeitsbedingungen → Schwere körperliche Arbeit ➡ Hoher Pestizideinsatz Auf Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmittel angewiesen Brände (Brandrodung) können außer Kontrolle geraten und sich zu großflächigen Waldbränden ausweiten Regenwälder sind wichtig für das Klima ⇒ Natürlicher Kohlenstoffspeicher Nachhaltiges Palmöl – Kann es das geben? Mit Ölpalmen können in den Immerfeuchten Tropen hohe Erträge erzielt werden und das vielseitig verwendbare Palmöl ermöglicht hohe Gewinne, weswegen es in den letzten Jahrzehnten zu einer starken Ausweitung der Plantagen kam. Diese Ausweitung geht jedoch zulasten der tropischen Regenwälder und trägt erheblich zur Vernichtung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Artenvielfalt bei. Nun soll es Palmöl geben, welches nachhaltig hergestellt wurde. Doch ist das überhaupt möglich? Betreiber von Palmölplantagen versprechen durch Siegel wie RSPO während der Herstellung des Öls auf den Schutz der Natur zu achten sowie Menschenrechte einzuhalten. Doch das ist nicht der Fall, denn das RSPO-Siegel verbietet nicht einmal die Rodung des Regenwaldes, sondern lediglich die Abholzung von Gebieten mit besonderem Schutz. Um von einem wirklich nachhaltigen Anbau der Ölpalmen sprechen zu können müssten jedoch genau solche Dinge strikt unterbunden werden, so dass kein Regenwald abgeholzt, Einwohner von ihrem Land vertrieben oder Lebensräume seltener Tierarten zerstört werden. Dies wird nur erreicht, indem bei der Palmölproduktion der Mensch sowie die Umwelt in den Mittelpunkt gestellt werden. Siegel wie RSPO sollten besser kontrolliert und überprüft werden, so dass ihre leeren Versprechen endlich Wirklichkeit werden und die ökonomischen, ökologischen als auch die sozialen Bedingungen in den Anbauländern wahrnehmbare Verbesserungen davontragen. Daher ist es wichtig, das Wissen zu verbreiten, dass ein Siegel nicht immer gleich Nachhaltigkeit bedeutet und noch viel getan werden muss bis von einer nachhaltigen Palmölgewinnung gesprochen werden kann.