Plattentektonik und Gebirgsbildung im Detail
Die Plattentektonik Definition für Schüler lässt sich am Beispiel des Himalaya anschaulich erklären. Wenn zwei Kontinentalplatten aufeinandertreffen, verhaken sie sich und türmen sich übereinander auf. Dies geschieht, weil keine der Platten unter die andere abtauchen kann, da sie etwa die gleiche Dichte besitzen.
Beispiel: Stellt euch vor, ihr schiebt zwei Teppiche gegeneinander. An der Stelle, wo sie sich treffen, werfen sie Falten auf - genauso entstehen Gebirge!
Die Kontinentalverschiebung einfach erklärt zeigt, dass die Indische Platte sich ursprünglich in der Nähe des Äquators befand. Durch die Bewegung der Platten wurde der dazwischenliegende Tethys-Ozean immer kleiner, bis er schließlich vollständig verschwand. Die gewaltigen Kräfte, die dabei wirkten, schoben die Gesteinsmassen kilometerhoch nach oben.
Die Region Tibet wurde durch diese Kollision besonders stark beeinflusst. Das Tibetische Hochland entstand als Folge der Plattenkollision und bildet heute das höchstgelegene Plateau der Erde. Die durchschnittliche Höhe von über 4.500 Metern zeigt die immense Kraft der tektonischen Prozesse.
Fachbegriff: Die Kollisionszone zwischen der Indischen und Eurasischen Platte wird als "Suturzone" bezeichnet und markiert die Stelle, an der der ehemalige Ozean verschwunden ist.