Aufbau der Erde und Plattentektonik
Der Aufbau der Erde besteht aus verschiedenen Schichten. Von außen nach innen finden wir die Kruste (kontinental oder ozeanisch), die zusammen mit dem obersten Teil des Mantels die Lithosphäre bildet. Darunter liegt die Asthenosphäre, die aus teilweise geschmolzenem Gestein (Magma) besteht und auf der die Lithosphärenplatten "schwimmen".
Die Erdoberfläche ist ein Mosaik aus verschiedenen Lithosphärenplatten. Die meisten dieser Platten bestehen sowohl aus kontinentaler als auch aus ozeanischer Kruste, wie die Nordamerikanische, Eurasische oder Chinesische Platte. Einige Platten bestehen jedoch nur aus ozeanischer Kruste, wie die Kokos-Platte, Pazifische Platte oder Philippinische Platte.
Diese Plattenbewegungen der Erde lassen sich in drei Kategorien einteilen: Platten bewegen sich voneinander weg (divergierend – konstruktive Plattengrenze), aufeinander zu (konvergierend – destruktive Plattengrenze) oder aneinander vorbei (transform – konservative Plattengrenze). Die sieben Hauptkontinentalplatten sind die Eurasische, Nordamerikanische, Südamerikanische, Afrikanische, Pazifische, Australische und Antarktische Platte.
🌍 Gut zu wissen: Eine Plattentektonik-Karte zeigt, dass die meisten Erdbeben und Vulkane an den Plattengrenzen auftreten. Diese Karte hilft dir, die Zusammenhänge zwischen Plattentektonik und geologischen Ereignissen zu verstehen.