Vulkanismus und Islands tektonische Situation
Diese Seite erläutert die grundlegenden Aspekte des Vulkanismus, insbesondere im Kontext Islands. Die vulkanische Aktivität auf Island ist bemerkenswert häufig, mit Ausbrüchen durchschnittlich alle vier Jahre, im Gegensatz zum weltweiten Durchschnitt von einem Ausbruch alle zehn Jahre. Von den etwa 180 Vulkanen Islands gelten 30 als potenziell aktiv.
Die tektonische Situation Islands wird detailliert beschrieben. Der Mittelatlantische Rücken verläuft oberirdisch durch Island, wobei die Eurasische und die Nordamerikanische Platte aneinandergrenzen. Diese Plattenverschiebung von etwa 2 cm pro Jahr ist verantwortlich für die intensive vulkanische Aktivität der Insel.
Der Ablauf einer Eruption wird schrittweise erklärt, von der Schmelzung des Gesteins durch hohe Temperaturen bis zum Ausbruch des Vulkans mit Lava und Aschewolke.
Definition: Magmakammer - Ein unterirdischer Hohlraum, in dem sich geschmolzenes Gestein Magma ansammelt, bevor es bei einem Vulkanausbruch an die Oberfläche gelangt.
Example: Die Plattenverschiebung in Island führt dazu, dass die Insel jährlich um etwa 2 cm wächst.