Leistungsumfang und Bedeutung der Unfallversicherung Leistungen Beispiele
Die Unfallversicherung bietet verschiedene Leistungskomponenten, die sich gezielt an den individuellen Bedürfnissen der Versicherten orientieren. Neben der klassischen Invaliditätsleistung spielen die täglichen Unterstützungsleistungen eine wichtige Rolle.
Beispiel: Ein selbstständiger Handwerker vereinbart ein Tagegeld von 100 Euro und ein Krankenhaustagegeld von 50 Euro. Nach einem Arbeitsunfall mit sechswöchigem Krankenhausaufenthalt erhält er somit 4.200 Euro 42Tage×100Euro Tagegeld plus 2.100 Euro 42Tage×50Euro Krankenhaustagegeld.
Die Höhe der Leistungen sollte sorgfältig kalkuliert werden, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie das monatliche Einkommen, laufende Verpflichtungen und potenzielle Mehrkosten im Krankheitsfall. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Versicherungssummen ist empfehlenswert.
Die Kombination verschiedener Leistungsbausteine ermöglicht eine maßgeschneiderte Absicherung. Während das Tagegeld den regulären Einkommensausfall kompensiert, deckt das Krankenhaustagegeld die zusätzlichen Kosten eines stationären Aufenthalts ab. Diese doppelte Absicherung ist besonders für Selbstständige und Freiberufler von großer Bedeutung, da sie im Krankheitsfall keine gesetzlichen Lohnersatzleistungen erhalten.