Fächer

Fächer

Mehr

BWL Abituraufgaben mit Lösungen und Marketingstrategien einfach erklärt

Öffnen

114

0

A

Anka

23.3.2021

Wirtschaft und Recht

Prozess der Leistungsverwertung (Marketing)

BWL Abituraufgaben mit Lösungen und Marketingstrategien einfach erklärt

Die BWL Zusammenfassung für Prüfung umfasst zentrale Konzepte des strategischen Marketings und der Marktanalyse.

Marketingstrategien bilden das Fundament für den langfristigen Unternehmenserfolg. Besonders in der Wachstumsphase müssen Unternehmen ihre Strategien an die Marktgegebenheiten anpassen. Die klassischen Marketingstrategien umfassen dabei die Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Durch systematische Marktanalyse Methoden wie SWOT-Analysen, Konkurrenzanalysen und Zielgruppenforschung können Unternehmen ihre Positionierung optimieren. Die Marktbeobachtung ermöglicht es, Trends und Veränderungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kundenbindung. Die verschiedenen Arten der Kundenbindung umfassen emotionale, ökonomische und vertragliche Bindungen. Kundenbindung ist wichtig, weil treue Kunden nicht nur regelmäßig kaufen, sondern auch als Markenbotschafter fungieren. Erfolgreiche Kundenbindung Beispiele zeigen sich in Loyalty-Programmen, personalisierten Angeboten und exzellentem Kundenservice. Die Marktanalyse Definition beschreibt dabei den systematischen Prozess der Informationsgewinnung über Märkte, Kunden und Wettbewerber. Diese Erkenntnisse fließen in die Entwicklung von Marketingstrategien ein, die einfach erklärt auf der Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken basieren. Beispiele erfolgreicher Marketingstrategien von Unternehmen zeigen, dass eine klare strategische Ausrichtung und konsequente Umsetzung entscheidend für den Markterfolg sind.

...

23.3.2021

2062

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Öffnen

Grundlagen des Marketings und Kundenverständnis

Die Marketingstrategien einfach erklärt beginnen mit dem fundamentalen Verständnis des Marktes. Marketing bedeutet, vom Markt her zu denken und durch marktorientiertes Handeln Kundenbedürfnisse zu befriedigen. In einem Käufermarkt haben Kunden die bessere Verhandlungsposition, was umfassende Marketingaktivitäten der Anbieter erfordert.

Definition: Marketing umfasst die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf aktuelle und potenzielle Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten.

Die Kundenbedürfnisse lassen sich in verschiedene Ebenen einteilen: Grundbedürfnisse wie Nahrung und Kleidung, soziale Bedürfnisse wie Zugehörigkeit und Anerkennung, sowie Sicherheitsbedürfnisse. Der Kaufentscheidungsprozess durchläuft dabei fünf wesentliche Phasen: Bedarfswahrnehmung, Bedürfnisentwicklung, Alternativenvergleich, Kaufentscheidung und Bedürfnisbefriedigung.

Die Marktanalyse Methoden umfassen verschiedene Segmentierungsstrategien. Der Gesamtmarkt wird nach geografischen Merkmalen (Region, Stadt-Land), demografischen Merkmalen (Alter, Geschlecht, Einkommen), psychologischen Merkmalen (Persönlichkeit, Gewohnheiten) und verhaltensorientierten Merkmalen (Kaufanlass, Nutzenerwartung) in Teilmärkte aufgeteilt.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Öffnen

Marketingziele und Kundenbeziehungsmanagement

Die Marketingstrategien welche gibt es müssen klar definierte Ziele verfolgen. Dabei unterscheidet man zwischen ökonomischen und psychologischen Zielen. Zu den ökonomischen Zielen gehören Absatz-, Umsatz- und Gewinnmaximierung sowie die Vergrößerung des Marktanteils.

Highlight: Die Arten der Kundenbindung und psychologischen Ziele umfassen die Erhöhung des Bekanntheitsgrades, Qualitätsverbesserung, Imagesteigerung und Steigerung der Kundenzufriedenheit.

Die Konditionen- und Servicepolitik spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Klassische Marketingstrategien. Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen und Serviceleistungen müssen so gestaltet werden, dass sie Kaufreize schaffen und sich positiv von der Konkurrenz abheben.

Beispiel: Kundenbindung Beispiele in der Praxis sind verlängerte Garantiezeiten über den gesetzlichen Rahmen hinaus, kostenfreie Serviceleistungen oder flexible Zahlungsziele mit Skontogewährung.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Öffnen

Strategische Unternehmensanalyse

Die SWOT-Analyse ist ein fundamentales Werkzeug der Marktanalyse Definition. Sie verbindet die interne Analyse (Stärken und Schwächen) mit der externen Analyse (Chancen und Risiken) des Unternehmens.

Definition: Die SWOT-Analyse ist die Grundlage für strategische Entscheidungen und ermöglicht die systematische Erfassung von Handlungsfeldern.

Zu den internen Stärken können besonders qualifizierte Mitarbeiter, hohes Image oder eine starke Marktstellung gehören. Schwächen können sich in fehlender Erfahrung oder starren Organisationsstrukturen zeigen. Die externe Analyse betrachtet Chancen wie Wachstumsmöglichkeiten und neue Technologien sowie Risiken wie zunehmende Konkurrenz oder Marktbedrohungen.

Die Marktbeobachtung einfach erklärt erfolgt durch kontinuierliche Analyse und Bewertung der SWOT-Faktoren. Dabei ist es wichtig, die identifizierten Stärken zur Nutzung von Chancen einzusetzen und gleichzeitig Schwächen zu minimieren, um Risiken zu begegnen.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Öffnen

Wettbewerbsstrategien und Nachhaltigkeit

Das Benchmarking als Teil der Marketingstrategien in der Wachstumsphase ermöglicht den systematischen Vergleich mit den stärksten Wettbewerbern. Die Marketingstrategien Beispiele Unternehmen zeigen, dass besonders die Marktmacht eine entscheidende Rolle spielt.

Highlight: Warum ist Kundenbindung wichtig: Sie sichert langfristige Kundenbeziehungen und schafft nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

Die Ökologie entwickelt sich zunehmend zum wichtigen Wettbewerbsfaktor. Corporate Social Responsibility (CSR) ermöglicht Kostenvorteile durch ressourcenschonende Prozesse, Preisvorteile durch höherwertige Produkte und Imagegewinne bei umweltbewussten Kunden.

Die verschiedenen Marktformen - vom Polypol über das Oligopol bis zum Monopol - bestimmen die Handlungsmöglichkeiten der Unternehmen. Eine nachhaltige Unternehmensstrategie berücksichtigt dabei sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Öffnen

Preisuntergrenzen in der Betriebswirtschaftslehre: Eine umfassende Analyse

Die BWL Zusammenfassung für Prüfung im Bereich der Preispolitik konzentriert sich auf drei wesentliche Preisuntergrenzen, die für Unternehmen von strategischer Bedeutung sind. Diese kostenorientierte Preispolitik bildet das Fundament für nachhaltige Unternehmensentscheidungen.

Die kurzfristige Preisuntergrenze (PUG) basiert ausschließlich auf den variablen Stückkosten. Diese setzen sich aus Einzelkosten und variablen Gemeinkosten zusammen. Die Formel lautet: kurzfristige PUG = kv. Diese Strategie ermöglicht eine aggressive Marktpositionierung, birgt jedoch erhebliche Risiken für die Unternehmenssubstanz.

Hinweis: Die kurzfristige Preisuntergrenze sollte nur temporär eingesetzt werden, da sie keine Fixkosten deckt und langfristig zu Liquiditätsproblemen führen kann.

Die liquiditätsorientierte Preisuntergrenze berücksichtigt neben den variablen Stückkosten auch die ausgabewirksamen Fixkosten. Die Berechnung erfolgt nach der Formel: liquiditätsorientierte PUG = kv + ausgabewirksame Kfix/x. Diese Strategie gewährleistet die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens, vernachlässigt jedoch wichtige kalkulatorische Kosten.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Öffnen

Strategische Preisgestaltung und langfristige Unternehmensplanung

Die langfristige Preisuntergrenze stellt die nachhaltigste Form der Preiskalkulation dar und ist besonders relevant für Marketingstrategien BWL. Sie umfasst die gesamten Stückkosten, bestehend aus Einzelkosten und allen Gemeinkosten. Die Formel hierfür lautet: langfristige PUG = k.

Definition: Die langfristige Preisuntergrenze sichert die vollständige Kostendeckung und schafft einen strategischen Preisspielraum nach unten.

Diese Strategie ermöglicht eine stabile Kundenbindung durch verlässliche Preisgestaltung. Allerdings können die höheren Preise zu Wettbewerbsnachteilen führen, besonders in preissensiblen Märkten. Unternehmen müssen daher sorgfältig abwägen, welche Preisuntergrenze für ihre spezifische Marktsituation am besten geeignet ist.

Beispiel: Ein Produktionsbetrieb, der langfristig am Markt bestehen will, sollte mindestens die langfristige Preisuntergrenze ansetzen, um alle Kosten zu decken und Investitionen zu ermöglichen.

Die Wahl der richtigen Preisuntergrenze ist ein fundamentaler Bestandteil der Marktanalyse und beeinflusst direkt den Unternehmenserfolg. Sie muss regelmäßig überprüft und an veränderte Marktbedingungen angepasst werden.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Öffnen

Marketing: Grundlagen und Strategien

Marketing ist das Denken vom Markt her und umfasst alle Aktivitäten eines Unternehmens, die darauf abzielen, durch Befriedigung der Kundenbedürfnisse Unternehmensziele zu erreichen. In einem Käufermarkt, wo Kunden aus vielen Angeboten wählen können, sind Marketingstrategien besonders wichtig.

Definition: Marketing ist die "Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potenziellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten."

Die Bedürfnispyramide zeigt die verschiedenen Ebenen menschlicher Bedürfnisse, von Grundbedürfnissen bis zur Selbstverwirklichung. Unternehmen müssen diese Bedürfnisse verstehen, um effektive Marketingstrategien zu entwickeln.

Highlight: Die Phasen der Kaufentscheidung umfassen: 1. Bedarfswahrnehmung, 2. Bedürfnisentwicklung, 3. Alternativenvergleich, 4. Kaufentscheidung, 5. Nachkaufbewertung.

Marketingstrategien Beispiele für die Marktsegmentierung beinhalten:

  • Geografische Merkmale (Region, Stadt-Land, Klima)
  • Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Einkommen)
  • Psychologische Merkmale (Persönlichkeit, Gewohnheiten)
  • Verhaltensorientierte Merkmale (Kaufanlass, Nutzen, Käuferstatus)

Beispiel: Ein Unternehmen könnte seine Marketingstrategie auf junge, urbane Berufstätige ausrichten, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Öffnen

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

BWL Abituraufgaben mit Lösungen und Marketingstrategien einfach erklärt

A

Anka

@anka_zynm

·

32 Follower

Follow

Die BWL Zusammenfassung für Prüfung umfasst zentrale Konzepte des strategischen Marketings und der Marktanalyse.

Marketingstrategien bilden das Fundament für den langfristigen Unternehmenserfolg. Besonders in der Wachstumsphase müssen Unternehmen ihre Strategien an die Marktgegebenheiten anpassen. Die klassischen Marketingstrategien umfassen dabei die Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Durch systematische Marktanalyse Methoden wie SWOT-Analysen, Konkurrenzanalysen und Zielgruppenforschung können Unternehmen ihre Positionierung optimieren. Die Marktbeobachtung ermöglicht es, Trends und Veränderungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kundenbindung. Die verschiedenen Arten der Kundenbindung umfassen emotionale, ökonomische und vertragliche Bindungen. Kundenbindung ist wichtig, weil treue Kunden nicht nur regelmäßig kaufen, sondern auch als Markenbotschafter fungieren. Erfolgreiche Kundenbindung Beispiele zeigen sich in Loyalty-Programmen, personalisierten Angeboten und exzellentem Kundenservice. Die Marktanalyse Definition beschreibt dabei den systematischen Prozess der Informationsgewinnung über Märkte, Kunden und Wettbewerber. Diese Erkenntnisse fließen in die Entwicklung von Marketingstrategien ein, die einfach erklärt auf der Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken basieren. Beispiele erfolgreicher Marketingstrategien von Unternehmen zeigen, dass eine klare strategische Ausrichtung und konsequente Umsetzung entscheidend für den Markterfolg sind.

...

23.3.2021

2062

 

12/13

 

Wirtschaft und Recht

114

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen des Marketings und Kundenverständnis

Die Marketingstrategien einfach erklärt beginnen mit dem fundamentalen Verständnis des Marktes. Marketing bedeutet, vom Markt her zu denken und durch marktorientiertes Handeln Kundenbedürfnisse zu befriedigen. In einem Käufermarkt haben Kunden die bessere Verhandlungsposition, was umfassende Marketingaktivitäten der Anbieter erfordert.

Definition: Marketing umfasst die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf aktuelle und potenzielle Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten.

Die Kundenbedürfnisse lassen sich in verschiedene Ebenen einteilen: Grundbedürfnisse wie Nahrung und Kleidung, soziale Bedürfnisse wie Zugehörigkeit und Anerkennung, sowie Sicherheitsbedürfnisse. Der Kaufentscheidungsprozess durchläuft dabei fünf wesentliche Phasen: Bedarfswahrnehmung, Bedürfnisentwicklung, Alternativenvergleich, Kaufentscheidung und Bedürfnisbefriedigung.

Die Marktanalyse Methoden umfassen verschiedene Segmentierungsstrategien. Der Gesamtmarkt wird nach geografischen Merkmalen (Region, Stadt-Land), demografischen Merkmalen (Alter, Geschlecht, Einkommen), psychologischen Merkmalen (Persönlichkeit, Gewohnheiten) und verhaltensorientierten Merkmalen (Kaufanlass, Nutzenerwartung) in Teilmärkte aufgeteilt.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Marketingziele und Kundenbeziehungsmanagement

Die Marketingstrategien welche gibt es müssen klar definierte Ziele verfolgen. Dabei unterscheidet man zwischen ökonomischen und psychologischen Zielen. Zu den ökonomischen Zielen gehören Absatz-, Umsatz- und Gewinnmaximierung sowie die Vergrößerung des Marktanteils.

Highlight: Die Arten der Kundenbindung und psychologischen Ziele umfassen die Erhöhung des Bekanntheitsgrades, Qualitätsverbesserung, Imagesteigerung und Steigerung der Kundenzufriedenheit.

Die Konditionen- und Servicepolitik spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Klassische Marketingstrategien. Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen und Serviceleistungen müssen so gestaltet werden, dass sie Kaufreize schaffen und sich positiv von der Konkurrenz abheben.

Beispiel: Kundenbindung Beispiele in der Praxis sind verlängerte Garantiezeiten über den gesetzlichen Rahmen hinaus, kostenfreie Serviceleistungen oder flexible Zahlungsziele mit Skontogewährung.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strategische Unternehmensanalyse

Die SWOT-Analyse ist ein fundamentales Werkzeug der Marktanalyse Definition. Sie verbindet die interne Analyse (Stärken und Schwächen) mit der externen Analyse (Chancen und Risiken) des Unternehmens.

Definition: Die SWOT-Analyse ist die Grundlage für strategische Entscheidungen und ermöglicht die systematische Erfassung von Handlungsfeldern.

Zu den internen Stärken können besonders qualifizierte Mitarbeiter, hohes Image oder eine starke Marktstellung gehören. Schwächen können sich in fehlender Erfahrung oder starren Organisationsstrukturen zeigen. Die externe Analyse betrachtet Chancen wie Wachstumsmöglichkeiten und neue Technologien sowie Risiken wie zunehmende Konkurrenz oder Marktbedrohungen.

Die Marktbeobachtung einfach erklärt erfolgt durch kontinuierliche Analyse und Bewertung der SWOT-Faktoren. Dabei ist es wichtig, die identifizierten Stärken zur Nutzung von Chancen einzusetzen und gleichzeitig Schwächen zu minimieren, um Risiken zu begegnen.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wettbewerbsstrategien und Nachhaltigkeit

Das Benchmarking als Teil der Marketingstrategien in der Wachstumsphase ermöglicht den systematischen Vergleich mit den stärksten Wettbewerbern. Die Marketingstrategien Beispiele Unternehmen zeigen, dass besonders die Marktmacht eine entscheidende Rolle spielt.

Highlight: Warum ist Kundenbindung wichtig: Sie sichert langfristige Kundenbeziehungen und schafft nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

Die Ökologie entwickelt sich zunehmend zum wichtigen Wettbewerbsfaktor. Corporate Social Responsibility (CSR) ermöglicht Kostenvorteile durch ressourcenschonende Prozesse, Preisvorteile durch höherwertige Produkte und Imagegewinne bei umweltbewussten Kunden.

Die verschiedenen Marktformen - vom Polypol über das Oligopol bis zum Monopol - bestimmen die Handlungsmöglichkeiten der Unternehmen. Eine nachhaltige Unternehmensstrategie berücksichtigt dabei sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Preisuntergrenzen in der Betriebswirtschaftslehre: Eine umfassende Analyse

Die BWL Zusammenfassung für Prüfung im Bereich der Preispolitik konzentriert sich auf drei wesentliche Preisuntergrenzen, die für Unternehmen von strategischer Bedeutung sind. Diese kostenorientierte Preispolitik bildet das Fundament für nachhaltige Unternehmensentscheidungen.

Die kurzfristige Preisuntergrenze (PUG) basiert ausschließlich auf den variablen Stückkosten. Diese setzen sich aus Einzelkosten und variablen Gemeinkosten zusammen. Die Formel lautet: kurzfristige PUG = kv. Diese Strategie ermöglicht eine aggressive Marktpositionierung, birgt jedoch erhebliche Risiken für die Unternehmenssubstanz.

Hinweis: Die kurzfristige Preisuntergrenze sollte nur temporär eingesetzt werden, da sie keine Fixkosten deckt und langfristig zu Liquiditätsproblemen führen kann.

Die liquiditätsorientierte Preisuntergrenze berücksichtigt neben den variablen Stückkosten auch die ausgabewirksamen Fixkosten. Die Berechnung erfolgt nach der Formel: liquiditätsorientierte PUG = kv + ausgabewirksame Kfix/x. Diese Strategie gewährleistet die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens, vernachlässigt jedoch wichtige kalkulatorische Kosten.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strategische Preisgestaltung und langfristige Unternehmensplanung

Die langfristige Preisuntergrenze stellt die nachhaltigste Form der Preiskalkulation dar und ist besonders relevant für Marketingstrategien BWL. Sie umfasst die gesamten Stückkosten, bestehend aus Einzelkosten und allen Gemeinkosten. Die Formel hierfür lautet: langfristige PUG = k.

Definition: Die langfristige Preisuntergrenze sichert die vollständige Kostendeckung und schafft einen strategischen Preisspielraum nach unten.

Diese Strategie ermöglicht eine stabile Kundenbindung durch verlässliche Preisgestaltung. Allerdings können die höheren Preise zu Wettbewerbsnachteilen führen, besonders in preissensiblen Märkten. Unternehmen müssen daher sorgfältig abwägen, welche Preisuntergrenze für ihre spezifische Marktsituation am besten geeignet ist.

Beispiel: Ein Produktionsbetrieb, der langfristig am Markt bestehen will, sollte mindestens die langfristige Preisuntergrenze ansetzen, um alle Kosten zu decken und Investitionen zu ermöglichen.

Die Wahl der richtigen Preisuntergrenze ist ein fundamentaler Bestandteil der Marktanalyse und beeinflusst direkt den Unternehmenserfolg. Sie muss regelmäßig überprüft und an veränderte Marktbedingungen angepasst werden.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Marketing: Grundlagen und Strategien

Marketing ist das Denken vom Markt her und umfasst alle Aktivitäten eines Unternehmens, die darauf abzielen, durch Befriedigung der Kundenbedürfnisse Unternehmensziele zu erreichen. In einem Käufermarkt, wo Kunden aus vielen Angeboten wählen können, sind Marketingstrategien besonders wichtig.

Definition: Marketing ist die "Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potenziellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten."

Die Bedürfnispyramide zeigt die verschiedenen Ebenen menschlicher Bedürfnisse, von Grundbedürfnissen bis zur Selbstverwirklichung. Unternehmen müssen diese Bedürfnisse verstehen, um effektive Marketingstrategien zu entwickeln.

Highlight: Die Phasen der Kaufentscheidung umfassen: 1. Bedarfswahrnehmung, 2. Bedürfnisentwicklung, 3. Alternativenvergleich, 4. Kaufentscheidung, 5. Nachkaufbewertung.

Marketingstrategien Beispiele für die Marktsegmentierung beinhalten:

  • Geografische Merkmale (Region, Stadt-Land, Klima)
  • Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Einkommen)
  • Psychologische Merkmale (Persönlichkeit, Gewohnheiten)
  • Verhaltensorientierte Merkmale (Kaufanlass, Nutzen, Käuferstatus)

Beispiel: Ein Unternehmen könnte seine Marketingstrategie auf junge, urbane Berufstätige ausrichten, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Marketing
→ Denken vom Markt her
→ Marktorientiertes Handeln
→ Markt schaffen, vergrößern, erhalten
→ durch Befriedigung der Kundenbedürfnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.