Die OPEC und der Ölpreis
Der Ölpreis wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wobei die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) eine zentrale Rolle spielt.
Faktoren, die den Ölpreis beeinflussen:
- Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt
- Raffineriekapazitäten
- Wirtschaftswachstum
- Ökologische Aspekte (Umweltauflagen)
- Börsenspekulationen, Fonds, Großinvestitionen
- Naturkatastrophen, Terroranschläge, Kriege
Highlight: Die OPEC bestimmt maßgeblich den Preis auf dem Weltmarkt, um einen Preisverfall zu verhindern.
Bedeutende Ereignisse, die den Ölpreis beeinflusst haben:
- Coronakrise 2020
- Iranische Revolution 1979
- Irak-Krieg
- Wirtschafts- und Finanzkrise 2007-2009
Deutschland ist stark von Ölimporten abhängig, da es kaum eigene Vorkommen von Erdöl hat. Erdöl ist nicht nur als Energieträger, sondern auch für die Kunststoffproduktion von enormer Bedeutung.
Vocabulary: Die strategische Ellipse umfasst den Nahen Osten und Teile der GUS und enthält 74% der weltweiten konventionellen Erdölreserven.
Deutschland versucht durch die Energiewende, sich unabhängiger von Importen zu machen und setzt verstärkt auf erneuerbare Energien. Dies beinhaltet:
- Umstellung von zentralisierter auf dezentralisierte Stromversorgung
- Steigerung der Energieeffizienz
- Ausbau von Windenergie, besonders im Norden
- Entwicklung neuer, flexibler Kraftwerke
Highlight: Der Ausbau erneuerbarer Energien ist mit Herausforderungen verbunden, wie wetterabhängigen Schwankungen und aufwendigem Stromtransport, bietet aber langfristig eine emissionsärmere Alternative zu fossilen Brennstoffen.