Der Aufbau der Erde und ihre verschiedenen Schichten
Laden im
Google Play
Europa und die welt
Europa und globalisierung
Imperialismus und erster weltkrieg
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Frühe neuzeit
Das 20. jahrhundert
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Demokratie und freiheit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Die zeit des nationalsozialismus
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
5
0
Marie
5.3.2021
Geographie/Erdkunde
Schalenbau der Erde
Der Aufbau der Erde und ihre verschiedenen Schichten
5.3.2021
503
Der Aufbau der Erde lässt sich in acht Hauptschichten unterteilen, die von außen nach innen wie folgt angeordnet sind:
Die Erdkruste bildet die äußerste Schicht, auf der wir leben. Sie besteht aus zwei Teilen:
Der obere Erdmantel gliedert sich ebenfalls in zwei Bereiche:
Vocabulary: Lithosphäre - Die feste äußere Schicht der Erde, bestehend aus Erdkruste und oberem Erdmantel.
Der untere Erdmantel erstreckt sich von 700 km bis 3000 km Tiefe. Er ist zähflüssig und erreicht Temperaturen von 2000-3600°C.
Der äußere Erdkern ist flüssig und besteht hauptsächlich aus Eisen und Nickel. Er erreicht Temperaturen von etwa 4000°C.
Der innere Erdkern bildet das Zentrum der Erde. Er ist trotz extremer Temperaturen von bis zu 5500°C aufgrund des hohen Drucks fest.
Example: Der innere Erdkern funktioniert wie ein riesiges Atomkraftwerk, das durch den Zerfall von Uran ständig Wärme produziert.
Diese Schichten sorgen für den komplexen Aufbau der Erde, der maßgeblich die Prozesse auf unserem Planeten beeinflusst, wie zum Beispiel die Plattentektonik oder Vulkanausbrüche.
Die Temperatur in den verschiedenen Erdschichten variiert stark und hat einen entscheidenden Einfluss auf deren Beschaffenheit:
In der Erdkruste, wo wir leben, herrschen vergleichsweise moderate Temperaturen.
Im oberen Erdmantel steigen die Temperaturen auf bis zu 2000°C an.
Definition: Magma ist geschmolzenes Gestein im Erdinneren, das bei Vulkanausbrüchen als Lava an die Oberfläche tritt.
Der untere Erdmantel erreicht Temperaturen von 2000-3600°C und ist zähflüssig.
Im äußeren Erdkern herrschen etwa 4000°C. Hier finden sich neben Eisen und Nickel auch Schwefel, Sauerstoff und Wasserstoff.
Der innere Erdkern ist mit bis zu 5500°C der heißeste Bereich der Erde.
Highlight: Die Temperatur im Erdkern ist vergleichbar mit der Oberflächentemperatur der Sonne!
Besonders interessant ist der Zusammenhang zwischen Temperatur, Druck und Aggregatzustand der verschiedenen Schichten:
Diese Eigenschaften der Erdschichten sind entscheidend für viele geologische Prozesse, wie zum Beispiel die Entstehung von Vulkanausbrüchen oder die Bewegung der Kontinentalplatten.
66
2135
11/12
Kolumbien (Entwicklungsstand und Problematik)
Inhalt: Lokalisierung Allgemeine Informationen Wirtschaft Chancen und Konflikte Weg möglicher Lösungen Quellen
39
1091
11/12
Tourismus
Zusammenfassung zu dem Thema Tourismus (Definition, Merkmale etc.)
52
884
12/13
Globale Entwicklungsdisparitäten
Skript zum Thema Globale Entwicklungsdisparitäten
238
5156
11/12
Tourismus
Tourismusarten, Massentourismus, Indiviualtourismus, sanfter/nachhaltiger Tourismus Dreieck Der Nachhaltigkeit Destinationslebenszyklusmodell nach Butler Dreiphasenmodell nach Vorlaufer
442
11984
11/12
Treibhauseffekt
Antropogener Treibhauseffekt, Natürlicher Treibhauseffekt und Folgen
93
2094
11
Palmöl
Hier findet ihr ein Referat zum Thema Palmöl im Fach Geographie. Dieses Referat wurde mit einer 1 bewertet
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Marie
@marie2022
·
81 Follower
Follow
Der Aufbau der Erde und ihre verschiedenen Schichten
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Der Aufbau der Erde lässt sich in acht Hauptschichten unterteilen, die von außen nach innen wie folgt angeordnet sind:
Die Erdkruste bildet die äußerste Schicht, auf der wir leben. Sie besteht aus zwei Teilen:
Der obere Erdmantel gliedert sich ebenfalls in zwei Bereiche:
Vocabulary: Lithosphäre - Die feste äußere Schicht der Erde, bestehend aus Erdkruste und oberem Erdmantel.
Der untere Erdmantel erstreckt sich von 700 km bis 3000 km Tiefe. Er ist zähflüssig und erreicht Temperaturen von 2000-3600°C.
Der äußere Erdkern ist flüssig und besteht hauptsächlich aus Eisen und Nickel. Er erreicht Temperaturen von etwa 4000°C.
Der innere Erdkern bildet das Zentrum der Erde. Er ist trotz extremer Temperaturen von bis zu 5500°C aufgrund des hohen Drucks fest.
Example: Der innere Erdkern funktioniert wie ein riesiges Atomkraftwerk, das durch den Zerfall von Uran ständig Wärme produziert.
Diese Schichten sorgen für den komplexen Aufbau der Erde, der maßgeblich die Prozesse auf unserem Planeten beeinflusst, wie zum Beispiel die Plattentektonik oder Vulkanausbrüche.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Temperatur in den verschiedenen Erdschichten variiert stark und hat einen entscheidenden Einfluss auf deren Beschaffenheit:
In der Erdkruste, wo wir leben, herrschen vergleichsweise moderate Temperaturen.
Im oberen Erdmantel steigen die Temperaturen auf bis zu 2000°C an.
Definition: Magma ist geschmolzenes Gestein im Erdinneren, das bei Vulkanausbrüchen als Lava an die Oberfläche tritt.
Der untere Erdmantel erreicht Temperaturen von 2000-3600°C und ist zähflüssig.
Im äußeren Erdkern herrschen etwa 4000°C. Hier finden sich neben Eisen und Nickel auch Schwefel, Sauerstoff und Wasserstoff.
Der innere Erdkern ist mit bis zu 5500°C der heißeste Bereich der Erde.
Highlight: Die Temperatur im Erdkern ist vergleichbar mit der Oberflächentemperatur der Sonne!
Besonders interessant ist der Zusammenhang zwischen Temperatur, Druck und Aggregatzustand der verschiedenen Schichten:
Diese Eigenschaften der Erdschichten sind entscheidend für viele geologische Prozesse, wie zum Beispiel die Entstehung von Vulkanausbrüchen oder die Bewegung der Kontinentalplatten.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Der Aufbau unseres Planeten lässt sich mit einem Pfirsich vergleichen und besteht aus mehreren Schichten:
Highlight: Die Temperaturen im Erdinneren erreichen bis zu 5500°C - so heiß wie an der Sonnenoberfläche!
Geographie/Erdkunde - Kolumbien (Entwicklungsstand und Problematik)
Inhalt: Lokalisierung Allgemeine Informationen Wirtschaft Chancen und Konflikte Weg möglicher Lösungen Quellen
66
2135
1
Geographie/Erdkunde - Tourismus
Zusammenfassung zu dem Thema Tourismus (Definition, Merkmale etc.)
39
1091
0
Geographie/Erdkunde - Globale Entwicklungsdisparitäten
Skript zum Thema Globale Entwicklungsdisparitäten
52
884
0
Geographie/Erdkunde - Tourismus
Tourismusarten, Massentourismus, Indiviualtourismus, sanfter/nachhaltiger Tourismus Dreieck Der Nachhaltigkeit Destinationslebenszyklusmodell nach Butler Dreiphasenmodell nach Vorlaufer
238
5156
0
Geographie/Erdkunde - Treibhauseffekt
Antropogener Treibhauseffekt, Natürlicher Treibhauseffekt und Folgen
442
11984
5
Geographie/Erdkunde - Palmöl
Hier findet ihr ein Referat zum Thema Palmöl im Fach Geographie. Dieses Referat wurde mit einer 1 bewertet
93
2094
1
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin