App öffnen

Fächer

Föderalismus & Wahlsystem Schweiz: Einfach Erklärt für Kinder

Öffnen

28

0

user profile picture

Janina

20.3.2021

Geschichte

SCHWEIZER STAATSKUNDE

Föderalismus & Wahlsystem Schweiz: Einfach Erklärt für Kinder

Der Föderalismus in Deutschland und der Schweiz ist ein komplexes System der Machtverteilung zwischen verschiedenen Regierungsebenen. Die Schweiz ist ein föderalistischer Staat, in dem die Macht zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden aufgeteilt ist. Dies ermöglicht es, die Vielfalt des Landes zu erhalten und lokale Bedürfnisse zu berücksichtigen.

  • Die Schweiz praktiziert eine halbdirekte Demokratie mit starken Elementen der direkten Demokratie.
  • Das politische System basiert auf der Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative.
  • Volksrechte wie Initiativen und Referenden spielen eine zentrale Rolle in der direkten Demokratie Schweiz.
  • Das Schweizer Parteiensystem umfasst ein breites Spektrum von links bis rechts, mit Parteien wie SP, SVP, FDP und CVP.
...

20.3.2021

837

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Öffnen

Demokratie und Gewaltenteilung in der Schweiz

Die Schweiz ist bekannt für ihr einzigartiges demokratisches System, das Elemente der direkten und indirekten Demokratie vereint. Dieses System wird als halbdirekte Demokratie bezeichnet und ermöglicht es den Bürgern, nicht nur Vertreter zu wählen, sondern auch direkt über Gesetze und Verfassungsänderungen abzustimmen.

Definition: In einer halbdirekten Demokratie wählt das Volk ein Parlament, das die Regierung wählt und Gesetze beschließt, aber die Bürger können durch Abstimmungen direkt Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen.

Ein fundamentales Prinzip des Schweizer Staatssystems ist die Gewaltenteilung, die verhindert, dass eine einzelne Person oder Institution zu viel Macht erlangt. Die drei Gewalten sind:

  1. Legislative gesetzgebendeGewaltgesetzgebende Gewalt: Das Parlament, bestehend aus Nationalrat und Ständerat.
  2. Exekutive ausfu¨hrendeGewaltausführende Gewalt: Der Bundesrat mit sieben Mitgliedern.
  3. Judikative rechtsprechendeGewaltrechtsprechende Gewalt: Das Bundesgericht in Lausanne.

Highlight: Die Gewaltenteilung in der Schweiz erstreckt sich über drei Ebenen: national, kantonal und kommunal.

Auf nationaler Ebene bilden der Nationalrat 200Mitglieder200 Mitglieder und der Ständerat 46Mitglieder46 Mitglieder zusammen die Vereinigte Bundesversammlung. Diese Struktur spiegelt sich auch auf kantonaler und kommunaler Ebene wider, was die föderalistische Struktur der Schweiz unterstreicht.

Beispiel: Auf Gemeindeebene übernimmt oft die Gemeindeversammlung die legislative Funktion, während der Gemeinderat die Exekutive bildet.

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Öffnen

Das Schweizer Parlament und politische Parteien

Das Schweizer Parlament, auch Bundesversammlung genannt, ist die oberste gesetzgebende Behörde des Landes. Es besteht aus zwei Kammern: dem Nationalrat und dem Ständerat. Dieses Zweikammersystem sorgt für eine ausgewogene Vertretung sowohl der Gesamtbevölkerung als auch der Kantone.

Vocabulary: Legislaturperiode bezeichnet die Amtsdauer des Parlaments, die in der Schweiz vier Jahre beträgt.

Besonderheiten des Schweizer Parlaments:

  • Sessionen: Viermal jährlich trifft sich das Parlament für drei bis vier Wochen in Bern.
  • Kommissionen: Spezialisierte Gruppen von Parlamentsmitgliedern beraten Vorlagen.
  • Fraktionen: Gruppen von Parlamentariern mit gleichen politischen Interessen und Zielen.
  • Milizsystem: Die meisten Schweizer Politiker üben neben ihrem Mandat einen normalen Beruf aus.

Highlight: Das Schweizer Milizsystem unterscheidet sich von vielen anderen Ländern, in denen Politiker oft Berufspolitiker sind.

Die politische Landschaft der Schweiz ist vielfältig und umfasst Parteien von links bis rechts. Zu den wichtigsten Parteien gehören:

  • SP SozialdemokratischeParteiSozialdemokratische Partei: links
  • GPS Gru¨neParteiGrüne Partei: links-liberal
  • CVP ChristlichdemokratischeVolksparteiChristlichdemokratische Volkspartei: Mitte
  • FDP FreisinnigDemokratischeParteiFreisinnig-Demokratische Partei: liberal-konservativ
  • SVP SchweizerischeVolksparteiSchweizerische Volkspartei: rechts-konservativ

Definition: "Links" wird oft mit sozialen Anliegen, Umweltschutz und einer aktiven Außenpolitik assoziiert, während "rechts" eher für Ruhe und Ordnung, eine starke Landesverteidigung und wirtschaftliche Freiheit steht.

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Öffnen

Volksrechte und Wahlsystem in der Schweiz

Die direkte Demokratie Schweiz zeichnet sich durch umfangreiche Volksrechte aus, die den Bürgern eine aktive Teilnahme am politischen Prozess ermöglichen. Diese Rechte sind ein zentraler Bestandteil des Schweizer politischen Systems und tragen zur hohen politischen Partizipation bei.

Wichtige Volksrechte in der Schweiz:

  1. Wahlrecht: Jeder volljährige, mündige Schweizer Bürger hat das aktive Wahlrecht dasRechtzuwa¨hlendas Recht zu wählen und das passive Wahlrecht dasRecht,sichwa¨hlenzulassendas Recht, sich wählen zu lassen.
  2. Stimmrecht: Schweizer Bürger können an Abstimmungen teilnehmen, sei es bei Referenden oder Initiativen.
  3. Initiativrecht: Mit 100.000 Unterschriften innerhalb von 18 Monaten kann eine Verfassungsänderung verlangt werden, über die dann in einer Volksabstimmung entschieden wird.
  4. Referendumsrecht: Parlamentsentscheide können nachträglich zur Volksabstimmung gebracht werden. Beim fakultativen Referendum sind dafür 50.000 Unterschriften innerhalb von 100 Tagen nötig.
  5. Petitionsrecht: Auch Nicht-Schweizer haben das Recht, Bitten, Anregungen und Beschwerden an Behörden zu richten.

Highlight: Die Möglichkeit, durch Initiativen und Referenden direkt Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen, ist ein Kernmerkmal der direkten Demokratie Schweiz.

Definition: Der Unterschied zwischen Wahlen und Abstimmungen in der Schweiz besteht darin, dass bei Wahlen Personen gewählt werden, während bei Abstimmungen über konkrete Sachfragen entschieden wird.

Das Schweizer Wahlsystem kennt verschiedene Wahlverfahren:

  • Majorz: Bei diesem Mehrheitswahlrecht gilt ein Kandidat als gewählt, wenn er die absolute Mehrheit 5050% + 1 erreicht hat. Dieses System wird beispielsweise bei Bundesratswahlen angewendet.

Beispiel: Die nächsten Abstimmungen Schweiz 2024 werden voraussichtlich wieder wichtige Themen der Schweizer Politik behandeln. Die genauen Termine und Themen werden jeweils im Vorfeld bekannt gegeben.

Die Vielfalt der Volksrechte und das komplexe Wahlsystem tragen dazu bei, dass die Schweizer Bevölkerung stark in politische Entscheidungsprozesse eingebunden ist und die direkte Demokratie Schweiz lebendig bleibt.

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Öffnen

Föderalismus und Staatsstrukturen in der Schweiz

Die Schweiz ist ein Paradebeispiel für einen föderalistischen Staat, in dem die Macht zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden aufgeteilt ist. Dieses System ermöglicht es, die kulturelle und sprachliche Vielfalt des Landes zu bewahren und lokale Bedürfnisse effektiv zu berücksichtigen.

Definition: Föderalismus bezeichnet ein politisches System, in dem die Macht zwischen einer zentralen Regierung und kleineren, teilautonomen Einheiten aufgeteilt ist.

Im Gegensatz dazu stehen Einheits- oder Zentralstaaten wie Frankreich, England oder Schweden, wo die Regierungs- und Verwaltungsaufgaben bei einer zentralen Gewalt konzentriert sind. Staatenbünde wie die Benelux-Staaten oder die Afrikanische Union bilden eine weitere Form der Staatsstruktur, bei der die Mitglieder weitgehend selbstständig bleiben und nur in bestimmten Fällen zusammenarbeiten.

Beispiel: Die USA und Deutschland sind neben der Schweiz weitere Beispiele für Bundesstaaten, in denen die einzelnen Gliedstaaten eine gewisse Selbstständigkeit genießen.

Die Regierungsformen variieren weltweit stark:

  1. Diktaturen wie in China, Nordkorea oder Iran, wo eine Person oder Gruppe durch Gewalt an die Macht gekommen ist.
  2. Monarchien, die entweder absolut SaudiArabienSaudi-Arabien, konstitutionell Jordanien,MarokkoJordanien, Marokko oder parlamentarisch England,SchwedenEngland, Schweden sein können.
  3. Republiken, in denen das Staatsoberhaupt kein Monarch ist.

Highlight: Die Schweiz praktiziert eine Form der halbdirekten Demokratie, die Elemente der repräsentativen und der direkten Demokratie kombiniert.

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Öffnen

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Öffnen

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Öffnen

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Öffnen

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

837

20. März 2021

11 Seiten

Föderalismus & Wahlsystem Schweiz: Einfach Erklärt für Kinder

user profile picture

Janina

@janina_koch

Der Föderalismus in Deutschland und der Schweiz ist ein komplexes System der Machtverteilung zwischen verschiedenen Regierungsebenen. Die Schweiz ist ein föderalistischer Staat, in dem die Macht zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden aufgeteilt ist. Dies ermöglicht es, die Vielfalt des... Mehr anzeigen

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Demokratie und Gewaltenteilung in der Schweiz

Die Schweiz ist bekannt für ihr einzigartiges demokratisches System, das Elemente der direkten und indirekten Demokratie vereint. Dieses System wird als halbdirekte Demokratie bezeichnet und ermöglicht es den Bürgern, nicht nur Vertreter zu wählen, sondern auch direkt über Gesetze und Verfassungsänderungen abzustimmen.

Definition: In einer halbdirekten Demokratie wählt das Volk ein Parlament, das die Regierung wählt und Gesetze beschließt, aber die Bürger können durch Abstimmungen direkt Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen.

Ein fundamentales Prinzip des Schweizer Staatssystems ist die Gewaltenteilung, die verhindert, dass eine einzelne Person oder Institution zu viel Macht erlangt. Die drei Gewalten sind:

  1. Legislative gesetzgebendeGewaltgesetzgebende Gewalt: Das Parlament, bestehend aus Nationalrat und Ständerat.
  2. Exekutive ausfu¨hrendeGewaltausführende Gewalt: Der Bundesrat mit sieben Mitgliedern.
  3. Judikative rechtsprechendeGewaltrechtsprechende Gewalt: Das Bundesgericht in Lausanne.

Highlight: Die Gewaltenteilung in der Schweiz erstreckt sich über drei Ebenen: national, kantonal und kommunal.

Auf nationaler Ebene bilden der Nationalrat 200Mitglieder200 Mitglieder und der Ständerat 46Mitglieder46 Mitglieder zusammen die Vereinigte Bundesversammlung. Diese Struktur spiegelt sich auch auf kantonaler und kommunaler Ebene wider, was die föderalistische Struktur der Schweiz unterstreicht.

Beispiel: Auf Gemeindeebene übernimmt oft die Gemeindeversammlung die legislative Funktion, während der Gemeinderat die Exekutive bildet.

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Schweizer Parlament und politische Parteien

Das Schweizer Parlament, auch Bundesversammlung genannt, ist die oberste gesetzgebende Behörde des Landes. Es besteht aus zwei Kammern: dem Nationalrat und dem Ständerat. Dieses Zweikammersystem sorgt für eine ausgewogene Vertretung sowohl der Gesamtbevölkerung als auch der Kantone.

Vocabulary: Legislaturperiode bezeichnet die Amtsdauer des Parlaments, die in der Schweiz vier Jahre beträgt.

Besonderheiten des Schweizer Parlaments:

  • Sessionen: Viermal jährlich trifft sich das Parlament für drei bis vier Wochen in Bern.
  • Kommissionen: Spezialisierte Gruppen von Parlamentsmitgliedern beraten Vorlagen.
  • Fraktionen: Gruppen von Parlamentariern mit gleichen politischen Interessen und Zielen.
  • Milizsystem: Die meisten Schweizer Politiker üben neben ihrem Mandat einen normalen Beruf aus.

Highlight: Das Schweizer Milizsystem unterscheidet sich von vielen anderen Ländern, in denen Politiker oft Berufspolitiker sind.

Die politische Landschaft der Schweiz ist vielfältig und umfasst Parteien von links bis rechts. Zu den wichtigsten Parteien gehören:

  • SP SozialdemokratischeParteiSozialdemokratische Partei: links
  • GPS Gru¨neParteiGrüne Partei: links-liberal
  • CVP ChristlichdemokratischeVolksparteiChristlichdemokratische Volkspartei: Mitte
  • FDP FreisinnigDemokratischeParteiFreisinnig-Demokratische Partei: liberal-konservativ
  • SVP SchweizerischeVolksparteiSchweizerische Volkspartei: rechts-konservativ

Definition: "Links" wird oft mit sozialen Anliegen, Umweltschutz und einer aktiven Außenpolitik assoziiert, während "rechts" eher für Ruhe und Ordnung, eine starke Landesverteidigung und wirtschaftliche Freiheit steht.

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Volksrechte und Wahlsystem in der Schweiz

Die direkte Demokratie Schweiz zeichnet sich durch umfangreiche Volksrechte aus, die den Bürgern eine aktive Teilnahme am politischen Prozess ermöglichen. Diese Rechte sind ein zentraler Bestandteil des Schweizer politischen Systems und tragen zur hohen politischen Partizipation bei.

Wichtige Volksrechte in der Schweiz:

  1. Wahlrecht: Jeder volljährige, mündige Schweizer Bürger hat das aktive Wahlrecht dasRechtzuwa¨hlendas Recht zu wählen und das passive Wahlrecht dasRecht,sichwa¨hlenzulassendas Recht, sich wählen zu lassen.
  2. Stimmrecht: Schweizer Bürger können an Abstimmungen teilnehmen, sei es bei Referenden oder Initiativen.
  3. Initiativrecht: Mit 100.000 Unterschriften innerhalb von 18 Monaten kann eine Verfassungsänderung verlangt werden, über die dann in einer Volksabstimmung entschieden wird.
  4. Referendumsrecht: Parlamentsentscheide können nachträglich zur Volksabstimmung gebracht werden. Beim fakultativen Referendum sind dafür 50.000 Unterschriften innerhalb von 100 Tagen nötig.
  5. Petitionsrecht: Auch Nicht-Schweizer haben das Recht, Bitten, Anregungen und Beschwerden an Behörden zu richten.

Highlight: Die Möglichkeit, durch Initiativen und Referenden direkt Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen, ist ein Kernmerkmal der direkten Demokratie Schweiz.

Definition: Der Unterschied zwischen Wahlen und Abstimmungen in der Schweiz besteht darin, dass bei Wahlen Personen gewählt werden, während bei Abstimmungen über konkrete Sachfragen entschieden wird.

Das Schweizer Wahlsystem kennt verschiedene Wahlverfahren:

  • Majorz: Bei diesem Mehrheitswahlrecht gilt ein Kandidat als gewählt, wenn er die absolute Mehrheit 5050% + 1 erreicht hat. Dieses System wird beispielsweise bei Bundesratswahlen angewendet.

Beispiel: Die nächsten Abstimmungen Schweiz 2024 werden voraussichtlich wieder wichtige Themen der Schweizer Politik behandeln. Die genauen Termine und Themen werden jeweils im Vorfeld bekannt gegeben.

Die Vielfalt der Volksrechte und das komplexe Wahlsystem tragen dazu bei, dass die Schweizer Bevölkerung stark in politische Entscheidungsprozesse eingebunden ist und die direkte Demokratie Schweiz lebendig bleibt.

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Föderalismus und Staatsstrukturen in der Schweiz

Die Schweiz ist ein Paradebeispiel für einen föderalistischen Staat, in dem die Macht zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden aufgeteilt ist. Dieses System ermöglicht es, die kulturelle und sprachliche Vielfalt des Landes zu bewahren und lokale Bedürfnisse effektiv zu berücksichtigen.

Definition: Föderalismus bezeichnet ein politisches System, in dem die Macht zwischen einer zentralen Regierung und kleineren, teilautonomen Einheiten aufgeteilt ist.

Im Gegensatz dazu stehen Einheits- oder Zentralstaaten wie Frankreich, England oder Schweden, wo die Regierungs- und Verwaltungsaufgaben bei einer zentralen Gewalt konzentriert sind. Staatenbünde wie die Benelux-Staaten oder die Afrikanische Union bilden eine weitere Form der Staatsstruktur, bei der die Mitglieder weitgehend selbstständig bleiben und nur in bestimmten Fällen zusammenarbeiten.

Beispiel: Die USA und Deutschland sind neben der Schweiz weitere Beispiele für Bundesstaaten, in denen die einzelnen Gliedstaaten eine gewisse Selbstständigkeit genießen.

Die Regierungsformen variieren weltweit stark:

  1. Diktaturen wie in China, Nordkorea oder Iran, wo eine Person oder Gruppe durch Gewalt an die Macht gekommen ist.
  2. Monarchien, die entweder absolut SaudiArabienSaudi-Arabien, konstitutionell Jordanien,MarokkoJordanien, Marokko oder parlamentarisch England,SchwedenEngland, Schweden sein können.
  3. Republiken, in denen das Staatsoberhaupt kein Monarch ist.

Highlight: Die Schweiz praktiziert eine Form der halbdirekten Demokratie, die Elemente der repräsentativen und der direkten Demokratie kombiniert.

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschichte-Staatskunde II
Föderalismus/Föderalistischer Staat Die Schweiz ist ein Foderalistischer
Staat, die Nacht ist zwischen Bond, Kanto

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user