Fächer

Fächer

Mehr

Sektor Staat

19.4.2021

2077

140

Teilen

Speichern

Herunterladen


Zusammenfassung Wirtschaft Abitur
Wirtschaftliches Handeln in Sektor Staat
Ideengeschichtliche Grundlagen der SMW
Soziale Marktwirtschaft: W
Zusammenfassung Wirtschaft Abitur
Wirtschaftliches Handeln in Sektor Staat
Ideengeschichtliche Grundlagen der SMW
Soziale Marktwirtschaft: W
Zusammenfassung Wirtschaft Abitur
Wirtschaftliches Handeln in Sektor Staat
Ideengeschichtliche Grundlagen der SMW
Soziale Marktwirtschaft: W
Zusammenfassung Wirtschaft Abitur
Wirtschaftliches Handeln in Sektor Staat
Ideengeschichtliche Grundlagen der SMW
Soziale Marktwirtschaft: W
Zusammenfassung Wirtschaft Abitur
Wirtschaftliches Handeln in Sektor Staat
Ideengeschichtliche Grundlagen der SMW
Soziale Marktwirtschaft: W
Zusammenfassung Wirtschaft Abitur
Wirtschaftliches Handeln in Sektor Staat
Ideengeschichtliche Grundlagen der SMW
Soziale Marktwirtschaft: W
Zusammenfassung Wirtschaft Abitur
Wirtschaftliches Handeln in Sektor Staat
Ideengeschichtliche Grundlagen der SMW
Soziale Marktwirtschaft: W
Zusammenfassung Wirtschaft Abitur
Wirtschaftliches Handeln in Sektor Staat
Ideengeschichtliche Grundlagen der SMW
Soziale Marktwirtschaft: W
Zusammenfassung Wirtschaft Abitur
Wirtschaftliches Handeln in Sektor Staat
Ideengeschichtliche Grundlagen der SMW
Soziale Marktwirtschaft: W
Zusammenfassung Wirtschaft Abitur
Wirtschaftliches Handeln in Sektor Staat
Ideengeschichtliche Grundlagen der SMW
Soziale Marktwirtschaft: W
Zusammenfassung Wirtschaft Abitur
Wirtschaftliches Handeln in Sektor Staat
Ideengeschichtliche Grundlagen der SMW
Soziale Marktwirtschaft: W

Zusammenfassung Wirtschaft Abitur Wirtschaftliches Handeln in Sektor Staat Ideengeschichtliche Grundlagen der SMW Soziale Marktwirtschaft: Wirtschaftsordnung in Deutschland. Ergänzt Marktprozesse durch vom Staat durchgesetzte Wettbewerbsordnung und staatliche Sozialordnung. Soll unerwünschte Ereignisse der Freiheit und sozialen Ausgleich korrigieren. ● Vom Staat regulierter Markt, Schutzrechte für Arbeitnehmer, hohes Niveau soziale Absicherung, Hohe Staatsquote Gleichmäßige Einkommen- und Vermögensverteilung, soziale Gegensätze gering ausgeprägt Oft höhere Arbeitslosenquote Hohe Regelungsdichte -> Märkte schwerfälliger + unflexibler -> Hohe Steuerbelastung (umfassend in staatliche Leistungen investiert) -> Gegenentwurf zum "angelsächischem Modell" (wenig Steuern + viel Eigenverantwortung) Ordoliberalismus: Der Ordoliberalismus ist ein Konzept für eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung, in der ein durch den Staat geschaffener Ordnungsrahmen den ökonomischen Wettbewerb und die Freiheit der Bürger auf dem Markt gewährleisten soll. Drei Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft: 1) Wettbewerbsprinzip: Staat muss dafür sorgen, dass zwischen allen Branchen und Sektoren eine Konkurrenz herrscht. Monopole und Oligopole sind zu verhindern. Freier Marktzugang muss gesichert sein 2) Marktkonformität: Kein politischer Eingriff des Staats in Preisbildung (Angebot & Nachfrage), der zu Störung führt (Bsp.: keine festen Quadratmeterpreise), Verhinderung externer Effekte 3)Sozialstaatprinzip: Unterstützung der Mitglieder einer Gesellschaft (sorgt für Ressourcen), damit diese am Markt teilnehmen können (Bsp.: Finanzierung der Wohnungsmiete), Staat greift nur in Notfällen ein 4)Konjunkturpolitisches Prinzip: Strategische und konstante Wirtschaftspolitik, Wirtschaftspolitische Maßnahmen sollen für möglichst geringe Wirtschaftsschwankungen sorgen Grundgesetz: Schreib keine konkrete Wirtschaftsordnung vor, gibt allerdings Rahmenbedingungen an. Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte und Sozialstaatspostulat (Art. 20,1 / 28,1), Recht...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

auf Privateigentum (Art.14) Wettbewerbsprinzip Staat achtet auf vorhandenen Wettbewerb ➤ Verhinderung Monopole Wirtschaftsminister und Bundeskartellamt Marktkonformität Staat greift nicht in Preisbildung ein ➤ Vertrauen auf Prinzipien des freien Markts Sozialstaatsprinzip > Bevölkerungstruppen unterstützen Soziale Gerechtigkeit GG Art.20 Herausforderungen: Globalisierung: Mithalten im internationalen Wettbewerb, Wahrung des Wohlstands Europäische Integration: Migration, Schulden, Transferunion, Rettungspakete Demographischer Wandel. Generationengerechtigkeit Klimawandel: Verursacherprinzip Funktionen des Staates in der SMW-Wirtschaftspoltische Handlungsfelder ● Allokationsfunktion Aufgaben des Staats ● Begrenzte Ressourcen effizient verteilen Marktversagen korrigieren Bereitstellung öffentlicher Güter Effizienz der sozialen -> Ordnungspolitik ● Marktwirtschaft sicherstellen Umweltpolitik ܀ Distributionsfunktion: ● 1) Einkommenspolitik: Distributionsfunktion Staatliche Eingriffe Veränderung Einkommens und Vermögensstruktur Sicherung Wettbewerb Sozialpolitik Öffentliche Güter ● Sozialstaatgebot gerecht werden Einkommenspolitik Markt regelt die Verteilung der Güter Stabilisierungsfunktion Staatliche Maßnahmen Sicherung gesamtwirtschaftliches GG → Konjunkturpolitik Fiskalpolitik Tarifpolitik Geldpolitik →Strukturpolitik Einkommen aus unselbstständiger Arbeit. Angestellte erhalten ihr Gehalt Einkommen aus selbständiger Arbeit. Einkünfte können die Gewinne eines Unternehmenshaushalts sein oder die Erlöse aus freiberuflicher Tätigkeit. Einkünfte aus Vermietungen (unternehmerische Tätigkeit) Einkommen aus Vermögen: Einkommen aus Zinsen, Dividenden, Beteiligungen und Guthaben aus Banken, aus Mieteinnahmen aus Hausbesitz sowie Pachteinnahmen aus Grundstücksbesitz Transfereinkommen: Leistungen, die Staat privaten Haushalten ohne konkrete Gegenleistung zukommen lässt. 2) Sozialpolitik Sozialpolitik ist die Bezeichnung für Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen. Steuerquote: Gibt das Verhältnis der Steuereinnahmen bzw. Der Summe von Steuer- und Sozialbeitragseinnahmen zum BIP in Prozent an 3) Umverteilung Umverteilungspolitik: Staatliche Berichtigung politisch unerwünschter Entwicklungen Einkommensverteilung: Steuerprogression bei der Einkommenssteuer Vermögensumverteilung: Erbschaftssteuer Sozialleistung: Kindergeld, Sozialhilfe Allokationsfunktion Effektive Nutzung vorhandener Ressourcen Langfristige Anlange der Ordnungspolitik Kartell: Ein Vertrag oder Beschluss zwischen zwei selbständigen Unternehmen zur Beschränkung des Wettbewerbs Oligopol: Marktmacht liegt bei wenigen Anbietern, die ihre Preise und Produktionen nach der Konkurrenz und den Nachfragern ausrichten. Das führt zu einer Preisstarre. Monopol: Entscheidet alleine über Menge und Preis. Preis liegt meistens so hoch, dass er den maximalen Gewinn erreicht. Andere Teilnehmer werden verdrängt. Wettbewerbsbeschränkungen: 1) Eingeschränkte Vertragsfreiheit: Jeder darf Verträge abschließen, die frei bestimmt werden können, solange sie nicht gegen jegliche Gesetze verstoßen 2) Eingeschränkte Gewerbefreiheit: Jeder kann ein Unternehmen gründen, allerdings gibt es Einschränkungen im Bereich Kliniken und Waffenhandel, da jemand ungeeignetes das Wohl eines Patienten gefährden könnte. Trittbrettfahrer: Jemand der einen Nutzen aus Gütern zeiht, ohne sich an der Bereitstellung der entstehenden Kosten zu beteiligen. Externe Einflüsse: Einflüsse einer Wirtschaftseinheit, die nicht der Steuerung des Marktpreis Mechanismus unterliegen. Internalisierung: Durch die Internalisierung externer Effekte soll die volkswirtschaftliche relevante Fehlallokation (Marktversagen) beseitigt werden. Die Internalisierung externer Effekte führt zur Übereinstimmung zwischen privater und gesamtwirtschaftlicher Rentabilitätsrechnung und somit zum Pareto-Optimum. Pigou Steuer: Kosten für Verursacher von negativen externen Effekten Stabilisierungsfunktion: ● Stetige wirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Konjunktur: Kurz- und mittelfristige Schwankungen im Wirtschaftswachstum Konjunkturzyklus: Bildet Konjunktur als Wellenförmige Kurve ab. 4Phasen (Aufschwung, Boom, Rezession, Depression, Abschwung) BIP Konjunkturzyklus Hochkonjunktur Aufschwung Aufschwung Konjunkturtheorien Monetäre Theorie Tietphase Abschwung Konjunkturindikatoren: Frühindikator -> Zeigen Entwicklungen des Wirtschaftsverlaufs früh an und sind für Prognosen geeignet -> Geschäftsklimaindex, Auftragseingänge Präsensindikatoren -> beschreiben die aktuelle wirtschaftliche Situation -> Kapazitätsauslastung Spätindikatoren -> reagieren mit einer gewissen Verzögerung auf die wirtschaftliche Entwicklung -> Arbeitsmarkt, BIP Inflation: Allgemeine und anhaltende Erhöhung von Waren und Dienstleistungen mit einer Minderung der Kaufkraft des Geldes Zeit Geldmengen- und Zinsveränderung ► Aufschwung, Zentralbanken senken Zinsen, Unternehmen nehmen mehr Kredite auf Im Boom: Zinsen Überinvestitionstheorie Schneller Anstieg von Investitionen und Produktionskapazitäte n ► Abschwung: Abbau und Überkapazität Unterkonsumtheorie Boomphase: Erhöhung Produktionskapazität Weniger Konsum als Produktion Fehlende Nachfrage -> Abschwung Sparneigung der Haushalte steigen Deflation: Rückgang des Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen. Entsteht wenn Nachfrage geringer ist als Angebot. Das magische Viereck: Um negative Effekte der wirtschaftlichen Schwankungen zu vermeiden, wurden Ziele der Wirtschaftspolitik im Stabilitätsgesetz formuliert. Es verpflichtet Politik zu hohem Beschäftigung Stand, stetiges und angemessenes Wachstum. Stabilem Preisniveau und außenwirtschaftlichem Gleichgewicht. Allerdings sind Ziele untereinander nicht kompatibel, sprich sie können nicht gleichzeitig erreicht werden. Das magische Vieleck: Erweitert das Viereck um die Faktoren Schutz der Ressourcen, ausgeglichener Staatshaushalt Magisches Viereck und magisches Vieleck Wirtschaftswachstum Verteilungs gerechtigkeit Volbeschäftigung Haushaltsdisziplin Preisstabilitat haltigke Außenwirtschaftliches Restriktive und Expansive Geldpolitik: Restriktive Geldpolitik Ziel: Inflationsbekämpfung EZB: Erhöhung der Zinsen, Reduktion der Geldmenge Geschäftsbanken: Erhöhung der Kredite und Sparzinsen Nachfrage: Kreditnachfrage sinkt, Sparanreiz steigt Konjunktur: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage sinkt, Angebot > Nachfrage Preise: geringe Preiserhöhungsspielräume Rezession und Arbeitslosigkeit Pro Expansive Geldpolitik: Expansive Geldpolitik Ziel: Deflationsbekämpfung EZB: Senkung der Zinsen, Erhöhung der Geldmenge Geschäftsbanken: Senkung der Kredit- und Sparzinsen Nachfrage: Kreditnachfrage steigt, Sparanreiz sinkt Konjunktur: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage steigt, Angebot < Nachfrage Preise: Preiserhöhungsspielräume steigen Inflation Maßgebliche Geldmenge wächst im Euroraum weiterhin schwächer als gewünscht, davon gehen keine Inflationsgefahren aus Der aus der lockeren Geldpolitik resultierende schwache Eurokurs hilft der Exportwirtschaft Viele private Haushalte und der Staat sind noch so hoch verschuldet, dass ein Zinsanstieg eine erneute Schuldenkrise auslösen würde Kontra Expansive Geldpolitik Niedrige Zinsen bestrafen Sparer und machen Altersvorsorge über Kapitalanlagen weniger lohnend Kombination aus niedrigen Zinsen und viel freiem Geld, das angelegt werden will, begünstigt die Entstehung der Spekulationsblasen an Immobilien- und Aktienmärkten Kreditnehmer profitieren von niedrigen Zinsen, Kreditgeber sind benachteiligt Strukturpolitik Grundsätze und Instrumente: Strukturwandel ist von Unternehmen zu bewältigen, der Staat soll nur den strukturellen Anpassungsprozess erleichtern und unterstützen 1)Steuerung der Regionalstruktur -> Verbesserung der Infrastruktur -> Förderung von Unternehmensgründungen 2) Steuerung sektoraler Anpassungsprozesse -> Technologie- und Forschungspolitik -> Subventionspolitik -> Arbeitsmarktpolitik Schuldenbremse: Die Schuldenbremse sieht vor, dass der Bund seinen Haushalt grundsätzlich ohne die Aufnahme von Krediten ausgleichen muss. (GG) Industrie 4.0: ● Subventionen: Wirtschaftspolitische Eingriffe in das Marktgeschehen, mit denen ein bestimmtes Verhalten der Marktteilnehmer gefördert werden soll Pro ● Vierte industrielle Revolution Kern: Digitalisierung aller Lebensbereiche Kosten für Transport und Lieferketten -> Erschließung neuer Märkte Angebote der Unternehmen steigen ● Sichern die Gewährleistungen der Grundbedürfnisse (Sozialwohnung) Sichern Arbeitsplätze und sozialen Ausgleich Sichern Wählerstimmen ● Schützen vor ausländischer Konkurrenz Lenken den Strukturwandel Helfen Konjunkturkrisen zu überwinden (Abwrackprämie) Tarifpolitik Akteure: EZB, EU, Bund Contra Lenken Berufswahl und Qualifikationen in falsche Richtung Belasten den Haushalt, aller Steuerzahler finanzieren die Hilfen ● Verschleppen den Strukturwandel, weil nicht konkurrenzfähige Wirtschaftszweige am Leben gehalten werden Subventionierte Branchen lassen in der Leistungsbereitschaft nach -> Gewöhnungseffekt ● ● ● Sind nicht marktkonform, lenken die Produktivkräfte in die falsche Richtung Bevorzugen mächtige Interessengruppen und führen zu sozialer Ungleichheit EZB 1) Unabhängigkeit der EZB: Dürfen keine politischen Instanzen einholen oder entgegennehmen. Unabhängigkeit manifestiert sich im institutionellen, operativen und personellen Bereich. Institutionell= Im EZB-Rat vertreten Zentralbanken sind selbst unabhängig Operativ Freier Handel bei Festlegung der Strategie, der Auswahl und Einsatz der geldpolitischen Instrumente Personell Lange Amtszeit der Mitglieder (8 Jahre) 2) Aufgaben: Verwaltung des Euro, Gewährleistung der Preisstabilität und Umsetzung der Wirtschafts- und Währungspolitik der EU Versorgung der Wirtschaft mit so wenig Geld wie möglich Muss genug Geld für Produktion und Beschäftigung geben -> Steuerung der Geldmenge Steuerung der Zinsen durch zinspolitische und Liquidität Instrumente. Sie legt die Leitzinsen fest, zu denen sie an Geschäftsbanken im Euroraum Geld ausgibt, und kontrolliert dergestalt die Geldmenge und die Inflation. -> Indirekte Steuerung: Zentralbanken leihen sich Geld bei EZB, auf das Zinsen angelegt sind, um somit Kredite an Privatleute zu geben. Erhöht EZB die Zinsen, so werden Kredite für Privatkunden unrentabel 1) Ziele: 3) Kritik: Niedrigzinsen sorgen für Inflation EU nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage von ausgeglichenem Wirtschaftswachstum und Preisstabilität, einer wettbewerbsfähigen Marktwirtschaft bei Vollbeschäftigung, sozialem Fortschritt und Schutz der Umwelt Förderung des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts und Solidarität zwischen den Mitgliedsländern Gründung einer Wirtschafts- und Währungsunion, deren Währung der Euro ist 2) Handel: Die Europäische Union ist der größte Handelsblock der Welt. Die EU hat den höchsten Anteil an den weltweiten Ausfuhren von Industrieerzeugnissen und ist für über 100 Länder der größte Einfuhrmarkt. Der freie Handel zwischen ihren Mitgliedstaaten war einer der Grundsätze beim Aufbau der EU-er konnte durch den Binnenmarkt verwirklicht werden. Außerhalb ihrer Grenzen fördert die EU die Liberalisierung des Welthandels. Staat im Wirtschaftskreislauf Der Staat enthält Einnahmen, beispielsweise (aber nicht nur) durch Steuern, tätigt aber auch Ausgaben. private Haushalte Transferzahlungen an die Haushalte ● ● direkte Steuern ● Sparen Staat - öffentliche Haushalte Kritik: Volkseinkommen Banken Kapitalsammelstellen Transferzahlungen an die Unternehmen Haushalt: Ein ausgeglichener Haushalt ist ein Haushalt, bei dem die geplanten Ausgaben für Güter und Dienstleistungen und Schulden durch laufende Einnahmen aus Steuern und anderen Einnahmenquellen der Regierung des Landes ausgeglichen werden können. Verlauf und aktueller Stand der wirtschaftlichen Entwicklung in der BRD BIP (Bruttoinlandsprodukt) Entstehung: Ergibt sich aus der Summe der Produktionswerte der Wirtschaftssektoren (der Arbeitnehmerentgelte, der Unternehmensgewinne und der Vermögenserträge in der Volkswirtschaft). Entstehungsrechnung (Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Angebots) und Verwendungsrechnung (Bestimmung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage) werden getrennt durchgeführt -> Marktwert aller für den Endverbrauch bestimmten Waren/Dienstleistungen Verwendung: Konsum der privaten Haushalte und des Staats, die Investitionen und den Außenbeitrag Alternative Wohlstandsindikatoren: HDI, Nationaler Wohlstandsindex, W3-Indikatoren Indirekte Steuern Wirtschaftspolitische Konzeptionen Nachfrageorientierte und angebotsorientierte wirtschaftspolitische Konzeption Keynesiasmus = Antizyklische Konjunkturpolitik Unternehmen Investieren John Maynard Keynes In Krisen geht private Nachfrage zurück (sparen, Arbeitslosigkeit) Staat muss Nachfrage künstlich erzeugen und kompensieren Neue Staatsschulden ( Deficit Spending) -> In folgender Boomphase ausgleichen (Steuererhöhung etc.) ● Steuersenkung + vermehrte Subventionen: Unternehmen können Produktion und Umsatz halten, müssen nicht so viele Arbeiter entlassen Höhere Staatsverschuldung X Zinssenkung -> Höhere Inflationsrate x Prognosen nicht mehr korrekt x Erkennen von Krisen schwer Maßnahmen häufig zu spät -> politische Prozesse sind langwierig x Negative Effekte bei falschen Maßnahmen x Sparen ist in der Demokratie schwer X Strukturelle Arbeitslosigkeit wird nicht beseitigt x Neoliberalismus ● ● Kritik: Milton Friedman Markt regelt sich weitgehend selbst Staatliche Eingriffe -> "Verschlimmbesserung" Mehr Verschuldung -> Höhere Inflationsrate -> Höhere Lohnforderungen Mehr Verschuldung -> Höhere Zinsen -> Höhere Belastung für Unternehmen und Haushalte, die sich verschulden müssen -> Investitionen + Nachfrage gehen zurück, gewisse strukturelle Arbeitslosigkeit soll akzeptiert werden -> Steuerung durch Geldmengenpolitik (EZB) Staat als Trendbild x Unterschätzen von Regulierung, Institutionen, Infrastruktur x Planwirtschaften erzielt auch Erfolge x Soziale Gegensätze steigen -> Ungleichheit Finanzpolitik und Staatsverschuldung Staatshaushalt Festlegung der geplanten Einnahmen und Ausgaben des Bundes Finanzwirtschaftliche Grundlage für Aktivitäten des Bundes Gestaltung durch drei Stellschrauben O Ausgabenseite O Steuereinnahmen O Neuverschuldung Funktion des Staatshaushalts O Bedarfsdeckungsfunktion (Finanzierung öffentlicher Güter) O Umverteilungsfunktion (Ausgleich sozialer Ungleichheit) O Konjunktursteuerung (Konjunkturschwankungen entgegenwirken) Finanzielle Mittel Pro Steuern ● Gebühren Einnahmen aus Vermögen und Beteiligung Erträge aus Wirtschaftstätigkeit Einnahmen aus Sanktionen Kredite Die schwarze Null -> Wolfgang Schäuble = Ausgeglichener Staatshaushalt Contra Schuldenbremse ● Generationengerechtigkeit ● Jeder Euro, der für die Bundesschuld aufgewendet wird, kann nicht für andere Sachen ausgegeben werden -> Vertrauen bei Investoren Schulden nicht erhöhen, niedriger Zinssatz Art. 109 Absatz 3 GG -> Haushalt muss über Einnahmen finanziert werden -> Verschuldung von max. 35% des BIP -> Bei schweren Rezessionen Fiskalpolitik möglich ● ● ● ● Ratingagenturen Wichtige Rolle Pro Verringerung des Handlungs- und Gestaltungsspielraum Konditionen auf dem Kreditmarkt verschlechtern sich ● Belastung künftiger Generationen Steigerung der Effektivität und Effizienz bei Verwendung öffentlicher Gelder Steigerung der Einnahmen Wichtige Einschätzung für Geldgeber Wenige Ratingagenturen = Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit ● Vorteile für gut bewertete Spiegel für Erfolg der Finanzpolitik Ansporn für solide Finanzen Zu wenig Raum für Wachstum -> schlecht für Wirtschaftsstandort Durch höhere Investitionen kann Infrastruktur vorangetrieben werden ● Generationen müssen ggf. Versäumnisse ausbaden ● ● Problematische Rolle ● Bei Unzufriedenheit mit Rating wird Made in Germany - Deutschland im globalen Wettbewerb Voraussetzungen: Agentur gewechselt ● Unterschiede je nach Region Mehr Verunsicherung als Unterstützer für Anleger Teufelskreis bei schlechter Bewertung Kleinere Unternehmen benachteiligt Wertschöpfungskette als Indiz (Herstellungsprozess: Entwicklung, Design, Produktion, Qualitätssicherung in Deutschland) Rechtliche Grundlagen (maßgebliche Herstellung in Deutschland; Endmontage Deutschland; entscheidender Wertschöpfungsanteil in DE) Deutsche Ingenieurskunst, Erfindergeist ➤ Gütersiegel -> Abgrenzung zur internationalen Konkurenz ➤ Globalisierung -> Komponenten aus dem Ausland + Produktion -> Etikettenschwindel > Identität Standort Deutschland Contra ● ● ● Infrastruktur ● ● Soziales Klima Stabile politische + soziale Verhältnisse ● Rechtsstaatlichkeit ● Gut qualifizierte + produktive ● Arbeitnehmer Geografische Lage in Europa ● Flexibilität der arbeitsrechtlichen Bestimmungen ● Wettbewerbsfähigkeit "zu Hoch" Preise in Deutschland müssen kräftiger steigen, um den Krisenländern Luft zu geben und eine Deflation mit stark sinkenden Löhnen zu ersparen Unternehmensbesteuerung ● Personal-/ Arbeitskosten ABER es muss seine preisliche Wettbewerbsfähigkeit verteidigen (außerhalb EU) Ungleichgewicht in Europa Kann den Euroraum als Exportplattform nach China dienen