Soziale Ungleichheit

159

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 SOZIALE VNGLEICHEIT
Definition „soziale Ungleichheit":
Von sozialer Ungleichheit wird in der Sozialwissenschaft dann gesprochen, wenn die s
 SOZIALE VNGLEICHEIT
Definition „soziale Ungleichheit":
Von sozialer Ungleichheit wird in der Sozialwissenschaft dann gesprochen, wenn die s
 SOZIALE VNGLEICHEIT
Definition „soziale Ungleichheit":
Von sozialer Ungleichheit wird in der Sozialwissenschaft dann gesprochen, wenn die s
 SOZIALE VNGLEICHEIT
Definition „soziale Ungleichheit":
Von sozialer Ungleichheit wird in der Sozialwissenschaft dann gesprochen, wenn die s
 SOZIALE VNGLEICHEIT
Definition „soziale Ungleichheit":
Von sozialer Ungleichheit wird in der Sozialwissenschaft dann gesprochen, wenn die s

SOZIALE VNGLEICHEIT Definition „soziale Ungleichheit": Von sozialer Ungleichheit wird in der Sozialwissenschaft dann gesprochen, wenn die soziale Lage sich zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterscheidet und ihre Lebenslage dadurch positiv oder negativ beeinflusst wird. Die beiden entscheidenden Faktoren sind hier die Ressourcenausstattung und die Lebensbedingungen. Wenn bei diesen aus gesellschaftlichen Gründen eine Verteilungsungleichheit herrscht und manchen Menschen somit regelmäßig bessere oder schlechtere Chancen oder Möglichkeiten für ein besseres Leben geben, es also eine Chancenungleichheit gibt, so kann dies als soziale Ungleichheit bezeichnet werden. Dabei werden einzig die Chancen, nicht aber ihre Nutzung in Betracht gezogen und soziale Ungleichheit meint auch nicht zwingend, dass etwas ungerecht oder gerecht ist, denn nach Art. 3 des Grundgesetzes sind „alle Menschen gleich vor dem Gesetz“. Niemand darf aufgrund seiner Herkunft, Kultur, seines Geschlechts... benachteiligt oder bevorzugt werden. □ Lebenslage Gesamtheit der ungleichen Lebens- und. Handlungs beclingungen. (Einkommen, Arbeitssituation, Bildung...) soziale lage die Lebenslage bestimmende Faktoren (Beruf, Herkunft, Geschlecht...) > Stefan Hradil fasst die Erscheinungsformen sozialer ungleichheit in 4 Dimensionen zusammen, denen Indikatoren. zugeordnet werden: > dabei sind die Dimensionen = die Lebenslage die. Indikatoren. = DIMENSIONEN Sozialer ungleichheit Materieller Wohlstand Bildung Einkommen + vermögen + Armut 1 • diese Dimensionen werden bestimmt durch die Soz. Herkunft/ Geschlecht Macht 11 die soziale Lage Prestige soziale Lage" / Indikatoren Einfluss von Machteliten + SOZ. Herkunft Beruf + Status MATERIELLER HOHLSTAND Indikator Einkommen „Einkommen": Als Einkommen werden alle Einkünfte in Form von Geld oder Sachgütern, die...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

einer Person, einem Haushalt oder einem Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum zufließen bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Einkommensarten: Bodeneinkommen Als Gegenleistung für die Nutzung des Bodens (Pacht oder Miete) Kapitaleinkommen Für den Einsatz des Kapitals (z. B. Zinsen) Arbeitseinkommen Lohn oder Gehalt Volkswirtschaftliche Einkommensarten Faktoreinkommen Leistungen, die auf Gegenleistung beruhen und unmittelbar im wirtschaftlichen Produktionsprozess entstanden sind Bruttoeinkommen - Nettoeinkommen Nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben Gewinneinkommen Umsatz minus Lohn- und Arbeitskosten Einkommen Individualeinkommen – Haushaltseinkommen Trasfereinkommen Zahlungen, die der Emmpfänger ohne eine Verpflichtung zu einer Gegenleistung vom Staat gezahlt bekommt Nominaleinkommen - Realeinkommen Eintspricht dem Einkommen, das auf der Lohn- oder Gehaltsabrechnung steht Volkseinkommen Einkommen der gesamten Volkswirtschaft 3) nach dem Gini-Koeffizienten, der den Indexwert der Ungleichheit mist (0 = gleich/1 = ungleich) > berechnet aus der Spanne zwischen der Gleichverteilungsdiagonalen un der „Lorenzkurve“ Nach Berücksichtigung der Inflationsrate/Kaufkraft: entspricht dem Geldwert mit dem man tatsächlich konsumieren kann 3 Verfahren zur Darstellung der Dimension materieller Wohlstand/Indikator Einkommen: 1) Nach Einkommensklassen, die das Haushaltseinkommen (monatlich) betreffen 2) nach Einkommensanteilen am Einkommensvolumen (Volkseinkommen) durch das Äquivalenzeinkommen des Haushaltseinkommens (Netto!) Geld Sachgüter regelmäßiger Zeitraum Kaufkraft: der Maßstab für den Wert des Geldes: gibt an, welche Gütermengen ich mit wie viel Geld kaufen kann (Verbraucherpreis) -> höhere Kaufkraft = niedrigere Preise, Inflation Niedrige Kaufkraft = höhere Preise, Deflation Anteil am Gesamt einkommen Das heißt, die Kaufkraft entscheidet. Die Kaufkraft entspricht der Höhe der Inflation! Gleichverteilung / / / / / / / / / Gini-koefizient' /////// Lorenz- kurve (Ein- kommensantei- wenn das Nettoäquivalenz einkommen, also clas Bedarfseinkommen, unter oder bei 60% des Medians liegt ist die Armutsgrenze der relativen Armut (siehe Indikator Armut) le) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Denle es entsteht eine kurve, da die Anteile konulliert (aufadd- iert") werden →1=10% →> 2=10% + das was noch dazu kommt → usw... Indikator vermögen Vermögen spiegelt eigentlich den Wohlstand der Bevölkerung, da dieses, im Gegensatz zum Einkommen langlebig ist Produktivvermögen Anlagevermögen Produktiv vermögen Vorratsvermögen Indikator Armut Reproduzierbares Sachvermögen Indikator Vermögen Wirtschaftseinheit Unternehmen Reproduzierbares Sachvermögen Prekariat die Gefahr, in die Armut/unter die Armutsgrenze abzugleiten. Sie erfasst Menschen deren Nettoäquivalenzeinkommen ca. 50 bis 75% der . Durchschnittswertes ausmacht > sie sind also noch nicht arm, haben aber ein erhöhtes Riseko arm zu werden und gehören nicht mehr der Mittelschicht an -Wohnungsvermögen Teile des reproduzierbaren Sachvermögens, der der Leistungserstellung im Rahmen der Produktion dient (Anlagevermögen & Vorratsvermögen ). Geldvermögen. Gebrauchsvermögen Gebrauchsvermögen Langlebige Güter (wie Autos); Geld kann dazu zählen, muss aber nicht. Ab wann gilt man als arm? Wirtschaftseinheit Haushalt Produktivvermögen + Wohnungsvermögen (Immobilienvermögen ohne Grund & Boden). Relative Armut Arm ist, dessen Nettoequivalenzeinkommen einen bestimmten Anteil des durchschnittlichen Nettoequivalenzeinkommens in der Bevölkerung unterschreitet (Anteil ist meist: Einkommen beträgt weniger als 60% des Medians (also 5. Dezil)) Bekämpfte Armut Arm ist, wer über ein Einkommen verfügt, welches den Mindestbedarf, der eine Person laut Bemessungsgrundlage für das Arbeitslosengeld 2 und Sozialgeld zusteht, unterschreitet Absolute Armut Arm ist, wer nit genug Mittel zum physischen Überleben hat (Grenze: Versorgung liegt unterhalb einer vorgegebenen Schwelle: physisches Existenzminimum) 5 10 15 20 25 30 Neuer Armuts- und Reichtumsbericht 2021 Getriebene in der Mitte Der 6. Bericht des Bundessozialministeriums zeigt: Es gibt mehr Arme und mehr Reiche. Und große Unter- schiede in den Mittelschichtmilieus.¹ - D# PLOZ 283 % CO tagh Der Wert des Geldes richtet sich auch danach, wieviel man davon hat Foto: dpa BERLIN taz | (08.03.2021 unter: https://taz.de/Neuer-Armuts--und-Reichtumsbericht/15756171) Etwa jeder vierte Haushalt in Deutschland hat aufgrund der Coronapandemie Einkommensverluste erlitten. Unter den Befragten im ärmsten Fünftel der Bevölkerung erklärten 30 Prozent, sie hätten Probleme, ihre lau- fenden Ausgaben zu decken. Dies ist eines der Ergebnisse aus dem noch unveröffentlichten Entwurf des 6. Armuts- und Reichtumsbe- richts, der der taz vorliegt. Danach befanden sich im Sommer 2020 dank Corona zehn Prozent der Befragten in Kurzarbeit. Drei Prozent nahmen die Soforthilfe für Selbstständige in Anspruch, zwei Prozent beantragten neu Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (Hartz IV). Die höhere Vulnerabilität2" der unteren Einkommensgruppen während der Pandemie sei auch darauf zu- rückzuführen, dass diese wenig Rücklagen und andere finanzielle Spielräume haben“, heißt es in dem Be- richt. → untere Einkommensgruppen sind am verwundbarsten Aus dem Armuts- und Reichtumsbericht, der alle vier Jahre unter Federführung des Bundesozialministeriums erstellt wird, geht hervor, dass sich die sozialen Gruppen an den Rändern der Gesellschaft in den vergange- nen Dekaden vergrößert haben. Seit den 1980er Jahren ist der Anteil der Armen einerseits und der sehr Wohlhabenden andererseits von damals insgesamt 12 auf heute 20 Prozent der Gesellschaft gestiegen, so die Zahlen aus dem Bericht. Die Aufstiegschancen aus der Armut und dem Prekariat in die Mittelschichten sind seit 2000 nicht besser ge- worden. Die Einkommenszuwächse in den vergangenen Jahren kamen „insbesondere dem mittleren und oberen Einkommensbereich zugute", heißt es in dem Bericht. Die Mitte verliere „konstant Personen nach oben, während aus den unteren Lagen immer weniger Personen nachkommen". → es steigen mehr Menschen aus der mittleren Einkommens- Schicht nach oben auf als aus Die Armut hängt laut den Forscherinnen auch mit den schlechteren Arbeitsmarkt- und Verdienstchancen von den unteren Schichten in Zugewanderten zusammen. Die vergleichsweise geringen Einkommen von Menschen mit Migrationshinter- die mittlere nach kommen => die Mittel- Schicht ver- Schwindet 1Zum sechsten Mal seit dem Jahr 2001 legt die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag einen Bericht zu Armut, Reichtum sowie den zentralen Lebenslagen in Deutschland vor. Wie die vorherigen Berichte hat er das Ziel, die soziale Lage in Deutschland faktengestützt zu begutachten, bestehende Maßnahmen zu überprüfen und neue Handlungsschwerpunkte anzuregen. Hierfür trägt er eine Vielzahl an detaillierten Informationen aus relevanten Bereichen zusammen. Er beschreibt Lebenslagen, Aspekte von Wohlstand und Lebensqualität, aber auch Ungleichheiten bei Teilhabechancen und der Verteilung von Einkommen und Vermögen. 2 Verletzbarkeit 35 Das mittlere Nettoeinkommen (Median) pro Person lag 2018 bei 1.870 Euro im Monat. Ein sogenanntes Ar- mutsrisiko tragen Personen, die weniger Geld haben als 60 Prozent vom Median, in diesem Fall rund 1.120 Euro netto im Monat. Innerhalb eines Jahres steigen ein Drittel der Leute mit einem Einkommen unterhalb der Armutsrisikoschwelle auf in eine höhere Einkommensschicht, zeigt der Bericht. Umgekehrt steigen von den GutverdienerInnen ab 3.740 Euro netto im Monat innerhalb eines Jahres etwa ein Viertel ab in eine niedrigere Einkommensschicht, stellten die Forscherinnen fest. Das Schreckgespenst der höheren Mittelschicht ist die Verlustangst, auch wenn die Einkommenseinbußen die Betroffenen noch 45 lange nicht in Armut stürzen. 40 50 55 60 grund waren 2016 noch weiter vom Einkommen des Bevölkerungsdurchschnitts entfernt als zehn Jahre davor. Der Abstand der MigrantInnen zum Bevölkerungsdurchschnitt habe sich ,,vergrößert", heißt es in dem Bericht. →> Die hohe Armutsrate hängt auch mit dem sich vergrößernden Abstand der Migrantinnen zur Bevölkerung zusammen 70 75 Im Bericht werden acht ,,soziale Lagen“ unterschieden, wobei die Mittelschichten sehr heterogen sind. Zur Mitte zählen dabei etwa Rentnerinnen, der sogenannten „unteren Mitte“ zugehörig, mit einem monatlichen Netto von rund 1.440 Euro. Zur Mitte zählt aber auch die Lage des „Wohlstandes" mit 2.800 Euro netto im Monat, viel Wohnfläche und einem Vermögen von 140.000 Euro (inklusive Immobilien). Der „Wohlstand" wird getoppt von der „Wohlha- benheit" mit mehr als 4.500 Euro netto im Monat pro Person und einem Vermögen von 350.000 Euro, also etwa einer erfolgreichen Unternehmerexistenz. Die Superreichen werden in dieser Erhebung nicht erfasst. Verschobene Wahrnehmung das Armutsrisiko besteht ab einem verdienst von 60% unter- halb des Medians, die Mittelschicht" hat jedoch trotzdem Verlustangst" Interessant ist dabei die Wahrnehmung von „arm“ und „reich“ in der Bevölkerung. Von den ärmeren Befrag- ten wurden insgesamt drei Viertel der Bevölkerung als entweder ,arm' oder ,reich eingeschätzt, die Mitte der Verteilung verschwand demgegenüber in der Wahrnehmung, so der Bericht. Haben die Befragten mehr Geld zur Verfügung, nehme das Ausmaß der Überschätzung von „arm“ und „reich" zwar ab, sei aber immer noch groß. Die Menschen tendieren also zu einer polarisierten Wahrnehmung der Umwelt. Obwohl der aktuelle Anteil der armen und reichen Menschen in Deutschland bereits sehr hoch eingeschätzt 65 wurde, gingen über 80 Prozent der Befragten davon aus, dass es eine weitere Zunahme der Armut in den nächsten fünf Jahren geben werde. Über 60 Prozent erwarteten in diesem Zeitraum auch eine Zunahme des Reichtums. "1 Die Vermögen sind höchst ungleich verteilt. Diese Ungleichheit in der Vermögensverteilung ist in den vergan- genen zehn Jahren aber nicht weiter gestiegen, sondern laut Bericht sogar etwas gesunken. Insbesondere durch die hohen Wertsteigerungen bei Immobilien hätten die Mittelschichtmilieus an Vermögen gewonnen, heißt es in dem Bericht. Die interessante Frage wird sein, wie SozialpolitikerInnen mit dieser polarisierten Wahrnehmung, dieser Er- wartung einer tieferen Spaltung, die man ja auch als eine Selbst-Negation der Mittelschichtmilieus verstehen kann, umgehen werden →> Die Menschen haben zu der Frage nach der Verteilung von arm & reich in Deutschland eine sehr polarisierte Meinung => die Mitte verschwindet > das war ja auch seine vorhersage Aufgabe: Unterstreiche Kernthesen im Text und unterscheide zwischen Fakten/Zahlen und Meinungen/Prognosen "1 Kumulativer Anteil des Geldvermögens Mrd. Euro 5.000 Stand: 01.02.2019 4.500 4.000 Kritik: 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 -500 0 perfekte Gleichheit reale Verteilung 10 20 30 Vermögensanteile bei einem fiktiven Geldvermögen von 5.000 Mrd. insgesamt - polarisierte Wahrnehmung mw 40 Z. 55,Die Vermögen sind höchst ungleich verteilt" 50 60 Kumulativer Anteil der Bevölkerung 70 Die Verteilung des Geldvermögens Getrichane in der Mitte 80 90 Gini-Koefffizent 100 % (gerundete Werte) Ⓒrichter-publizistik Z. 19 Höhere Vulnerabilität der Armen: „diese wenig Rücklagen und andere finanzielle Spielräume haben" 1-5 Dezil Geldvermögen in Minusbereich, also Schulden Z. 60 f.,,... die Mitte der Verteilung verschwand demgegenüber in der Wahrnehmung" s. Statistik 1-4 Dezil ist arm + Schulden, 5 Dezil Mittelschicht (Median), 6-10 Dezil ist reich Z. 65 f.,... über 80% der Befragten davon aus, dass es eine weitere Zunahme der Armut in den nächsten 5 Jahren prognostiziert. Über 60% erwarten in diesen Zeitraum auch eine Zunahme des Reichtumss. Statistik 6-10 Dezil = Reich - es gibt keine Unterteilung in verschiedene Bevölkerungsgruppe (Migranten, Rentner) - nicht ersichtlich welche Vermögensquelle (z.b durch Immobilien) - Vergleich der Jahre fehlt-Lorenzkurve ist von 2019 08.09.21 Gini-Koeffizent. Median: 50% der Bevölkerung haben einen kumulierten Anteil von ca. 100 Mrd. € auf das gesamte Geldvermögen BILDUNG Indikator soziale Herkunft = Elternhaus > Finanzierung der Bildung durch soziales kapital > Ressourcen und Beziehungen sind ausschlaggebend / beeinflussen die (Möglichkeiten für). Bildung b) Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in NRW 2018 nach Schulformen und höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss der Eltern » Ressourcen (wie z. B. Geld, zeit, Bindung) aus dem Elternhaus ermöglichen verschiedene Bildungschancen; Soziale Beziehungen (durch das Elternhaus → Beruf der Eltern (u.a. Status) ermöglichen einen. · Zugang zu Ressourcen ( Gütern und Leistungen materieller und nicht materieller Art, die man selbst nicht hat 100 80 60 40 20 $16.7% 21,5% 39,2% 22,5% 125,6% (23,6%) 37,8% Förderschule 35.1% 34,6% Indikator Geschlecht kwa f 22,0% 36,9% 30,8% 22,6% 19,0% KRY 8,3% 6,8% (2,7%) 9,6% Realschule Gymnasium Sonstige¹ 46 495 26,7% 18,9% 8,0% Gesamt Datenquelle: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen - Sozialberichte NRW online, Indikator 10.4 Schülerbestand (Sek. I) nach Schulabschluss der Eltern, 2018, www.sozialberichte.nrw.de, Abruf am 17.10.2019 * Höchster allgemein- bildender Schul- abschluss der Eltern. (Stand: 2018] (Fach-Hochschulreife Fachoberschulreife Hauptschule ledige Kinder mit Besuch einer allgemeinbildenden Schule in der Sekundarstufe I in den letzten 12 Monaten; ¹ Gesamtschule und Freie Waldorfschule; 2 oder gleichwertiger Abschluss; () - Aussagewert eingeschränkt, da der Wert Fehler aufweisen kann *Soziales kapital > Ressourcen & Beziehungen, die ich durch mein Elternhaus erhalte Hauptschulabschluss² ohne Abschluss