Was macht man in Sozialwissenschaften in der Oberstufe? - Die Europäische Union verstehen
Die Gründung der Europäischen Union basiert auf verschiedenen historischen Motiven, die bis heute die Grundlage für das europäische Zusammenleben bilden. Nach den verheerenden Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs entstand der Wunsch nach einem neuen demokratischen Selbstverständnis in Europa. Die Menschen sehnten sich nach Sicherheit, Frieden und der Möglichkeit, sich frei bewegen zu können.
Definition: Die Europäische Union ist eine supranationale Organisation von derzeit 27 europäischen Staaten, die gemeinsame politische, wirtschaftliche und soziale Ziele verfolgen.
Die institutionelle Struktur der EU besteht aus verschiedenen Organen, die unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen. Das Europäische Parlament mit seinen 705 Abgeordneten wird alle fünf Jahre direkt von den EU-Bürgern gewählt und ist zusammen mit dem Rat der Europäischen Union für die Gesetzgebung zuständig. Deutschland stellt dabei mit 96 Abgeordneten die größte nationale Delegation.
Die wirtschaftliche Integration war von Anfang an ein zentrales Motiv der europäischen Einigung. Ein gemeinsamer Markt sollte den Handel intensivieren und den Lebensstandard aller Bevölkerungsgruppen erhöhen. Heute genießen EU-Bürger die vier Grundfreiheiten: den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital.