Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Stadt Geographie
Lea
222 Followers
Teilen
Speichern
87
12
Lernzettel
Zusammenfassung Klausur Q2.1
Erdkunde Lernzettel (01.10.2020) Aufgabe 1: Lokalisieren + zusätzliche Fragestellung. →→ Kontinent, Koordinaten, Hauptstadt, Nachbarländer, Meere/ seen / Flüsse, Infrastrucktur, Klima, Einordnung. im Gradnetz Aufgabe 2: Analyse → Fazit Aufgabe 3: Beurteilung → →> Chancen & Risiken ( Dreieck der Nachhaltigkeit → Ökonomie/Ökdogie/Soziales) ->Fazit THEMEN: Stadtgeographie Physiognomie ↳ äußeres Erscheinungs bild individuell Funktionale Gliederung Lwohnen, tourismus, Nachtleben, Freizeit, Grünflächen historisch-genetische! Gliederung Lx Gliederung durch Entstehungszeitpunkt sozialräumliche! Gliederung t> Fokus auf unterschiedliche Soziale Schichten Die historisch-genetische Stadtentwicklung M3 Stadtentwicklung in Europa im Überblick Typisierungskri- Grundriss terien Mittelalter (8.-15. Jh.): Handels- und Bürgerstadt Absolutismus (16.-18. Jh.): Residenzstadt Industrialisierung (19. Jh.): Industriestadt Gegenwart (20. Jh.): Großwohn- siedlung/ New Town EK Q2 fig.1 frühe Nachkriegszeit 1960er-Jahre 1970er-Jahre 1990er-Jahre und danach Siedlungsmittel- Verkehrssystem punkt - Kirche/ Kloster - Burg Marktplatz/ Rathaus - - Schloss Residenz - Industrie- anlage Bahnhof - Versorgungs- zentrum Stadterneuerung Wiederaufbau der Innenstädte Autogerechte Stadt z. B. Stadtautobahnen, Parkhäuser in Citylage traditionsorientiert, aber auch Modernisierungen - - ökologischer Städtebau Handelsstraßen für Fuhrwerke, ausgerichtet auf Siedlungsmittelpunkt enge, verwinkelte Gassen für Tragetiere oder Karren Alleen für Karossen planmäßige, meist symme- trische Anlage, Hauptachsen auf Residenz ausgerichtet - Eisenbahn rasterförmiges Straßennetz gut strukturiertes Straßennetz Leitbilder und Merkmale der Stadtentwicklung in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg - Pendlerverkehr Entwicklung städtebaulicher Leitbilder in Deutschland Urbanität durch Dichte" Messger sonstige charakteristische Merkmale Mauer, meist mit Graben - Wohn- und Arbeitsstätten unter einem Dach - kompakte Stadt der kurzen Wege nachhaltige Stadt Park- und Gartenanlagen in geometrischen Formen Vauban'sche Bastionen - Mietskasernen Villengebiete weitgehend räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten, aber noch enges Nebeneinander Vielfalt an Haus- und Wohnformen - klare räumliche Trennung von Wohn- und Arbeitsstätten Verdichtung und Verflechtung der Nutzungsarten, neue Großwohnsiedlungen am Stadtrand Verändert nach Heinz Heineberg: Stadtgeographie. 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 2006, S. 133 zunehmende Suburbanisierung z. B. Wohnen im Grünen", Shopping Center im Umland Revitalisierung der Innenstadt Räumliche Anordnung der Daseinsgrundfunktionen. in verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung Phase I: Historische Stadt > Nutzungsmischung Phose II: Funktionelle Stockt → räumliche Trennung von Wohnen, Arbeiten, Verkehr Freizeit etc. Phase III: Kompakte und...
App herunterladen
durchmischte Stadt → stadt der Kurzen Wege Entwicklung des Einzelhandels Ballungen Tante- Emma-Läden (1950) Sellostbedienungsprinzip (1960) Verbrauchermärkte (1980er) Discounter Einkaufszentren, Passagen, Malls 1 Stadtrand (1990er) Innenstadt ✓ Filialisierung J Verlust der Individualität Teritären sektors. 11 • Die "City" ist nicht identisch mit der Altstadt", die den in vielen europäischen Städten bis ins. Mittelalter zurückreichenden historischen Kern um- fasst. Sie bildet zusammen mit den angrenzenden Vierteln geschlossener Bebaung die, Innenstadt". ● Definition City" • Als, City" bezeichnet man im deutschen Sprach- gebrauch das funktionale Zentrum größerer Städte mit der Konzentration von Arbeitsstätten des Definition + Merkmale der, City" Buch, S. 196/197, Nr. 1. • höchste bauliche Dichte (MA) • höchste Konzentration an teritären Arbeitsplätzen (MM) liegt in der "Mitte" der stadt (MM) maximaler Umsatz pro Flächeninhalt (M1) öffentliche Einrichtung und Kultureinrichtungen (MM) höhere Beschäftigungsdichte als Bevölkerungsdichte (City krater) → Leute kommen zum arbeiten in die City (M2). Stadtzentrum -> hohe Lagerente (M4) Einzelhandel und spezialisierter Dienstleistungssektor (M4). • Banken, Versicherungen, Ministerien, Parlament, Regierungs- sitz → aus Prestigegründen (M4) • großflächige Anbieter (M8). drum herum viel Wohnen mit hoher Dichte (Karte). . 0 17. 9. 2020
Stadt Geographie
Lea
12
Lernzettel
Zusammenfassung Klausur Q2.1
Stadtgeographie
107
12/13
7
Stadtentwicklung/Stadtstrukturen
59
11/12/13
Stadtgeographie
47
12
2
Städte der Welt
58
11/12/13
Erdkunde Lernzettel (01.10.2020) Aufgabe 1: Lokalisieren + zusätzliche Fragestellung. →→ Kontinent, Koordinaten, Hauptstadt, Nachbarländer, Meere/ seen / Flüsse, Infrastrucktur, Klima, Einordnung. im Gradnetz Aufgabe 2: Analyse → Fazit Aufgabe 3: Beurteilung → →> Chancen & Risiken ( Dreieck der Nachhaltigkeit → Ökonomie/Ökdogie/Soziales) ->Fazit THEMEN: Stadtgeographie Physiognomie ↳ äußeres Erscheinungs bild individuell Funktionale Gliederung Lwohnen, tourismus, Nachtleben, Freizeit, Grünflächen historisch-genetische! Gliederung Lx Gliederung durch Entstehungszeitpunkt sozialräumliche! Gliederung t> Fokus auf unterschiedliche Soziale Schichten Die historisch-genetische Stadtentwicklung M3 Stadtentwicklung in Europa im Überblick Typisierungskri- Grundriss terien Mittelalter (8.-15. Jh.): Handels- und Bürgerstadt Absolutismus (16.-18. Jh.): Residenzstadt Industrialisierung (19. Jh.): Industriestadt Gegenwart (20. Jh.): Großwohn- siedlung/ New Town EK Q2 fig.1 frühe Nachkriegszeit 1960er-Jahre 1970er-Jahre 1990er-Jahre und danach Siedlungsmittel- Verkehrssystem punkt - Kirche/ Kloster - Burg Marktplatz/ Rathaus - - Schloss Residenz - Industrie- anlage Bahnhof - Versorgungs- zentrum Stadterneuerung Wiederaufbau der Innenstädte Autogerechte Stadt z. B. Stadtautobahnen, Parkhäuser in Citylage traditionsorientiert, aber auch Modernisierungen - - ökologischer Städtebau Handelsstraßen für Fuhrwerke, ausgerichtet auf Siedlungsmittelpunkt enge, verwinkelte Gassen für Tragetiere oder Karren Alleen für Karossen planmäßige, meist symme- trische Anlage, Hauptachsen auf Residenz ausgerichtet - Eisenbahn rasterförmiges Straßennetz gut strukturiertes Straßennetz Leitbilder und Merkmale der Stadtentwicklung in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg - Pendlerverkehr Entwicklung städtebaulicher Leitbilder in Deutschland Urbanität durch Dichte" Messger sonstige charakteristische Merkmale Mauer, meist mit Graben - Wohn- und Arbeitsstätten unter einem Dach - kompakte Stadt der kurzen Wege nachhaltige Stadt Park- und Gartenanlagen in geometrischen Formen Vauban'sche Bastionen - Mietskasernen Villengebiete weitgehend räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten, aber noch enges Nebeneinander Vielfalt an Haus- und Wohnformen - klare räumliche Trennung von Wohn- und Arbeitsstätten Verdichtung und Verflechtung der Nutzungsarten, neue Großwohnsiedlungen am Stadtrand Verändert nach Heinz Heineberg: Stadtgeographie. 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 2006, S. 133 zunehmende Suburbanisierung z. B. Wohnen im Grünen", Shopping Center im Umland Revitalisierung der Innenstadt Räumliche Anordnung der Daseinsgrundfunktionen. in verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung Phase I: Historische Stadt > Nutzungsmischung Phose II: Funktionelle Stockt → räumliche Trennung von Wohnen, Arbeiten, Verkehr Freizeit etc. Phase III: Kompakte und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
durchmischte Stadt → stadt der Kurzen Wege Entwicklung des Einzelhandels Ballungen Tante- Emma-Läden (1950) Sellostbedienungsprinzip (1960) Verbrauchermärkte (1980er) Discounter Einkaufszentren, Passagen, Malls 1 Stadtrand (1990er) Innenstadt ✓ Filialisierung J Verlust der Individualität Teritären sektors. 11 • Die "City" ist nicht identisch mit der Altstadt", die den in vielen europäischen Städten bis ins. Mittelalter zurückreichenden historischen Kern um- fasst. Sie bildet zusammen mit den angrenzenden Vierteln geschlossener Bebaung die, Innenstadt". ● Definition City" • Als, City" bezeichnet man im deutschen Sprach- gebrauch das funktionale Zentrum größerer Städte mit der Konzentration von Arbeitsstätten des Definition + Merkmale der, City" Buch, S. 196/197, Nr. 1. • höchste bauliche Dichte (MA) • höchste Konzentration an teritären Arbeitsplätzen (MM) liegt in der "Mitte" der stadt (MM) maximaler Umsatz pro Flächeninhalt (M1) öffentliche Einrichtung und Kultureinrichtungen (MM) höhere Beschäftigungsdichte als Bevölkerungsdichte (City krater) → Leute kommen zum arbeiten in die City (M2). Stadtzentrum -> hohe Lagerente (M4) Einzelhandel und spezialisierter Dienstleistungssektor (M4). • Banken, Versicherungen, Ministerien, Parlament, Regierungs- sitz → aus Prestigegründen (M4) • großflächige Anbieter (M8). drum herum viel Wohnen mit hoher Dichte (Karte). . 0 17. 9. 2020