Die mittelalterliche Stadt
Die mittelalterliche Stadt entwickelte sich als autonome Handels- und Bürgerstadt mit charakteristischen Merkmalen.
Kennzeichen der Stadt im Mittelalter:
- Ovale oder kreisförmige Stadtmauer zum Schutz
- Zentraler Marktplatz mit Rathaus und Kirche
- Stadttore als Zugänge
- Soziale Gliederung: Reiche wohnten am Marktplatz, Arme an der Stadtmauer
Definition: Autonome Stadt - Eine selbstverwaltete Stadt mit eigenen Rechten und Freiheiten.
Der Grundriss mittelalterlicher Städte war oft natürlich gewachsen, mit engen Gassen und unregelmäßiger Struktur. Zwei Handelsstraßen und ein Fluss waren häufig wichtige Elemente der Stadtanlage.
Example: Lübeck, Stuttgart, Bremen und Hamburg sind Beispiele für gut erhaltene mittelalterliche Stadtstrukturen.
Die mittelalterliche Stadt bildete die Grundlage für viele heutige Altstädte und prägt noch immer das Bild vieler europäischer Städte.