Die europäische Stadt im Überblick
Die europäische Stadt ist ein komplexes Gebilde mit vielfältigen Merkmalen und einer langen Entwicklungsgeschichte. Um Städte zu klassifizieren, werden verschiedene Kriterien herangezogen:
Der Stadtbegriff variiert weltweit, wobei in Deutschland folgende Einteilung üblich ist:
- Kleinstadt: bis 20.000 Einwohner
- Mittelgroßestadt: bis 99.999 Einwohner
- Großstadt: ab 100.000 Einwohner
Großstädte lassen sich weiter untergliedern in:
- Kernstadt: Zentraler Bereich ohne Eingemeindungen
- Agglomeration: Kernstadt plus dicht bebauter Vorortbereich auch"Speckgu¨rtel"genannt
- Metropolregion: Verdichteter Ballungsraum mit wirtschaftlicher Verflechtung zur Kernstadt
Definition: Eine Metropole ist eine Stadt mit 1-10 Millionen Einwohnern, während eine Megalopolis über 10 Millionen Einwohner hat.
Der geographische Stadtbegriff umfasst weitere wichtige Merkmale:
- Geschlossene Siedlung mit hoher Bebauungsdichte
- Funktionale innere Gliederung z.B.Wohnviertel,City,Erholungsfla¨chen
- Hohe Wohnstätten- und Arbeitsplatzdichte
- Bevölkerungswachstum und Einpendlerüberschuss
- Städtische Lebens-, Kultur- und Wirtschaftsformen
- Hohe Verkehrswertigkeit und -dichte
- Weitgehend künstliche Umweltgestaltung
Highlight: Die Gliederung europäischer Städte folgt oft dem Muster: City/Altstadt, citynahe Viertel, Stadtrand, Vorortzone sowie intraurbane Industrie- und Gewerbestandorte.
Um Städte zu analysieren, werden verschiedene Kriterien herangezogen:
- Historisch-genetisch: Gründung, Entwicklungsphasen, Architektur
- Physiognomisch: Äußeres Erscheinungsbild wie Geschosshöhe und Dachform
- Funktional: Aufgaben der einzelnen Stadtteile z.B.Wohngebiet,Industriegebiet,Innenstadt
- Sozialräumlich: Verteilung sozialer Schichten und ethnischer Gruppen
Diese Kriterien helfen, den Aufbau deutscher Städte und die Struktur europäischer Städte besser zu verstehen und zu analysieren.