Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Stadtentwicklung im Mittelalter
Jenny
5 Followers
Teilen
Speichern
43
11/12/10
Präsentation
Es geht um die Stadtentwicklung im Mittelalter wie es anfing und wie es verlaufen ist.
A Stadtentwicklung im Mittelalter Z 2016 THI Inhaltsverzeichnis Gründe der Stadtentstehung ◆ Faktoren der Stadtentwicklung ◆ Stadtarten ◆ Der Aufbau einer mittelalterlichen Stadt ◆ Welche Berufe wurden ausgeübt? ◆ Welche öffentlichen Einrichtungen gab es? Gründe der Stadtenstehung Frühmittelalter: ländlichere Gebiete, Zerfall ursprünglicher römischer Städte. Mann mit Hock und Mantel. 11. Jahr 2. Frau mit Schupel, Rock und Sozot. H. Jahrh. 3, Mann mit Gagel, Schecke und Ihupfing 14 Jahrh&Frau mit Kraseler, Rock und Mantel. 14 Jahrh & Mann in Saddeltrachs mit Walshanbe und Tappert, 15. Jahrh, Frax in Zaddeltracht mit Zaddelmäte, 15 Jalsh 7. 8. Mann und Frau in Schellentracht, 15 Jahr ◆ Hochmittelalter: ab ca. 1100 beginnt die wirkliche Stadtenstehung. ◆ Voraussetzung dafür war das Bevölkerungswachstum durch die Klimaerwärmung. ******* ◆ Größere landwirtschaftliche Erträge, mehr Kinder überlebten und Adelige erhielten mehr Geld durch Steuereinnahmen. Faktoren der Stadtentwicklung Standortfaktoren: Rohstoffvorkommen ◆ Kreuzung von Handelswegen ◆ Gewässer und geeignete Buchten ◆ Die Stadtentwicklung war aber auch abhängig von politischen Verhältnissen und den jeweiligen Stadt- und Ratsherren Reichsstädte: Stadtarten ◆ Waren besonders Groß, Reich und Mächtig ◆ Hatten nur den Kaiser über sich und bestimmten fast selbstständig über ihre Angelegenheiten. ◆ Hatten meist ein Großes Umland Nürnberg, Augsburg, Frankfurt & Köln waren/sind Reichsstädte.
App herunterladen
Stadtentwicklung im Mittelalter
Jenny •
Follow
5 Followers
Es geht um die Stadtentwicklung im Mittelalter wie es anfing und wie es verlaufen ist.
5
Stadtentwicklung
6
13
Vergleich BRD und DDR
41
10
5
Städte im Mittelalter
64
10
1
Städte im Mittelalter
0
11
A Stadtentwicklung im Mittelalter Z 2016 THI Inhaltsverzeichnis Gründe der Stadtentstehung ◆ Faktoren der Stadtentwicklung ◆ Stadtarten ◆ Der Aufbau einer mittelalterlichen Stadt ◆ Welche Berufe wurden ausgeübt? ◆ Welche öffentlichen Einrichtungen gab es? Gründe der Stadtenstehung Frühmittelalter: ländlichere Gebiete, Zerfall ursprünglicher römischer Städte. Mann mit Hock und Mantel. 11. Jahr 2. Frau mit Schupel, Rock und Sozot. H. Jahrh. 3, Mann mit Gagel, Schecke und Ihupfing 14 Jahrh&Frau mit Kraseler, Rock und Mantel. 14 Jahrh & Mann in Saddeltrachs mit Walshanbe und Tappert, 15. Jahrh, Frax in Zaddeltracht mit Zaddelmäte, 15 Jalsh 7. 8. Mann und Frau in Schellentracht, 15 Jahr ◆ Hochmittelalter: ab ca. 1100 beginnt die wirkliche Stadtenstehung. ◆ Voraussetzung dafür war das Bevölkerungswachstum durch die Klimaerwärmung. ******* ◆ Größere landwirtschaftliche Erträge, mehr Kinder überlebten und Adelige erhielten mehr Geld durch Steuereinnahmen. Faktoren der Stadtentwicklung Standortfaktoren: Rohstoffvorkommen ◆ Kreuzung von Handelswegen ◆ Gewässer und geeignete Buchten ◆ Die Stadtentwicklung war aber auch abhängig von politischen Verhältnissen und den jeweiligen Stadt- und Ratsherren Reichsstädte: Stadtarten ◆ Waren besonders Groß, Reich und Mächtig ◆ Hatten nur den Kaiser über sich und bestimmten fast selbstständig über ihre Angelegenheiten. ◆ Hatten meist ein Großes Umland Nürnberg, Augsburg, Frankfurt & Köln waren/sind Reichsstädte.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.