Fächer

Fächer

Mehr

Erdkunde: Historisch-genetische Stadtentwicklung Köln und Stadtstrukturen

Öffnen

Erdkunde: Historisch-genetische Stadtentwicklung Köln und Stadtstrukturen

Die historisch-genetische Stadtentwicklung in Deutschland zeigt die Evolution urbaner Räume vom Mittelalter bis zur Industrialisierung. Städte entwickelten sich von befestigten Handels- und Bürgerstädten zu geplanten Residenzstädten und schließlich zu industriellen Zentren. Die funktionale Gliederung moderner Städte basiert auf Daseinsgrundfunktionen wie Arbeit, Wohnen und Verkehr, während die sozialräumliche Gliederung die Verteilung sozialer Schichten widerspiegelt. Verschiedene Stadtstrukturmodelle wie das Ringmodell, Sektorenmodell und Mehrkernmodell erklären die räumliche Organisation urbaner Gebiete. Aktuelle Trends wie Suburbanisierung, Gentrifizierung und Revitalisierung prägen die gegenwärtige Stadtentwicklung.

2.4.2021

11932

Aktuelle Trends in der Stadtentwicklung

Die moderne Stadtentwicklung ist geprägt von verschiedenen Prozessen, die die Struktur und Dynamik urbaner Räume beeinflussen.

Urbanisierung

Urbanisierung beschreibt den Prozess der Verstädterung, bei dem Menschen aus dem Umland in die Stadt ziehen.

Highlight: Dieser Trend führt zum Wachstum der Städte, oft motiviert durch bessere Arbeitsmöglichkeiten.

Suburbanisierung

Suburbanisierung, auch als Stadtflucht bekannt, ist ein gegenläufiger Trend zur Urbanisierung.

Definition: Suburbanisierung Stadtentwicklung bezeichnet die Abwanderung von Bevölkerung und Wirtschaftsaktivitäten aus den Kernstädten in das Umland.

Gründe für die Suburbanisierung sind:

  • Gestiegene Kaufkraft, die den Erwerb von Wohneigentum ermöglicht
  • Ausgebaute Verkehrsnetze, die die Mobilität erhöhen (z.B. durch PKWs)
  • Preisgünstige Flächenangebote für Mietwohnungen
  • Verlagerung von Einzelhandelsstandorten und Gewerbebetrieben an den Stadtrand

Folgen der Suburbanisierung:

  • Sinkende Einwohnerzahlen in den Kernstädten, was zu Leerständen und Attraktivitätsverlust führen kann
  • Räumliche Trennung nach sozialer Zugehörigkeit (Segregation)
  • Zunehmender Pendelverkehr und damit verbundene Umweltbelastungen

Fragmentierung

Fragmentierung steht im Gegensatz zur sozialen Durchmischung und beschreibt die Auflösung der Stadt als soziale Einheit.

Beispiel: Ein Beispiel für Fragmentierung sind "Gated Communities", abgeschlossene Wohnkomplexe für bestimmte soziale Gruppen.

Gentrifizierung

Gentrifizierung bezeichnet den Prozess der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel.

Definition: Gentrifizierung definition beschreibt die Sanierung und Modernisierung vormals sozial schwacher, kernstadtnaher Bereiche, was zu steigenden Mietpreisen und einer Veränderung der Sozialstruktur führt.

Der Prozess der Gentrifizierung verläuft typischerweise in Phasen:

  1. Zuzug von "Pionieren" (oft Künstler, Studenten)
  2. Aufwertung des Viertels
  3. Zuzug wohlhabenderer Bevölkerungsgruppen ("Gentrifier")
  4. Verdrängung der ursprünglichen Bewohner

Positive Folgen der Gentrifizierung:

  • Verbesserung der Sozialstruktur
  • Aufwertung des Wohnumfeldes
  • Senkung der Kriminalität

Negative Folgen:

  • Erhöhung der Mieten und Verdrängung der ursprünglichen Mieter
  • Orientierung an der höheren sozialen Schicht
  • Möglicherweise erhöhter Pendlerverkehr

Revitalisierung

Revitalisierung bezieht sich auf die Erneuerung und Wiederbelebung städtischer Gebiete.

Highlight: Oft beginnt dieser Prozess mit "Pionieren", die in günstige, aber vernachlässigte Stadtteile ziehen und diese erneuern.

Allerdings kann eine erfolgreiche Revitalisierung auch zur Verdrängung der ursprünglichen Bewohner führen, wenn das Gebiet wieder an Attraktivität und damit an Wert gewinnt.

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Historisch-genetische Stadtentwicklung und Stadtstrukturen

Die historisch-genetische Stadtentwicklung in Deutschland lässt sich in drei wesentliche Epochen unterteilen: das Mittelalter (8.-15. Jahrhundert), den Absolutismus (16.-18. Jahrhundert) und die Industrialisierung (19. Jahrhundert). Jede dieser Epochen brachte charakteristische Merkmale in der Stadtstruktur hervor.

Mittelalterliche Handels- und Bürgerstadt

Im Mittelalter bildeten sich Handels- und Bürgerstädte heraus, deren Zentrum oft von einer Kirche, einem Kloster oder einer Burg dominiert wurde. Der Marktplatz mit dem Rathaus fungierte als wirtschaftliches und politisches Zentrum.

Highlight: Das Verkehrssystem mittelalterlicher Städte bestand aus engen, verwinkelten Gassen, die auf den Siedlungsmittelpunkt ausgerichtet waren.

Eine Stadtmauer mit Graben umgab die Stadt und bot Schutz. Ein charakteristisches Merkmal war die enge Verbindung von Wohn- und Arbeitsstätte unter einem Dach.

Absolutistische Residenzstadt

In der Zeit des Absolutismus entstanden planmäßig angelegte Residenzstädte.

Beispiel: Schlösser und Residenzen bildeten den Mittelpunkt, von dem aus breite Alleen für Kutschen (Karossen) angelegt wurden.

Die Stadtplanung folgte geometrischen Prinzipien mit Hauptachsen, die auf die Residenz ausgerichtet waren. Prächtige Park- und Gartenanlagen sowie fortschrittliche Befestigungsanlagen (Vauban'sche Bastionen) waren weitere Kennzeichen dieser Epoche.

Industriestadt des 19. Jahrhunderts

Mit der Industrialisierung veränderte sich das Stadtbild grundlegend. Industrieanlagen und Bahnhöfe wurden zu neuen Zentren städtischer Aktivität.

Funktionale Merkmale Stadt: Das Verkehrssystem wurde durch die Eisenbahn revolutioniert, während innerhalb der Städte rasterförmige Straßennetze angelegt wurden.

Die Wohnbebauung teilte sich in Mietskasernen für Arbeiter und Villengebiete für wohlhabendere Bürger. Eine wichtige Entwicklung war die zunehmende räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten, obwohl diese Bereiche noch eng nebeneinander existierten.

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Öffnen

Funktionale und sozialräumliche Gliederung moderner Städte

Die moderne Stadtanalyse unterscheidet zwischen funktionaler und sozialräumlicher Gliederung urbaner Räume.

Funktionale Gliederung

Die funktionale Gliederung einer Stadt basiert auf den Daseinsgrundfunktionen wie Arbeit, Bildung, Versorgung, Verkehrsteilnahme, Erholung, Einkaufen und Wohnen.

Definition: Die funktionale Gliederung einfach erklärt bezieht sich auf die räumliche Verteilung verschiedener städtischer Funktionen und Nutzungen.

Sozialräumliche Gliederung

Die sozialräumliche Gliederung fokussiert auf die Verteilung unterschiedlicher sozialer Schichten innerhalb der Stadt.

Highlight: Menschen mit ähnlichen sozialen Merkmalen (Bildung, Einkommen) tendieren dazu, sich in denselben Stadtvierteln anzusiedeln, was zu einer Trennung von Sozialschichten (Segregation) führt.

Generelle Merkmale städtischer Räume

Städtische Räume weisen charakteristische physiognomische und funktionale Merkmale auf:

  1. Dichte, oft geschlossene Bebauung
  2. Zunehmende Gebäudehöhe vom Rand zum Zentrum
  3. Viele Schaufenster im Zentrumsbereich
  4. Hierarchisch gestuftes, zur Mitte hin engmaschigeres Straßennetz
  5. Einrichtungen des ÖPNV und private Parkflächen
  6. Erkennbare Stadtentwicklungsphasen
  7. Untergliederung in verschiedene Stadtviertel (z.B. Wohnviertel, innerstädtische Erholungsgebiete)
  8. Sozialräumliche Untergliederung
  9. Suburbanisierungsformen in verstädterten Vororten und im Umland

Beispiel: Die funktionale Gliederung Beispiel zeigt sich in der Konzentration von Geschäfts-, Verwaltungs- und Versorgungsfunktionen im Stadtzentrum, während zum Stadtrand hin die reine Wohnfunktion zunimmt.

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Öffnen

Stadtstrukturmodelle

Zur Erklärung der räumlichen Organisation von Städten wurden verschiedene Stadtstrukturmodelle entwickelt. Die drei bekanntesten sind das Kreismodell, das Sektorenmodell und das Mehrkernmodell.

Kreismodell (Ringmodell)

Das Kreismodell, auch als Ringmodell bekannt, wurde bis 1950 hauptsächlich für US-amerikanische Städte verwendet.

Definition: Das Ringmodell Beispiel zeigt eine konzentrische Anordnung verschiedener Nutzungszonen um ein zentrales Hauptgeschäftszentrum.

Charakteristisch für dieses Modell ist die Abwanderung von Nutzungen und Bevölkerungsgruppen in die jeweils nächste äußere Zone, was zu einem Verdrängungsprozess und einem Bedeutungsverlust in der Mitte (Ghetto-Bildung) führen kann.

Sektorenmodell

Das Sektorenmodell beschreibt die Stadtuntergliederung entlang radial verlaufender Verkehrsachsen.

Definition: Die Sektorenmodell Definition erklärt die Verlagerung homogener Wohngebiete aus der Mitte zum Rand aufgrund steigender Mietpreise im Stadtzentrum.

In diesem Modell wird der Stadtkern zum Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort, während Kernrandgebiete einen sozialen Abstieg erleiden können.

Highlight: Eine wichtige Sektorenmodell Kritik ist, dass es die komplexe Realität moderner Städte oft zu stark vereinfacht.

Mehrkernmodell

Das Mehrkernmodell geht von einer getrennten innerstädtischen Lage von Industrie-, Gewerbe- und Wohngebieten aus.

Beispiel: Ein Mehrkernmodell Stadt Beispiel könnte eine Großstadt mit mehreren spezialisierten Zentren für Verwaltung, Einzelhandel und Industrie sein.

Dieses Modell berücksichtigt die sozialräumliche Zuordnung zu den jeweiligen Wirtschaftsräumen, wie beispielsweise Wohnbereiche der Arbeiter in der Nähe von Fabriken. Die Anzahl der Kerne mit Spezialfunktion hängt von der Stadtgröße ab.

Highlight: Der Mehrkernmodell Aufbau umfasst typischerweise eine City, Großhandelsbereiche, Wohnviertel unterschiedlichen Status (niederer Status, Mittelstand, gehobenes Wohnviertel) und spezialisierte Wirtschaftszentren.

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Öffnen

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Öffnen

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Öffnen

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Öffnen

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Öffnen

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Öffnen

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Öffnen

Erdkunde: Historisch-genetische Stadtentwicklung Köln und Stadtstrukturen

Erdkunde: Historisch-genetische Stadtentwicklung Köln und Stadtstrukturen

Die historisch-genetische Stadtentwicklung in Deutschland zeigt die Evolution urbaner Räume vom Mittelalter bis zur Industrialisierung. Städte entwickelten sich von befestigten Handels- und Bürgerstädten zu geplanten Residenzstädten und schließlich zu industriellen Zentren. Die funktionale Gliederung moderner Städte basiert auf Daseinsgrundfunktionen wie Arbeit, Wohnen und Verkehr, während die sozialräumliche Gliederung die Verteilung sozialer Schichten widerspiegelt. Verschiedene Stadtstrukturmodelle wie das Ringmodell, Sektorenmodell und Mehrkernmodell erklären die räumliche Organisation urbaner Gebiete. Aktuelle Trends wie Suburbanisierung, Gentrifizierung und Revitalisierung prägen die gegenwärtige Stadtentwicklung.

2.4.2021

11932

Aktuelle Trends in der Stadtentwicklung

Die moderne Stadtentwicklung ist geprägt von verschiedenen Prozessen, die die Struktur und Dynamik urbaner Räume beeinflussen.

Urbanisierung

Urbanisierung beschreibt den Prozess der Verstädterung, bei dem Menschen aus dem Umland in die Stadt ziehen.

Highlight: Dieser Trend führt zum Wachstum der Städte, oft motiviert durch bessere Arbeitsmöglichkeiten.

Suburbanisierung

Suburbanisierung, auch als Stadtflucht bekannt, ist ein gegenläufiger Trend zur Urbanisierung.

Definition: Suburbanisierung Stadtentwicklung bezeichnet die Abwanderung von Bevölkerung und Wirtschaftsaktivitäten aus den Kernstädten in das Umland.

Gründe für die Suburbanisierung sind:

  • Gestiegene Kaufkraft, die den Erwerb von Wohneigentum ermöglicht
  • Ausgebaute Verkehrsnetze, die die Mobilität erhöhen (z.B. durch PKWs)
  • Preisgünstige Flächenangebote für Mietwohnungen
  • Verlagerung von Einzelhandelsstandorten und Gewerbebetrieben an den Stadtrand

Folgen der Suburbanisierung:

  • Sinkende Einwohnerzahlen in den Kernstädten, was zu Leerständen und Attraktivitätsverlust führen kann
  • Räumliche Trennung nach sozialer Zugehörigkeit (Segregation)
  • Zunehmender Pendelverkehr und damit verbundene Umweltbelastungen

Fragmentierung

Fragmentierung steht im Gegensatz zur sozialen Durchmischung und beschreibt die Auflösung der Stadt als soziale Einheit.

Beispiel: Ein Beispiel für Fragmentierung sind "Gated Communities", abgeschlossene Wohnkomplexe für bestimmte soziale Gruppen.

Gentrifizierung

Gentrifizierung bezeichnet den Prozess der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel.

Definition: Gentrifizierung definition beschreibt die Sanierung und Modernisierung vormals sozial schwacher, kernstadtnaher Bereiche, was zu steigenden Mietpreisen und einer Veränderung der Sozialstruktur führt.

Der Prozess der Gentrifizierung verläuft typischerweise in Phasen:

  1. Zuzug von "Pionieren" (oft Künstler, Studenten)
  2. Aufwertung des Viertels
  3. Zuzug wohlhabenderer Bevölkerungsgruppen ("Gentrifier")
  4. Verdrängung der ursprünglichen Bewohner

Positive Folgen der Gentrifizierung:

  • Verbesserung der Sozialstruktur
  • Aufwertung des Wohnumfeldes
  • Senkung der Kriminalität

Negative Folgen:

  • Erhöhung der Mieten und Verdrängung der ursprünglichen Mieter
  • Orientierung an der höheren sozialen Schicht
  • Möglicherweise erhöhter Pendlerverkehr

Revitalisierung

Revitalisierung bezieht sich auf die Erneuerung und Wiederbelebung städtischer Gebiete.

Highlight: Oft beginnt dieser Prozess mit "Pionieren", die in günstige, aber vernachlässigte Stadtteile ziehen und diese erneuern.

Allerdings kann eine erfolgreiche Revitalisierung auch zur Verdrängung der ursprünglichen Bewohner führen, wenn das Gebiet wieder an Attraktivität und damit an Wert gewinnt.

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historisch-genetische Stadtentwicklung und Stadtstrukturen

Die historisch-genetische Stadtentwicklung in Deutschland lässt sich in drei wesentliche Epochen unterteilen: das Mittelalter (8.-15. Jahrhundert), den Absolutismus (16.-18. Jahrhundert) und die Industrialisierung (19. Jahrhundert). Jede dieser Epochen brachte charakteristische Merkmale in der Stadtstruktur hervor.

Mittelalterliche Handels- und Bürgerstadt

Im Mittelalter bildeten sich Handels- und Bürgerstädte heraus, deren Zentrum oft von einer Kirche, einem Kloster oder einer Burg dominiert wurde. Der Marktplatz mit dem Rathaus fungierte als wirtschaftliches und politisches Zentrum.

Highlight: Das Verkehrssystem mittelalterlicher Städte bestand aus engen, verwinkelten Gassen, die auf den Siedlungsmittelpunkt ausgerichtet waren.

Eine Stadtmauer mit Graben umgab die Stadt und bot Schutz. Ein charakteristisches Merkmal war die enge Verbindung von Wohn- und Arbeitsstätte unter einem Dach.

Absolutistische Residenzstadt

In der Zeit des Absolutismus entstanden planmäßig angelegte Residenzstädte.

Beispiel: Schlösser und Residenzen bildeten den Mittelpunkt, von dem aus breite Alleen für Kutschen (Karossen) angelegt wurden.

Die Stadtplanung folgte geometrischen Prinzipien mit Hauptachsen, die auf die Residenz ausgerichtet waren. Prächtige Park- und Gartenanlagen sowie fortschrittliche Befestigungsanlagen (Vauban'sche Bastionen) waren weitere Kennzeichen dieser Epoche.

Industriestadt des 19. Jahrhunderts

Mit der Industrialisierung veränderte sich das Stadtbild grundlegend. Industrieanlagen und Bahnhöfe wurden zu neuen Zentren städtischer Aktivität.

Funktionale Merkmale Stadt: Das Verkehrssystem wurde durch die Eisenbahn revolutioniert, während innerhalb der Städte rasterförmige Straßennetze angelegt wurden.

Die Wohnbebauung teilte sich in Mietskasernen für Arbeiter und Villengebiete für wohlhabendere Bürger. Eine wichtige Entwicklung war die zunehmende räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten, obwohl diese Bereiche noch eng nebeneinander existierten.

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionale und sozialräumliche Gliederung moderner Städte

Die moderne Stadtanalyse unterscheidet zwischen funktionaler und sozialräumlicher Gliederung urbaner Räume.

Funktionale Gliederung

Die funktionale Gliederung einer Stadt basiert auf den Daseinsgrundfunktionen wie Arbeit, Bildung, Versorgung, Verkehrsteilnahme, Erholung, Einkaufen und Wohnen.

Definition: Die funktionale Gliederung einfach erklärt bezieht sich auf die räumliche Verteilung verschiedener städtischer Funktionen und Nutzungen.

Sozialräumliche Gliederung

Die sozialräumliche Gliederung fokussiert auf die Verteilung unterschiedlicher sozialer Schichten innerhalb der Stadt.

Highlight: Menschen mit ähnlichen sozialen Merkmalen (Bildung, Einkommen) tendieren dazu, sich in denselben Stadtvierteln anzusiedeln, was zu einer Trennung von Sozialschichten (Segregation) führt.

Generelle Merkmale städtischer Räume

Städtische Räume weisen charakteristische physiognomische und funktionale Merkmale auf:

  1. Dichte, oft geschlossene Bebauung
  2. Zunehmende Gebäudehöhe vom Rand zum Zentrum
  3. Viele Schaufenster im Zentrumsbereich
  4. Hierarchisch gestuftes, zur Mitte hin engmaschigeres Straßennetz
  5. Einrichtungen des ÖPNV und private Parkflächen
  6. Erkennbare Stadtentwicklungsphasen
  7. Untergliederung in verschiedene Stadtviertel (z.B. Wohnviertel, innerstädtische Erholungsgebiete)
  8. Sozialräumliche Untergliederung
  9. Suburbanisierungsformen in verstädterten Vororten und im Umland

Beispiel: Die funktionale Gliederung Beispiel zeigt sich in der Konzentration von Geschäfts-, Verwaltungs- und Versorgungsfunktionen im Stadtzentrum, während zum Stadtrand hin die reine Wohnfunktion zunimmt.

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stadtstrukturmodelle

Zur Erklärung der räumlichen Organisation von Städten wurden verschiedene Stadtstrukturmodelle entwickelt. Die drei bekanntesten sind das Kreismodell, das Sektorenmodell und das Mehrkernmodell.

Kreismodell (Ringmodell)

Das Kreismodell, auch als Ringmodell bekannt, wurde bis 1950 hauptsächlich für US-amerikanische Städte verwendet.

Definition: Das Ringmodell Beispiel zeigt eine konzentrische Anordnung verschiedener Nutzungszonen um ein zentrales Hauptgeschäftszentrum.

Charakteristisch für dieses Modell ist die Abwanderung von Nutzungen und Bevölkerungsgruppen in die jeweils nächste äußere Zone, was zu einem Verdrängungsprozess und einem Bedeutungsverlust in der Mitte (Ghetto-Bildung) führen kann.

Sektorenmodell

Das Sektorenmodell beschreibt die Stadtuntergliederung entlang radial verlaufender Verkehrsachsen.

Definition: Die Sektorenmodell Definition erklärt die Verlagerung homogener Wohngebiete aus der Mitte zum Rand aufgrund steigender Mietpreise im Stadtzentrum.

In diesem Modell wird der Stadtkern zum Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort, während Kernrandgebiete einen sozialen Abstieg erleiden können.

Highlight: Eine wichtige Sektorenmodell Kritik ist, dass es die komplexe Realität moderner Städte oft zu stark vereinfacht.

Mehrkernmodell

Das Mehrkernmodell geht von einer getrennten innerstädtischen Lage von Industrie-, Gewerbe- und Wohngebieten aus.

Beispiel: Ein Mehrkernmodell Stadt Beispiel könnte eine Großstadt mit mehreren spezialisierten Zentren für Verwaltung, Einzelhandel und Industrie sein.

Dieses Modell berücksichtigt die sozialräumliche Zuordnung zu den jeweiligen Wirtschaftsräumen, wie beispielsweise Wohnbereiche der Arbeiter in der Nähe von Fabriken. Die Anzahl der Kerne mit Spezialfunktion hängt von der Stadtgröße ab.

Highlight: Der Mehrkernmodell Aufbau umfasst typischerweise eine City, Großhandelsbereiche, Wohnviertel unterschiedlichen Status (niederer Status, Mittelstand, gehobenes Wohnviertel) und spezialisierte Wirtschaftszentren.

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erdkunde
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Städte analysieren:
· historisch-genetische Stadtentwicklung: (nach Entstehungszeitpunkt)
Abso

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.