Fächer

Fächer

Mehr

Städte und Stadtentwicklung im Mittelalter: Merkmale & Beispiele

Öffnen

Städte und Stadtentwicklung im Mittelalter: Merkmale & Beispiele
user profile picture

Alina R.

@alinar._

·

347 Follower

Follow

Die historisch-genetische Stadtentwicklung und funktionale Gliederung europäischer Städte zeigt einen komplexen Entwicklungsprozess von der mittelalterlichen Stadt bis zur modernen Metropole. Die Entwicklung wurde durch verschiedene Standortfaktoren, sozialräumliche Prozesse und wirtschaftliche Veränderungen geprägt.

Hauptpunkte:

  • Die 4 Phasen der Stadtentwicklung umfassen Mittelalter, Frühe Neuzeit, Industrialisierung und Moderne
  • Wo entstanden Städte im Mittelalter wurde durch natürliche und funktionale Standortfaktoren bestimmt
  • Die funktionale Gliederung einer Stadt zeigt sich besonders in der Citybildung und Gentrifizierungsprozessen
  • Verschiedene Modelle erklären die sozialräumliche Gliederung von Städten

27.1.2022

3173

Städte als komplexe Siedlungsräume
Historisch-genetische stadtentwicklung in Europa
Damalige standortfaktoren
lagebedingt
fruchtbares Land f

Öffnen

Funktionale Gliederung von Städten

Die funktionale Gliederung moderner Städte umfasst verschiedene charakteristische Zonen, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen. Die City bildet das Hauptgeschäftszentrum und ist durch eine hohe bauliche Dichte, öffentliche und kulturelle Einrichtungen sowie eine überörtliche Versorgungsfunktion gekennzeichnet.

Vocabulary: Funktionale Gliederung bezeichnet die Aufteilung einer Stadt in verschiedene Bereiche nach ihren Funktionen wie Wohnen, Arbeiten, Einkaufen oder Freizeit.

In der City finden sich oft Standort- und Funktionsgemeinschaften wie Hauptgeschäftsbereiche, Bankenviertel und Unterhaltungszonen. Die Vorstädte sind durch Blockrandbebauung mit mehreren Etagen charakterisiert, um möglichst viele Menschen unterzubringen.

Beispiel: Ein anschauliches Beispiel für die funktionale Gliederung einer Stadt ist die Innenstadt von Frankfurt am Main mit ihrem ausgeprägten Bankenviertel und den umliegenden Wohngebieten.

Großwohnsiedlungen, oft am Stadtrand oder im suburbanen Raum gelegen, entstanden als Antwort auf den Bauboom der Nachkriegszeit. Sie waren ursprünglich auf die Wohnfunktion ausgerichtet, entwickelten sich aber teilweise zu reinen "Schlafstädten".

Highlight: Die funktionale Gliederung einer Stadt spiegelt oft auch die sozialräumliche Gliederung wider, da bestimmte Funktionen mit spezifischen sozialen Gruppen assoziiert sind.

Städte als komplexe Siedlungsräume
Historisch-genetische stadtentwicklung in Europa
Damalige standortfaktoren
lagebedingt
fruchtbares Land f

Öffnen

Innerstädtische Prozesse und Suburbanisierung

Moderne Städte unterliegen ständigen Veränderungsprozessen. Ein Beispiel dafür ist der Trading-down-Prozess, bei dem die Attraktivität bestimmter Stadtteile abnimmt, wie am Beispiel von Oberhausen deutlich wird.

Beispiel: In Oberhausen führte der Bau des Einkaufszentrums "Centro" zu einem Attraktivitätsverlust der alten Hauptgeschäftsstraße, was einen klassischen Trading-down-Prozess auslöste.

Die Suburbanisierung beschreibt den Wegzug aus der Kernstadt in die Randbezirke, oft aufgrund höherer Attraktivität oder niedrigerer Mietpreise. Dieser Prozess betrifft nicht nur die Bevölkerung, sondern auch Dienstleistungen und Einzelhandel.

Definition: Suburbanisierung bezeichnet die Verlagerung von Bevölkerung, Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen und Infrastruktur aus der Kernstadt in das Umland.

Die Folgen der Suburbanisierung sind vielfältig und reichen von Flächenumwidmungen in der Kernstadt bis hin zu Veränderungen der Sozialstruktur in verschiedenen Stadtteilen.

Highlight: Die historisch-genetische Stadtentwicklung zeigt, dass Städte dynamische Gebilde sind, die sich ständig an neue Herausforderungen anpassen müssen.

Städte als komplexe Siedlungsräume
Historisch-genetische stadtentwicklung in Europa
Damalige standortfaktoren
lagebedingt
fruchtbares Land f

Öffnen

Segregationsprozesse in Städten

Segregation bezeichnet die Absonderung und Entmischung der Wohnbevölkerung, die zur Bildung homogener Stadtteile führt. Dies resultiert in einer ungleichen Verteilung verschiedener Bevölkerungsgruppen im städtischen Raum.

Definition: Sozialräumliche Gliederung von Städten bezieht sich auf die Verteilung verschiedener sozialer Gruppen im Stadtgebiet, die oft durch Segregationsprozesse beeinflusst wird.

Ein besonders relevanter Aspekt ist die soziale Segregation oder Armutssegregation, bei der eine Trennung nach Familieneinkommen stattfindet. Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose und einkommensschwache Bevölkerungsschichten konzentrieren sich oft in älteren Arbeitervierteln und bestimmten Wohngebieten.

Beispiel: Das Sektorenmodell der Stadt, entwickelt von Homer Hoyt, ist ein Beispiel für ein Modell, das versucht, die sozialräumliche Gliederung von Städten zu erklären.

Diese Segregationsprozesse haben weitreichende Auswirkungen auf die Stadtentwicklung und können zu einer Verstärkung sozialer Ungleichheiten führen.

Highlight: Die sozialräumliche Gliederung von Städten ist ein komplexes Phänomen, das eng mit der funktionalen Gliederung und der historisch-genetischen Stadtentwicklung verknüpft ist.

Städte als komplexe Siedlungsräume
Historisch-genetische stadtentwicklung in Europa
Damalige standortfaktoren
lagebedingt
fruchtbares Land f

Öffnen

Modelle der Chicagoer Schule

Die historisch-genetische Stadtentwicklung Deutschland wird durch verschiedene theoretische Modelle erklärt.

Highlight: Das Mehrkernmodell und das Sektorenmodell Stadt Beispiel sind die wichtigsten Erklärungsansätze.

Zentrale Aspekte:

  • Mehrkernmodell (1945): Strukturierung durch Arbeitsplatzverteilung
  • Sektorenmodell (1939): Entwicklung entlang von Verkehrsachsen

Definition: Das Mehrkernmodell geht von mehreren funktionalen Zentren aus, während das Sektorenmodell die Stadt in homogene Streifen gliedert.

Städte als komplexe Siedlungsräume
Historisch-genetische stadtentwicklung in Europa
Damalige standortfaktoren
lagebedingt
fruchtbares Land f

Öffnen

Historisch-genetische Stadtentwicklung in Europa

Die historisch-genetische Stadtentwicklung in Europa lässt sich in vier wesentliche Phasen unterteilen: Mittelalter, Frühe Neuzeit, Industrialisierung und Moderne. Jede dieser Epochen brachte spezifische Merkmale der Stadtstruktur und -funktion hervor.

Definition: Die historisch-genetische Stadtentwicklung beschreibt die Entstehung und Entwicklung von Städten im Laufe der Geschichte unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren.

Im Mittelalter waren Städte durch enge, verwinkelte Straßen, eine ovale Stadtmauer und eine enge Verbindung von Arbeits- und Wohnplatz gekennzeichnet. Die Frühe Neuzeit zeichnete sich durch die Ausrichtung der Stadt auf Schlossanlagen und geometrische Formen aus.

Beispiel: Ein typisches Beispiel für die historisch-genetische Stadtentwicklung im Mittelalter ist die Stadt Köln, die noch heute Spuren ihrer mittelalterlichen Struktur aufweist.

Die Industrialisierung brachte eine Ausrichtung auf Bahnhöfe und Industrieanlagen sowie eine räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten mit sich. In der Moderne liegt der Fokus auf Versorgungszentren, hierarchischen Straßennetzen und einer klaren räumlichen Trennung verschiedener Funktionsbereiche.

Highlight: Die vier Phasen der Stadtentwicklung zeigen deutlich, wie sich Städte im Laufe der Zeit an veränderte wirtschaftliche, soziale und technologische Bedingungen angepasst haben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Städte und Stadtentwicklung im Mittelalter: Merkmale & Beispiele

user profile picture

Alina R.

@alinar._

·

347 Follower

Follow

Die historisch-genetische Stadtentwicklung und funktionale Gliederung europäischer Städte zeigt einen komplexen Entwicklungsprozess von der mittelalterlichen Stadt bis zur modernen Metropole. Die Entwicklung wurde durch verschiedene Standortfaktoren, sozialräumliche Prozesse und wirtschaftliche Veränderungen geprägt.

Hauptpunkte:

  • Die 4 Phasen der Stadtentwicklung umfassen Mittelalter, Frühe Neuzeit, Industrialisierung und Moderne
  • Wo entstanden Städte im Mittelalter wurde durch natürliche und funktionale Standortfaktoren bestimmt
  • Die funktionale Gliederung einer Stadt zeigt sich besonders in der Citybildung und Gentrifizierungsprozessen
  • Verschiedene Modelle erklären die sozialräumliche Gliederung von Städten

27.1.2022

3173

 

11/12

 

Geographie/Erdkunde

141

Städte als komplexe Siedlungsräume
Historisch-genetische stadtentwicklung in Europa
Damalige standortfaktoren
lagebedingt
fruchtbares Land f

Funktionale Gliederung von Städten

Die funktionale Gliederung moderner Städte umfasst verschiedene charakteristische Zonen, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen. Die City bildet das Hauptgeschäftszentrum und ist durch eine hohe bauliche Dichte, öffentliche und kulturelle Einrichtungen sowie eine überörtliche Versorgungsfunktion gekennzeichnet.

Vocabulary: Funktionale Gliederung bezeichnet die Aufteilung einer Stadt in verschiedene Bereiche nach ihren Funktionen wie Wohnen, Arbeiten, Einkaufen oder Freizeit.

In der City finden sich oft Standort- und Funktionsgemeinschaften wie Hauptgeschäftsbereiche, Bankenviertel und Unterhaltungszonen. Die Vorstädte sind durch Blockrandbebauung mit mehreren Etagen charakterisiert, um möglichst viele Menschen unterzubringen.

Beispiel: Ein anschauliches Beispiel für die funktionale Gliederung einer Stadt ist die Innenstadt von Frankfurt am Main mit ihrem ausgeprägten Bankenviertel und den umliegenden Wohngebieten.

Großwohnsiedlungen, oft am Stadtrand oder im suburbanen Raum gelegen, entstanden als Antwort auf den Bauboom der Nachkriegszeit. Sie waren ursprünglich auf die Wohnfunktion ausgerichtet, entwickelten sich aber teilweise zu reinen "Schlafstädten".

Highlight: Die funktionale Gliederung einer Stadt spiegelt oft auch die sozialräumliche Gliederung wider, da bestimmte Funktionen mit spezifischen sozialen Gruppen assoziiert sind.

Städte als komplexe Siedlungsräume
Historisch-genetische stadtentwicklung in Europa
Damalige standortfaktoren
lagebedingt
fruchtbares Land f

Innerstädtische Prozesse und Suburbanisierung

Moderne Städte unterliegen ständigen Veränderungsprozessen. Ein Beispiel dafür ist der Trading-down-Prozess, bei dem die Attraktivität bestimmter Stadtteile abnimmt, wie am Beispiel von Oberhausen deutlich wird.

Beispiel: In Oberhausen führte der Bau des Einkaufszentrums "Centro" zu einem Attraktivitätsverlust der alten Hauptgeschäftsstraße, was einen klassischen Trading-down-Prozess auslöste.

Die Suburbanisierung beschreibt den Wegzug aus der Kernstadt in die Randbezirke, oft aufgrund höherer Attraktivität oder niedrigerer Mietpreise. Dieser Prozess betrifft nicht nur die Bevölkerung, sondern auch Dienstleistungen und Einzelhandel.

Definition: Suburbanisierung bezeichnet die Verlagerung von Bevölkerung, Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen und Infrastruktur aus der Kernstadt in das Umland.

Die Folgen der Suburbanisierung sind vielfältig und reichen von Flächenumwidmungen in der Kernstadt bis hin zu Veränderungen der Sozialstruktur in verschiedenen Stadtteilen.

Highlight: Die historisch-genetische Stadtentwicklung zeigt, dass Städte dynamische Gebilde sind, die sich ständig an neue Herausforderungen anpassen müssen.

Städte als komplexe Siedlungsräume
Historisch-genetische stadtentwicklung in Europa
Damalige standortfaktoren
lagebedingt
fruchtbares Land f

Segregationsprozesse in Städten

Segregation bezeichnet die Absonderung und Entmischung der Wohnbevölkerung, die zur Bildung homogener Stadtteile führt. Dies resultiert in einer ungleichen Verteilung verschiedener Bevölkerungsgruppen im städtischen Raum.

Definition: Sozialräumliche Gliederung von Städten bezieht sich auf die Verteilung verschiedener sozialer Gruppen im Stadtgebiet, die oft durch Segregationsprozesse beeinflusst wird.

Ein besonders relevanter Aspekt ist die soziale Segregation oder Armutssegregation, bei der eine Trennung nach Familieneinkommen stattfindet. Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose und einkommensschwache Bevölkerungsschichten konzentrieren sich oft in älteren Arbeitervierteln und bestimmten Wohngebieten.

Beispiel: Das Sektorenmodell der Stadt, entwickelt von Homer Hoyt, ist ein Beispiel für ein Modell, das versucht, die sozialräumliche Gliederung von Städten zu erklären.

Diese Segregationsprozesse haben weitreichende Auswirkungen auf die Stadtentwicklung und können zu einer Verstärkung sozialer Ungleichheiten führen.

Highlight: Die sozialräumliche Gliederung von Städten ist ein komplexes Phänomen, das eng mit der funktionalen Gliederung und der historisch-genetischen Stadtentwicklung verknüpft ist.

Städte als komplexe Siedlungsräume
Historisch-genetische stadtentwicklung in Europa
Damalige standortfaktoren
lagebedingt
fruchtbares Land f

Modelle der Chicagoer Schule

Die historisch-genetische Stadtentwicklung Deutschland wird durch verschiedene theoretische Modelle erklärt.

Highlight: Das Mehrkernmodell und das Sektorenmodell Stadt Beispiel sind die wichtigsten Erklärungsansätze.

Zentrale Aspekte:

  • Mehrkernmodell (1945): Strukturierung durch Arbeitsplatzverteilung
  • Sektorenmodell (1939): Entwicklung entlang von Verkehrsachsen

Definition: Das Mehrkernmodell geht von mehreren funktionalen Zentren aus, während das Sektorenmodell die Stadt in homogene Streifen gliedert.

Städte als komplexe Siedlungsräume
Historisch-genetische stadtentwicklung in Europa
Damalige standortfaktoren
lagebedingt
fruchtbares Land f

Historisch-genetische Stadtentwicklung in Europa

Die historisch-genetische Stadtentwicklung in Europa lässt sich in vier wesentliche Phasen unterteilen: Mittelalter, Frühe Neuzeit, Industrialisierung und Moderne. Jede dieser Epochen brachte spezifische Merkmale der Stadtstruktur und -funktion hervor.

Definition: Die historisch-genetische Stadtentwicklung beschreibt die Entstehung und Entwicklung von Städten im Laufe der Geschichte unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren.

Im Mittelalter waren Städte durch enge, verwinkelte Straßen, eine ovale Stadtmauer und eine enge Verbindung von Arbeits- und Wohnplatz gekennzeichnet. Die Frühe Neuzeit zeichnete sich durch die Ausrichtung der Stadt auf Schlossanlagen und geometrische Formen aus.

Beispiel: Ein typisches Beispiel für die historisch-genetische Stadtentwicklung im Mittelalter ist die Stadt Köln, die noch heute Spuren ihrer mittelalterlichen Struktur aufweist.

Die Industrialisierung brachte eine Ausrichtung auf Bahnhöfe und Industrieanlagen sowie eine räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten mit sich. In der Moderne liegt der Fokus auf Versorgungszentren, hierarchischen Straßennetzen und einer klaren räumlichen Trennung verschiedener Funktionsbereiche.

Highlight: Die vier Phasen der Stadtentwicklung zeigen deutlich, wie sich Städte im Laufe der Zeit an veränderte wirtschaftliche, soziale und technologische Bedingungen angepasst haben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.