Fächer

Fächer

Mehr

Syndromkonzepte

11.12.2021

3629

129

Teilen

Speichern

Herunterladen


Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve
Geografie
Syndromkonzepte
https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf
29.1.2021
1 Syndromkonzepte
Inhaltsve

Geografie Syndromkonzepte https://www.pik-potsdam.de/en/output/publications/pikreports/.files/pr71.pdf 29.1.2021 1 Syndromkonzepte Inhaltsverzeichnis.. 1. Kurzer Überblick.. 1.1. Definition.......... 1.2. Ziele.. 1.3. Die 10 Kernprobleme..... 2. Überblick Hauptgruppen und Beispiele.. 2.1. Syndromgruppe „Nutzung".... 2.1.1 Sahel-Syndrom........ 2.1.2 Raubbau-Syndrom....... 2.1.3 Dust-Bowl-Syndrom.. 2.1.4 Landflucht-Syndrom.. 2.1.5 Katanga-Syndrom... 2.1.6 Massentourismus-Syndrom. 2.1.7 Verbrannte-Erde-Syndrom... 2.2. Syndromgruppe „Entwicklung“. 2.2.1 Aral-See-Syndrom...... 2.2.2 Grüne-Revolution-Syndrom.. 2.2.3 Kleine-Tiger-Syndrom... 2.2.4 Favela-Syndrom... 2.2.5 Suburbia-Syndrom.. 2.2.6 Havarie-Syndrom........ Geografie 29.1.2021 .4 .4 4 .5 .6 .8 .9 10 .11 .12 13 13 14 .15 16 .17 18 2 2.3. Syndromgruppe „Entsorgung".. 2.3.1 Hoher-Schornstein-Syndrom.... 2.3.2 Müllkippen-Syndrom..... 2.3.3 Altlasten-Syndrom... 3. Quellenverzeichnis..... Geografie 29.1.2021 19 .19 ..20 ..21 .22 3 1. Kurzer Überblick 1.1. Definition Geografie 1.2. Ziele Methode, entwickelt vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung - zur Ganzheitsbetrachtung der gegenwärtigen Krisen und Katastrophen auf der Erde - Erarbeitung von Diagnosen, Prognosen und Bewertungen der globalen Veränderung Ergebnis entsteht aus Empfehlungen und Hinweisen zur Prävention (Vermeidung), Sanierung (Reparatur) und Adaption (Anpassung) Einordnung in 3 Syndromgruppen (Entwicklung -> Folge von nicht-nachhaltigen Entwicklungsprozesse; Nutzung -> Folge einer unangepassten Nutzung von Naturressourcen als Produktionsfaktor; Entsorgung -> Umweltschädigungen durch unangepasste zivilisatorische Entsorgungen) 29.1.2021 Syndrome sollen anwendbarer und somit einer breiteren Masse zugänglich gemacht werden Schaffung eines Überblicks der Prozesse des globalen Wandels - Aufzeichnung nicht-nachhaltiger Verläufe von Entwicklungsmustern, um diese zu vermeiden und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen - Identifikation der Zerlegung des globalen Wandels in funktionale Muster, welche die beste Entkopplung zwischen den beteiligten Einzelmustern liefern Beitrag zur Operationalisierung des Nachhaltigkeitskonzeptes 4 1.3. Die Zehn Kernprobleme 1. Bevölkerungsentwicklung und Verteilung: rasanter Wachstum der Weltbevölkerung, Überforderung der Infrastruktur durch Landflucht und Migrationsbewegung 2. Bodendegradation: schwere Schädigungen der Böden durch wachsende Bevölkerung und wirtschaftliche Nutzung führen zur Zerstörung von menschlichen Lebensgrundlagen -> Hunger, Migration, kriegerische Auseinandersetzungen 3. Übernutzung und Verschmutzung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

der Weltmeere: Schadstoffe verändern die ökologische Funktion der Weltmeere 4. Zunahme anthropogen verursachter Naturkatastrophen 5. Klimawandel: durch Treibhausgase kommt es zu einer Erderwärmung, einer Verschiebung der Klimagürtel und zum Anstieg des Meeresspiegels ABER NUR DIE DIE MIR DAS EINGEBROCKT HABEN, UND WENGER FLIEGEN UND REISEN. UND WENN ES GEHT, 6. Globale Entwicklungsdisparitäten: Ungleichgewicht zwischen Industrie- und Entwicklungsländern 7. Verknappung und Verschmutzung von Süßwasser: Verringerung von nutzbarem Süßwasser durch Bewässerungslandwirtschaft, Industrie und Verstädterung -> führt zu sozialen, politischen und ökonomischen Konflikten 8. Umweltbedingte Gefährdung der Weltgesundheit: Auftreten von Infektionskrankheiten, Seuchen und Epidemien/Pandemien 9. Verlust an Biodiversität: Verminderung der Artenvielfalt durch Nutzungsänderungen von Lebensräumen 10. Umweltbedingte Gefährdung der Welternährung: Große Teile der Weltbevölkerung sind unter- oder fehlernährt DIE KINDER VERSCHONEN. DIE KÖNNEN JA NIX DAFÜR... https://roth-cartoons.de/projekt/coronavirus-2020-karma/ DEAL! Geografie 2Ro CART SIENST SCHLECHT AUS ! 29.1.2021 HAB' HOMOSAPIENS!! https://www.kronberg-gymnasium.de/files/w-geographie12_1_9335.pdf 5 2. Überblick Hauptgruppen und Beispiele 2.1. Syndromgruppe „Nutzung" Syndrom 2.1.1 Sahel-Syndrom Woher kommt der Name? die ,,verwüstete" Sahelzone steht als Symbol Erklärung Geografie (Sensible) Ökosysteme sind landwirtschaftlich übernutzt, d.h. aus ihnen ist eine Wüste oder ein wüstenähnliches Gebiet geworden -> wird auch Desertifikation und in der Folge Bodendegradation genannt Probleme: Verlust von Bodendiversität Gefährdung der Welternährung Globale Entwicklungsdisparitäten Anthropogene Naturkatastrophen Dürren & Hungersnot Maßnamen: nachhaltige Nutzung von Ressourcen wie Wasser (z.B. Tröpfchenbewässerung) Anpflanzung von Bäumen (grüne Mauer gegen erweiternde Wüstenbildung) Intensivierung der Landwirtschaft auf geeigneten Flächen Wüstenkultivierung -> Umwandlung desertierter Flächen in fruchtbaren Boden - Acker mit Steinwällen zum Schutz vor Erosion http://www.tkuentzel.de/ globe/10sahel.html Beispiel 29.1.2021 die Karoo: Halbwüstenlandschaft in den Hochebenen des Landes Südafrika und im südlichen Namibia https://www.klett.de/alias/1006602 6 Syndrom 2.1.2 Raubbau-Syndrom Woher kommt der Name? Raub: von rauben, wir rauben der Natur ihre Ressourcen Bau: von abbauen Niedrig Intensitat de Raubbau-Syndro ndroms Erklärung Intens-Keine Daten Das Raubbau-Syndrom beschreibt die extreme Nutzung von Rohstoffen durch den Menschen - Rohstoffe, die nicht so schnell nachwachsen, wie sie verbraucht werden/ Überschreitung der natürlichen Regenerationsfähigkeit (vor allem Holz, Sojabohnen, Palmöl, Fisch). Man erhofft sich dadurch die Entstehung von Einkommen, Beschäftigung, Steueraufkommen und Devisen, weshalb der Raubbau von Staaten meistens toleriert oder sogar unterstütz wird. Folgen: Übernutzung und Verschmutzung der Meere -> Süßwasserverknappung RAUBBAU-SYNDROM: Intensität Geografie Zunahme globaler Entwicklungsdisparitäten Globaler und regionaler Klimawandel Erosion Verlust biosphärischer Senken Landdegradation (großräumige Abnahme von Bodenfruchtbarkeit) Bodenverdichtung Veränderung lokaler Wasserbilanz Maßnahmen: Schutz der Wälder durch z.B. Dauerwaldsystem -> Erhaltung der Wälder als Ganzes, nur einzelne Bäume entnommen (verringert Waldverlust) Verstärkung des nationalen Umweltschutzes -> gezielte Aufmerksamkeit auf Probleme Rahmen für z.B. Fischfang Einschränkung des Energieverbrauchs https://www.slideserve.com/adara/das-syndromkonzept-werkzeuge-und-methoden-der- syndromanalyse-und-syndrommodellierung Beispiel 29.1.2021 - Raubbau im tropischen Regenwald durch weitflächige Rodung für Holzgewinnung, Landwirtschaft und Bergbau https://www.mz.de/politik/hintergrund_artikel,-Hintergrund-Politik-Raubbau-im-Amazonas-Keine- Atempause-fuer-die-gruene-Lunge-der-Erde-_arid,868.html 7 Syndrom 2.1.3 Dust-Bowl- Syndrom Woher kommt der Name? übersetzt ,,Staubschüssel" -> kommt von Staubstürmen als Folge des Syndroms in den 1930er Jahren (USA, Kanada) Erklärung Das Dust-Bowl-Syndrom geht aus einer profitorientierten, nicht- nachhaltigen industriellen Nutzung von Böden und Gewässern hervor; es kommt zu einem hohen Einsatz von Energie, Kapital und Technik -> zu den Ursachen gehören demnach Bevölkerungswachstum, Anspruchssteigerung, Aquakultur, Automatisierung, Intensivierung der Landwirtschaft, globale Entwaldung und Weiterentwicklung in Bio- und Gentechnik Das Dust-Bowl-Syndrom findet man in Entwicklungsländern, aber auch in Industriestaaten. Folgen: Verlust von Artenvielfalt Geografie Verstärkung des Treibhauseffektes Bodendegradation (Fertilitätsverlust, Erosion etc.) Süßwasserknappheit Verunreinigung von Luft und Wasser Maßnahmen: - Fruchtwechsel Waldschutzstreifen und Windschutzhecken; Stoppeln auf Feldern bleiben stehen (Schutz vor Erosion) Strip Farming (Anlegung von Anbaustreifen quer gegen Hauptwindrichtung; pro Streifen Kulturpflanzen unterschiedlichen Nährstoffbedarfs, unterschiedlicher Wuchshöhe und Erntezeit) http://www.tkuentzel.de/_globe/10dustbowl.html عي مما اس Beispiel 2011 Sandsturm bei der A19 zwischen Rostock und Berlin, Grund dafür war der sehr trockene Boden und die starken Winde -> in Deutschland ist jeder vierte Acker stark von Erosion betroffen 29.1.2021 https://www.spiegel.de/panorama/massenkarambolage-auf-a19- sandsturm-auf-autobahn-bei-rostock-mehrere-tote-a-755908.html https://www.sueddeutsche.de/wissen/hitzewelle-und-duerre-in-den-usa-rueckkehr-des- 14070100 8 Syndrom 2.1.4 Landflucht- Syndrom Woher kommt der Name? Menschen fliehen ins Land (für bessere Lohnarbeit, Bildungs- chancen etc.) Erklärung Das Landflucht-Syndrom tritt ein, wenn es zu einer Abwanderung der jüngeren, (männlichen) Bevölkerung vom Land in die Städte kommt und die zurückbleibenden Frauen, Kinder und Alten mit der Betreuung der arbeitsintensiven Bewirtschaftung überfordert sind. = Umweltdegradation durch Preisgabe traditioneller Landnutzungsformen Geografie Folgen der Überbeanspruchung der Zurückgebliebenen: Erhöhung der Gesundheitsbelastung Reduzierung der Lebenserwartung Schwächung des Lebensunterhaltes von Kleinbauern in Entwicklungs- und Schwellenländern Abhängigkeit von externen Waren- und Gütertransfers und den Unterstützungszahlungen der abgewanderten Arbeiter Folgen: - Verlust der Artenvielfalt Erosionserscheinungen Wasserverschmutzung Verstärkung der negativen sozialen und ökonomischen Stellung der Landbevölkerung (Globale Entwicklungsdisparitäten) Gefährdung der Welternährung - Zunahme anthropogener Naturkatastrophen Maßnahmen: - Schaffung von Pull-Faktoren auf dem Land (Bildung, Mobilität, Gesundheit, funktionierende Verwaltung etc.) Änderung der Wirtschaftspolitik (nachhaltig und zukunftsfähig) Beispiel in Deutschland zogen 2008 bis 2014 460.000 18-29 jährige Deutsche mehr in Städte als von dort fortzogen -> hoher Verlust für ländlichen Raum Urbanisierung in Europa 2006 29.1.2021 https://deacademic.com/pictures/dewiki/85/ Urbanisierung_europa_2006.jpg 9 Syndrom 2.1.5 Katanga- Syndrom Woher kommt der Name? Benennung nach Provinz im Südosten der demokratischen Republik Kongo (eine der reichsten Bergbaugebiete der Erde; großes Vorkommen von Kupfer, Kobalt, Zinn, Uran usw.) Erklärung Geografie Das Katanga-Syndrom beschreibt den Abbau nicht erneuerbarer Ressourcen ohne Rücksicht auf die Umwelt. Dabei kommt es zu einer unwiderruflichen Zerstörung der beteiligten Ökosysteme. Die Ursachen hängen dabei mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren zusammen, da vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer hoch verschuldet und abhängig von ihren wirtschaftlichen Exporterlösen sind. = Umweltdegradation durch Abbau nicht-erneuerbarer Ressourcen Folgen: morphologische Konsequenzen, die zu Setzungserscheinungen der Landoberfläche führen Veränderung des Oberflächenabfluss, der Sedimentbelastung von Flüssen, des Grundwasserspiegels, Anhäufung giftiger Stoffe (z.B. Schwermetalle) - in der lokalen Bevölkerung kommt es zu schweren Gesundheitsschäden, Vertreibung oder Zwangsumsiedlung Bodenerosion Maßnahmen: - neue Gesetze zur Entsorgung von giftigen Stoffen Reparatur von bereits eingetretenen Veränderungen/Zerstörungen Abschaffung der veralteten Fördertechnologien Umweltfreundliche Gurtförderanlage: Beispiel Braunkohleabbau in Niederlausitz -> Bergbau hinterlässt dauerhafte Umweltschäden (trotz zeitlicher Begrenzung des Abbaus) Bergbau in West Papua/Indonesien -> Abbau von Gold und Kupfer durch das Unternehmen ,,PT Freeport Indonesia"; die Metalle werden mithilfe eines chem. Verfahrens gewonnen; Restmaterial wird in Flüsse eingeleitet (Bergbau ist hier die essentielle Geldquelle Zentren des Erza baus wie Carajás im brasilianischen Bundesstaat Pará oder Bingham Canyon in Utah https://www.deutschlandfunkkultur.de/tagebau-in-der-lausitz-die- braunkohle-entzweit-das-dorf.1001.de.html? dram:article id=448053 29.1.2021 Gurtförderanlage: https://www.materialfluss.de/fordertechnik-und-komponenten/ nachhaltig-in-bewegung.htm 10 Syndrom 2.1.6 Massentourismus- Syndrom Woher kommt der Name? Geht aus Massentourismus hervor Erklärung Geografie Das Massentourismus-Syndrom beschreibt die Zerstörung von Naturflächen und empfindlichen Ökosystemen (z.B. Dünenlandschaften) durch den Ausbau von touristischer Infrastruktur. Das Syndrom ist vor allem in Gebirgs- und Küstenregionen (beliebte Urlaubsziele) stark ausgeprägt. Ursachen dafür sind die leichte Erreichbarkeit der Reiseziele, sinkende Transportkosten und Arbeitszeiten, gesteigertes Bedürfnis nach Erholung wegen erhöhter Lärm- und Umweltbelastung in den Städten, Fernreisen als Statussymbol etc. Folgen vor allem in Bergregionen: - Zerstörung der Pflanzendecke und der Baumvegetation - Verlust biologischer Vielfalt, Abtragung von Böden -> Bodenverarmung (durch Planierung, Geländekorrekturen, Schneekanonen etc.) -> Gefahr von Erdrutschen und Lawinen steigt Folgen an der Küste/ auf Inseln: Überstrapzierung von Süßwasserressourcen durch den hohen Wasserbedarf der Touristen, Swimmingpools -> Verknappung des Trinkwassers und Bodenaustrocknung Allgemeine Folgen: Abwasserbehandlung und Müllaufkommen, Kontamination und Eutrophierung - ungeregelter Wachstum von Ortschaften Zerstörung von Natur- und Kulturlandschaften durch z.B. Hotelkomplexen Beeinträchtigung der Tier- und Pflanzenwelt -> Artenverlust Bodenverdichtung Maßnahmen: - nachhaltiger Tourismus (umweltschonend -> Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und Erhalt der Biodiversität, schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen, Minimierung von Emission in Luft, Boden und Wasser; sozial verträglich -> Beachtung von gesellschaftlicher Ordnung und Entwicklung der einheimischen Bevölkerung, Sicherung der Lebensbedingungen, Erhalt kultureller Werte, Schaffung humaner Arbeitsplätze; wirtschaftlich rentabel -> Einheimische profitieren an Tourismus, wirtschaftliche Strukturentwicklung der Region, Qualifizierung) Beispiel alle Massentourismus-Gebiete (z.B. New York, Mallorca, Ostsee, Ibiza, Ischgl) https://www.badische-zeitung.de/warum-kann-tourismus-auch- schlecht-sein--154422749.html Haup 29.1.2021 Touristische Hauptstrome Ka Tourismusregion https://media.diercke.net/omeda/800/12464E.jpg 11 Syndrom 2.1.7 Verbrannte- Erde-Syndrom Woher kommt der Name? nach militärischer Strategie, bei der die Umwelt durch das Hinterlassen von ,,verbrannter Erde" zerstört wurde -> Erschwerung des gegnerischen Vormarschs Erklärung Das Verbrannte-Erde-Syndrom beschreibt die Umweltzerstörungen durch kriegerische Nutzung, wenn es zur Auslegung von Landminen oder dem Einsatz von Entlaubungsmitteln kommt. Die kriegerischen/terroristischen Handlungen werden meist durch regionale Konflikte ausgelöst Diese wiederum gehen aus den ungleichen Lebensbedingungen (sozial und wirtschaftlich), Armut und der Zunahme von fundamentalistischer Strömungen hervor. Folgen: Geografie Verunreinigung von Pedosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre -> durch Blei, Sprengstoff, Treibstoff und hochgiftige Chemikalien keine Nutzung ganzer Regionen Nutzungsdruck der Regionen -> Sahel-Syndroms, Flüchtlinge > Favela-Syndrom/ Landflucht-Syndrom, Maßnahmen: Sensibilisieren für globale Probleme Demokratisierung Zunahme von internationalen Abkommen und Institutionen https://www.epochtimes.de/welt/verbrannte-erde-2-a2034556.html/attachment/verbrannte-erde-in-santa-olga-chile-kaempft gegen-die-wohl-schlimmste-brandkatastrophe-seiner geschichte-das-betroffene-wald-und-agrarland-auf-ueber-2900- quadratkilometer angewachsen-eine-groesser 2 Beispiel Vietnamkrieg: Verwendung von Entlaubungsmitteln, um gegnerische Ressourcen zu zerstören -> Langzeitkontamination der Vegetation und Bevölkerung (Vermehrte Krebserkrankungen, Missbildungen an Neugeborenen etc.) 29.1.2021 https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/geschichte/ id 73845732/vietnamkrieg-wie-die-weltmacht-usa-ihren-ersten- krieg-verlor.html https://www.n-tv.de/Spezial/Kernschmelze-waere-Super-GAU-article2867621.html 12 2.2. Syndromgruppe „Entwicklung" Syndrom 2.2.1 Aral-See- Syndrom Woher kommt der Name? Benennung nach dem ehemals 4. größten See der Welt, der inzwischen fast 90% seines Wasservolums verloren hat Erklärung Geografie Das Aral-See-Syndrom beschreibt die Problematik von zentralen geplanten, großtechnischen Wasserbauprojekten (Staudammbau, Be-/ Entwässerungsprobleme, Flussausbau...). Staudämme sind häufig die größte Infrastrukturmaßnahme vieler Länder und fast 1/6 der weltweiten Nahrungsmittelproduktion beruht auf Bewässerung von Stauseen -> Erwirtschaftung von Staatseinnahmen, die zum Ausbau der sozialen Infrastruktur genutzt werden können. Folgen: Wüstenbildung - Versalzung (Aussterben von Tieren) Zerstörung von Lebensräumen Verlust von Bodendiversität- und degration Soziale Probleme Maßnahmen: - Reduzierung des Wasserverbrauchs Beseitigung nicht rentabler Landwirtschaftsbereiche - Auftauen von Eis -> Ableitung von Wasser - Einführung von Bewässerungsgrillen, statt Überflutung der Felder - Einsatz wassersparender Pflanzen (Seen/Flüsse müssen nicht mehr so stark ,,angezapft" werden https://klassewasser.de/content/language1/html/3672.php Ho contai Kannusn Beispiel Bewässerungsprojekte für den Baumwollanbau in Kasachstan (Aral- 29.1.2021 See) - Wasserstraßenbau mit ,,Hidrovía- Projekt" im brasilianischen Pantanal 3-Schluchten-Damm, soll einen Teil des Energiebedarfs der chinesischen Industrie abdecken https://www.florian-sachs.eu/docs/aralsee.pdf ● 13 Syndrom 2.2.2 Grüne- Revolution- Syndrom Woher kommt der Name? Ende der 60er Jahre, als Beschreibung für den Durchbruch in der Landwirtschaft von Entwicklungs- ländern Erklärung Geografie Bei diesem Syndrom wird die Umwelt und Sozialstruktur einer Region (oft bevölkerungsreiche Entwicklungsländer) durch nichtangepasste, importierte Agrartechnik, welche vom Staat zur Modernisierung und Ernährungssicherung eingesetzt wird, negativ verändert. Meist tritt dieses Syndrom ein, wenn bestimmte Faktoren, wie internationale Interessenlagen, Bevölkerungswachstum, Armut und technische Weiterentwicklung zusammentreffen. Folgen: - Abhängigkeitsverhältnis an importierter Agrartechnik und Saatgut -> Verstärkung internationaler Verschuldung - im Boden Überdüngung, Versauerung, Bodenverdichtung Fertilitätsverlust und Versalzung - Süßwasserverknappung, Anreicherung mit Pestiziden Verlust genetischer Vielfalt von Kulturpflanzen (wegen Dominanz der wenigen Regionale Konflikte -> Zunahme ethnischer und sozialer Konflikte Verstärkung Treibhauseffekt Landflucht Maßnahmen: nachhaltige Landnutzungssysteme -> Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, Orientierung an natürlichen Ökosystemen Unterstützung von Bauern (traditioneller Anbau, Aufklärung über Pestizide und nachhaltige Landwirtschaft) Anbau heimischer Pflanzen mit umweltschonenden Wasserverbrauch 29.1.2021 Beispiel - Anbau von Reis: kontinuierliche Vergrößerung der Anbaufläche, Versuch durch Kunstdünger/ Pestizideinsatz den Ertrag zu vergrößern -> Rückgang an Artenvielfalt, Schädigung der Ackerböden etc. https://de.123rf.com/photo_10291500_asian-reisbauern-auf-pestizide- sprühen.html Rockefeller-Programm, Mexiko -> Anbau von Halbzwergsorten, starke Düngung, früher reif, unempfindlicher gegenüber Lichteinwirkungen 14 Syndrom 2.2.3 Kleine- Tiger-Syndrom Woher kommt der Name? Benennung nach ,,Tigerstaaten" ->wirtschaftlich schnell entwickelnde Staaten wie Südkorea, Singapur, Hongkong Geprägt in den 1980ern -> Staaten von Entwicklungs- ländern zu Industriestaaten (erinnert an kraftvollen Tigersprung) Erklärung Bei diesem Syndrom kommt es zu einer sehr schnellen Industrialisierung, die aus einer vermehrten Nachfrage nach Rohstoffen und Energie hervorgeht. Ausschlaggebende Merkmale für die starke Entwicklung einer Region sind die Mobilität des Kapitalmarktes, hohe Transportfähigkeit, die Globalisierung der Märkte und lokale Standortvorteile wie politische und ökonomische Stabilität, geringes Lohnniveau usw.. Durch die schnelle Entwicklung können häufig weder die Einführung entsprechender Umwelttechnologien noch der Aufbau einer nötigen Infrastruktur zur Ver- und Entsorgung mithalten. Folgen: mangelnde Abwasserreinigung umweltgefährdender Umgang mit Abfall enormer Ressourcen- und Energieverbrauch Geografie Maßnahmen: https://prezi.com/k7fnvsga6njy/kleine-tiger-syndrom/ schwerwiegende Luftverschmutzung Klimawandel Gefährdung der Weltgesundheit Globale Entwicklungsdisparitäten Bevölkerungslimits Stopp von Rodung Wassereinzugsgebiete Gesetze für Umweltschutz und Arbeitswelt Elektroautos, Fahrräder, öffentliche Verkehrsmittel Janisch & Schulz https://prezi.com/k7fnvsga6njy/kleine-tiger-syndrom/ Beispiel - Mexico-City mit einem BIP von 108 Milliarden US-Dollar auf Rang 42 der reichsten Ballungsräume der Welt (2005) https://prezi.com/k7fnvsga6njy/kleine-tiger-syndrom/ Chine That 29.1.2021 Taiwan Maf A.Generation Hongkong, Singapur, Sodirea, Taiwan) 2.Generation Undonesien, Malacio Philippinen, Thailand) 18. Generation (China, Vietnam) Phillippinen https://prezi.com/4nvjdv_et24w/kleine-tiger-syndrom/ 15 Syndrom 2.2.4 Favela- Syndrom Woher kommt der Name? Benennung nach den Favelas in Armenvierteln der großen Städte Brasiliens (Favela auch Bezeichnung für Kletterpflanze; Armenviertel siedeln an den Bergen an und klettern sie hoch) Erklärung Das Syndrom beschreibt die Probleme einer ungeregelten Besiedlung in Großstädten, die vor allem durch das hohe Bevölkerungswachstum und der daraus resultierenden Landflucht entstehen. Bei der rasant ansteigenden Bevölkerung kann die Ausbildung der Infrastruktur nicht mithalten. An Stadträndern entstehen illegale Siedlungen in denen Armut, Arbeitslosigkeit, eine hohe Kriminalitätsrate usw. vorzufinden sind. Da die städtische Verwaltung oft keinen Einfluss mehr auf die Wohnsiedlungen hat, müssen Maßnahmen wie das Selbstverwaltungsprinzip zur Gefahreneingrenzung beitragen. Geografie Folgen: - Versiegelung von Böden ungeregelte Anhäufung von Abfällen -> hohe Schadstoffkonzentration in Boden, Luft und Wasser kollabierende Verkehrssysteme Schlechte Gesundheitsversorgung Keinen Sicherheitsstandard Keine Einhaltung von Emissionswerten Süßwasserverknappung Maßnahmen: Infrastrukturmaßnahmen (Kanalisations- und Müllsammelstellen etc.) dauerhafte Polizeipräsenz Arbeitsvermittlung - Registrierung der Bewohner (Vergabe von Hausnummern/Straßennamen) Städtebauliche Strategien (Abriss der Favelas, Umsiedlung der in Favelas lebenden Menschen, Sanierungen) https://slideplayer.org/slide/16715535/ 29.1.2021 Beispiel - São Paulo (Südosten Brasiliens) https://economia.uol.com.br/noticias/bbc/2018/05/07/maior-favela- de-sp-tera-banco-e-moedas-proprios---mas-como-isso-pode-mudar- a-vida-de-moradores.htm https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article127641393/In-den-Favelas-zeigt-sich-Rio-von-der- rauen-Seite.html 16 Syndrom 2.2.5 Suburbia- Syndrom Woher kommt der Name? Von Suburbanisierung (Abwanderung städtischer Bevölkerung aus der Kernstadt in das städtische Umland (engl. Suburbia) Erklärung Geografie Dieses Syndrom beschreibt die Folgen der planmäßigen Ausdehnung von Städten, da es zunehmend zur Trennung von Wohnen, Arbeit und Freizeit, aber auch zur Verlagerung der Produktionsprozesse (durch steigende Mobilität und den Strukturwandel in Produktionsprozessen können Unternehmen in Industrie- und Gewerbeparks umsiedeln) kommt. Ein weiterer Faktor für den hohen Flächenverbrauch ist das gesteigerte Anspruchsniveau der Bevölkerung, welches aus dem gesteigerten Einkommen hervorgeht. Folgen: Steigerung von Verkehrs- und Transportaufkommen, vermehrter Gebrauch fossiler Brennstoffe -> Luftverschmutzung Verdichtung und Versiegelung von Böden -> Verlust biologischer Vielfalt Vermehrte Energienachfrage durch gesteigerte Nutzung von Informationstechnologie und Weiterentwicklung des Dienstleistungssektors (Hotel-, Gaststättenbetriebe etc.) Süßwasserverknappung Maßnahmen: - Steigerung des Umweltbewusstseins und damit einhergehende Nachfrage Nacht alternativen Energien Änderung der der Landes-, Regionalplanung und fachplanerischen Ebene https://prezi.com/accmxntqdkyb/suburb/ 29.1.2021 Beispiel - In fast allen Großstädten und Ballungsräumen der Industrieländer zur beobachten (London -> baut schon Auffangstädte, Paris, New York, Tokio) Seit Mauerfall ist Syndrom in den neuen Bundesländern häufig anzutreffen - L.A. mit 120 einzelnen Bezirken (z.B. Santa Monica, Long Beach) https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/urbanisierung-das-ist- das-ende-des-kalifornischen-traums-16522482.html 17 Syndrom 2.2.6 Havarie- Syndrom Woher kommt der Name? Havarie Unfall von Schiffen und Flugzeugen Erklärung Geografie Bei diesem Syndrom geht es um einzelne, von Menschen verursachte Katastrophen mit schwerwiegenden Folgen. Grundlegend dafür ist das Bestreben von Ländern und Unternehmen wirtschaftlich zu wachsen. Um dies zu tun, brauchen sie mehr Rohstoffe und Energie, was zum Steigenden Transportaufkommen führt (erhöhte Gefahr von Tankerunfällen). Hinzu kommt das gesteigerte Technologierisiko durch die großtechnischen Umwandlung von Rohstoffen in Endprodukte. Folgen: - fehlende Sicherheitsstandards in Entwicklungs- und Schwellenländern führen Störfällen in industriellen Prozessen - Verschleppung von Arten, mit unvorhersehbaren Folgen für andere Ökosysteme (z.B. Massenvermehrung) ▬▬▬▬▬▬▬ Gesundheitsgefährdung von Menschen (durch z.B. Bruch von Staudämmen, Nuklear- und Chemieunfällen) Kontamination von Boden, Luft und Wasser Maßnahmen: Verstärkung des nationalen Umweltschutzes - Entwicklung regenerativer Energien und Rohstoffe Verbesserung des technischen Umweltschutzes Wachsendes Umweltbewusstsein Zunahme an internationalen Abkommen und Institutionen Beispiel - Deepwater Horizon, Golf von Mexico 2010 -> Explosion der Ölbohrplattform 29.1.2021 https://www.britannica.com/event/Deepwater-Horizon-oil-spill Tschernobyl Atomunglück TAZA https://www.welt.de/wissenschaft/article13172213/Die-Katastrophe- die-niemals-endet.html 18 2.3. Syndromgruppe „Senke" Syndrom 2.3.1 Hoher- Schornstein- Syndrom Woher kommt der Name? Verteilung von Luftschadstoffen durch den Bau von hohen Schornsteinen Geografie Erklärung Dieses Syndrom beschreibt die Fern- und Nebenwirkungen von Stoffen, die in der Luft oder im Wasser entsorgt werden. Man möchte die unerwünschten Stoffe möglichst fein verteilen bzw. durch starke Verdünnung möglichst problemlos entsorgen. Die Schadstoffe werden jedoch nur auf Industrie ferne Bereiche verteilt und nicht beseitigt. Das Syndrom kann auf lokaler Ebene (Abgabe von Ruß, Staub, Benzol aus industriellen Verbrennungsprozessen, Verkehr usw.), regionaler Ebene (z. B. sauerer Regen) oder globaler Ebene (Verstärkung Treibhauseffekt, globaler Klimawandel) stattfinden. Folgen: - starke Verwitterung von Gebäuden durch sauren Regen - stoffliche Überlastung natürlicher Ökosysteme durch Anreicherung langlebiger organischer Schadstoffe in Luft und Wasser -> Gesundheitsschäden, Gen- und Artenverlust Verstärkung Treibhauseffekt durch Zunahme von Spurengasen (Dürren, Fluten, Süßwasserverknappung, soziale und ökonomische Schäden..) Maßnahmen: - Entwicklung neuer Werkstoffe, stoffliche Substitutionen - Entwicklung regenerativer Energien und Rohstoffe - Andere Regelungen zur Entsorgung https://de.wikipedia.org/wiki/Saurer_Regen Beispiel Chemie-Katastrophe am Neckar (Abnahme der Wasserqualität, Fischsterben) 29.1.2021 https://www.welt.de/politik/deutschland/article145909298/Die- unterschaetzte-Chemie-Katastrophe-am-Neckar.html M https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/weltklimarat/Vierter-sachstandsbericht des wekimarats 19 Syndrom 2.3.2 Müllkippen- Syndrom Woher kommt der Name? Benennung ,,Müllkippen", da es um die Probleme/ Folgen von der Entsorgung von Abfällen geht Erklärung Geografie Das Müllkippen-Syndrom handelt von den Entsorgungsprozessen von Rest- und Abfallstoffen, welche dafür sorgen, dass die Abfallstoffe in kleinräumigen Anlagen zusammengefasst und von der Umwelt isoliert werden. Durch den zunehmenden Verbrauch von Material und der wachsenden Nachfrage an Energie und Rohstoffen, kommt es zur Anhäufung von Müll und die Anzahl der Großdeponien steigt. Häufig Entsorgen reiche Länder ihren Müll in ärmere Lände, da diese dort billiger ist. Folgen: - Verschmutzung von Böden - Verschlechterung der Wasserqualität Regionale Luftverschmutzung Schädigungen der Ökosystemstruktur/-Funktion und die Änderung der Artenzusammensetzung Maßnahmen: -Reduzierung des Müllaufkommens (umweltfreundliche Verpackungen..) - Aufbau eines stärkeren Bewusstseins über folgen von unkontrollierter Müllablagerung - Fördergelder für ärmerer Länder Fokus auf umweltfreundliche Rohstoffrückentwicklung - Mehr Kriterien für Standort einer Abfalldeponie https://www.planet-wissen.de/kultur/afrika/ghana/pwiegiftigerelektromuell100.html Beispiel 29.1.2021 Keputih-Deponie, Surabaya -> Deponie befindet sich in einem sumpfigen Überschwemmungsgebiet in unmittelbarer Nähe zu Fischteichen und Wohnsiedlungen (nur 1km vom Strand Surabayas entfernt) https://www.faz.net/aktuell/wissen/natur/muelkippe-ozean-inventur-des-schwimmenden-plastikmuells-13314372.html 20 Syndrom 2.3.3 Altlasten- syndrom Woher kommt der Name? Folgen von Altlast Geografie Erklärung Dieses Syndrom handelt von Standorten und Regionen mit angehäuften Schadstoffen in Böden, wodurch die menschliche Gesundheit und die Umwelt gefährdet wird. Betroffen sind meist ehemalige industrielle, gewerbliche oder militärische Gebiete und stillgelegte Ablagerungsplätze. Im Zentrum des Syndroms stehen also die konzentrierte Ansammlung von Schadstoffen, aber auch morphologische Änderungen (wegen Bergbau). Folgen: - Verschlechterung der Wasserqualität - stoffliche Überlastung der Ökosysteme - Zunahme der lokalen Luftverschmutzung durch Altlasten-Abgase - Kontamination/ Versauerung von Böden Süßwasserverknappung - Erosion, morphologische Änderungen Zunehmende Deposition und Akkumulation von Abfällen Maßnahmen: - Fördergelder für Präventions- und Sanierungsmaßnahmen - Verstärkung des nationalen Umweltschutzes - durch Wissens- und Technologietransfer sollen auch Entwicklungs- und Schwellenländer über Flächenrecyclings- oder Dekontaminationstechniken informiert werden https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/altlasten Beispiel - Bitterfeld: Umweltprobleme wegen Ansiedlung von Chemieindustrien ohne ausreichende Umweltschutzmaßnahmen 29.1.2021 https://www.deutschlandfunk.de/sanierung-von-ddr-altlasten-giftiges- erbe-in-bitterfeld.724.de.html?dram:article id=445577 ISMA https://de.wikipedia.org/wiki/Altlast 3. Quellenverzeichnis https://prezi.com/k7fnvsga6njy/kleine-tiger-syndrom/, 28.1.2021 Geografie http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2001/40/kap3.pdf, 28.1.2021 https://prezi.com/pgwkdy8jxfbz/suburbia-syndrom/, 28.1.2021 http://www.pjkoch.com/media/docs/S Muell Syndrom.pdf, 29.01.2021 https://prezi.com/kyfthupvye4g/syndromkonzept/, 29.1.2021 https://prezi.com/ab3zjy11adko/das-grune-revolution-syndrom/, 29.1.2021 http://www.institutfutur.de/transfer-21/daten/materialien/Werkstattmaterialien/01.pdf, 29.1.2021 Seydlitz Geografie Einführungsphase, Druck A^2 2018 29.1.2021 22