Wirtschaft und Recht /

Tarifpartner und Tariflohn

Tarifpartner und Tariflohn

 Tarifpartner und Tariflohn
Eine Besonderheit des deutschen Arbeitsmarktes
-> Grundsatz der Tarifautonomie
Tarifpartner sind unabhängig von

Tarifpartner und Tariflohn

user profile picture

Bella

20 Follower

8

Teilen

Speichern

Tarifpartner; Tariflohn

 

12

Lernzettel

Tarifpartner und Tariflohn Eine Besonderheit des deutschen Arbeitsmarktes -> Grundsatz der Tarifautonomie Tarifpartner sind unabhängig von Staat und haben das Recht selbstständig Tarifverträge auszuhandeln und abzuschließen. Gewerkschaften Offensive (Arbeitnehmerverbände) Beispiele: Verdi (DAG, HBV, DPG, ÖTV, IG Medien); DGB (IGM, IG Bergbau, etc.) Hauptziele: Lohn- und Arbeitsbedingungen verbessern, Mitbestimmungsrechte der AN stärken, Arbeitsplätzen sichern Arbeitgeberverbände Defensive Beispiele: BDA, BDI, IHK, HWK, BG Hauptziele: Vertretung der arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Interessen ihrer Mitglieder Defensive Lohnpolitik Regelt: • Rechten und Pflichten der Tarifvertragsparteien Inhalt, Abschluss und Beendigung von Arbeitsverhältnisse ● • Betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen -> einheitlich für ganze Wirtschaftszweige Mantel- oder Rahmentarifvertrag Allg. Arbeitsbedingungen wie Einstellung und Kündigung, Arbeitszeit, Irlaub, Akkordbedingungen, Lohn- und Gehaltsgruppen Mehrere Jahren Vergütungstarifvertrag Löhnen und Gehälter Akkordlöhne Zulagen und Zuschläge, Ausbildungsvergütung Meist ein Jahr Ordnungsfunktion Regelung der Mindestarbeitsbedingungen für die Beschäftigung einer für die Beschäftigten einer Brache im bestimmten Gebiet (z.B. durch Festlegung des tariflichen Mindestlohns) -> dies gibt Planungssicherheit =Schutzfunktion Friedensfunktions Hat zum Inhalt, dass während der Laufzeit eines Tarifvertrages Keine Arbeitskämpfe(Streiks) gestatt sind => Tarifvertragliche Regelungen gelten grundsätzlich nur dann, wenn sowohl der Arbeitgeber dem Tarifschließenden Arbeitgeberverband als auch der Arbeitnehmer der tarifschließenden Gewerkschaft angehört. Kritikpunkt offensive <-> defensive Lohnpolitik Gerechte Vermögensverteilung Die Gewerkschaften betreiben eine offensive Lohnpolitik (Multiplikator Effekt) (Ziel: die Erhöhung der Lohnquote) 1. Lohnerhöhung können durch Preissteigerung neutralisiert werden. 2. Nur ein Teil der Lohnerhöhung wird auf dem Binnenmarkt wirksam. 3. Die Lohnquote macht keine Aussage über Güterversorgung. 4. Die Lohnquote ist eine Durchschnittsgröße. Der offensiven...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Lohnpolitik der Gewerkschaften setzen die Arbeitgeber ihre defensive Lohnpolitik entgegen 1. Die unterschiedlichen Produktivitätssteigerungen in einzelnen Branchen werden nicht berücksichtigt. 2. Der Anstieg weiterer Arbeitskosten bleibt unberücksichtigt 3. Nachfrageorientierte Preissteigerung sind nicht auszuschließen. Nominal <=> Reallohn Die Nominallöhne dürfen nur im gleichen Maße wie die Produktivität steigen.