Touristische Grundbegriffe und Potentiale im Nachhaltigen Tourismus
Der Nachhaltiger Tourismus basiert auf verschiedenen Grundkonzepten und Potentialen, die für das Verständnis der touristischen Entwicklung essentiell sind. Die touristischen Potentiale eines Ortes setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die sowohl natürliche als auch kulturelle Aspekte umfassen.
Definition: Das touristische Potential beschreibt die Gesamtheit aller Faktoren eines Raumes, die für die touristische Nutzung geeignet sind und erschlossen werden können.
Das naturräumliche Potential umfasst dabei alle geographischen Faktoren wie Klima, Relief, Vegetation und Gewässer. Diese bilden die Grundlage für verschiedene Tourismusformen und bestimmen maßgeblich die Eignung einer Region für bestimmte touristische Aktivitäten. Die Bewahrung dieser natürlichen Ressourcen ist ein zentrales Merkmal des nachhaltigen Tourismus in Deutschland.
Das kulturräumliche Potential wird durch menschliche Einflüsse und Aktivitäten geprägt. Dazu gehören historische Bauwerke, Traditionen, religiöse Stätten sowie sprachliche und kulturelle Besonderheiten. Diese Faktoren sind besonders wichtig für den nachhaltigen Tourismus, da sie die Authentizität und Einzigartigkeit einer Destination ausmachen.
Highlight: Die touristische Infrastruktur verbindet naturräumliches und kulturräumliches Potential und ermöglicht erst deren touristische Nutzung. Sie umfasst Beherbergung, Gastronomie, Transport und Freizeiteinrichtungen.