Soziale und Umweltauswirkungen des Massentourismus
Der Tourismus hat weitreichende Auswirkungen auf Entwicklungsländer, wobei nicht alle Regionen über das notwendige touristische Potenzial verfügen. Nur Gebiete mit besonderen Attraktionen wie Sandstränden, historischen Stätten oder einzigartigen Kulturdenkmälern können vom internationalen Tourismus profitieren. Diese selektive Entwicklung führt oft zu einer ungleichmäßigen wirtschaftlichen Entwicklung innerhalb der Länder.
Definition: Massentourismus bezeichnet eine Form des Tourismus, bei der eine große Anzahl von Touristen gleichzeitig einen Ort besucht, was zu erheblichen sozialen und ökologischen Belastungen führen kann.
Die sozialen Auswirkungen des Tourismus manifestieren sich besonders in der lokalen Bevölkerung. Ein gravierendes Problem ist die Vertreibung von Einheimischen für den Bau von Hotelanlagen. Historisch gewachsene Gemeinden werden zerstört, wenn traditionelle Wohnhäuser Touristenunterkünften weichen müssen. In vielen Urlaubsorten übersteigt die Zahl der Touristen die der Einheimischen deutlich, was zu einer Überbelastung der lokalen Infrastruktur führt.
Die negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt sind vielfältig und oft gravierend. Besonders problematisch ist die mangelnde Müllentsorgung in vielen touristischen Gebieten. Hotels und Touristeneinrichtungen produzieren große Mengen Abfall, für deren Entsorgung häufig keine adequate Infrastruktur existiert. Zusätzlich verursachen Hotelanlagen erhebliche Lärmbelästigung, die sowohl die lokale Bevölkerung als auch die natürliche Fauna beeinträchtigt.