Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Tourismus Abi
Lea
222 Followers
Teilen
Speichern
169
11/12
Lernzettel
Abiturzusammenfassung zum Themenfeld 5 in Erdkunde: Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen (Tourismus) Karteikarten :)
Erdkunde Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungs- strukturen. Tourismus - Tourismusarten: das Motiv der Reise steht im Vordergrund (warum?) L> z. B. Erholungstourismus, Kulturtourismus, Geschäftstourismus, Sporttourismus Tourismusformen: Reisedauer, Zeitpunkt, Reisemittel, Organisation und Teilnehmer stehen im Vordergrund (wie ?) ↳> z. B. Auslandstourismus, Individualtourismus, Seniorentourismus, Massentourismus Touristisches Potenzial > die Gesamtausstattung eines Raumes lässt sich unterteilen in: ↳ touristisches Naturraumpotenzial geographische Lage, Relief (Form der Erd- Oberflache), Strand u. Gewässer, Klima, Tier- und Pflanzenwelt, beeindruckende Natur (Wüste, Vulkane etc.) und eine Vielfalt der Landschaftsformen. L> touristisches Kulturraumpotenzial: Kulturelles Angebot (Traditionen. Religionen, Sprache der Bewohner etc.), Sehenswürdigkeiten. ↳> touristische Infrastruktur: Beherbung (Umfang, Art, Qualität, Preis-Leistung), Entertainment (z. B. Freizeitparks, Einkaufsmöglichkeiten), sportanlagen, verkehrs- infrastrukturelle Erschließung und Anbindung, Gastronomie, Image, Sicherheit => das touristische Potential unterliegt zeitlich betrachtet Veränderungen von der Natur aber auch vorn Menschen beeinflusst werden Bedeutung der Tourismus nimmt immer weiter zu → Chancen für periphere Regionen (wirtschaftlich relativ passiv; Wirtschaft u. Entwicklung bleiben hinter den Standards des Zentrums) sich sozial und wirtschaftlich zu entwickeln. ↳> direkter Profit: Hotels, Gastronomie, Unterhaltung, privater Verkauf etc. ←-> indirekter Profit: Verkehrsinfrastruktur, Bauwirtschaft, Ver- & Entsorgung, Transport etc. induzierter Profit. das erwirtschafte Einkommen wird in andere Wirtschaftsbereiche investiert Positive wirtschaftliche Folgen des Fremdenverkehrs: (Ökonomie) • Devisenzufluss ( Einnahmen durch Tourismus) & Devisenabfluss • höhere Beschäftigungsrate · Zunahme des Tertiärisierungsgrades Trickle-down-Effekte: Durchsickern des Kapitals von den wohlhabenden zu den ärmeren Bevölkerungsschichten, die dadurch auch am wirtschaftlichen Wachstum teilhaben ·...
App herunterladen
infrastrukturentwicklung (z. B. Kläranlagen, Trinkwasser). Entlastung der Hauptstadtregionen in Entwicklungsländern. · Abbau regionaler Disparitäten. Erdkunde Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen - Tourismus (Teil 2) > die negativen Auswirkungen des Massentourismus seit den 1980er-Jahren, sorgte für neue Überlegungen und strategien für einen umwelt- und Sozialver- träglichen, sanften" oder nachhaltigen" Tourismus -11- Massentourismus: › Definition: Konzentration von vielen Touristen auf einen begrenzten Raum/Zielort -> Auslöser: Pauschalreisen. › Konzept: Kurzfristige Investition in Infrastruktur um eine möglichst breit gefächerte Käuferschicht anzusprechen. Im Zielort bestimmen Hotels + Unterhaltungseinrichtunger das standbild des Zielortes. -> primäres Ziel: Wohlbefinden der Kunden/ geringe Preise > Merkmale: importierte Lebensstile, meist nicht nachhaltig, nicht an Ökosystem. oder Kultur angepasst. Vorteile des Massentourismus: +günstigeres Angebot + größere Angebotspalette + wichtiger Wirtschaftszweig + viele Arbeitsplätze (oft nur saisonal). Nachteile des Massentourismus: L>Sozial: - niedriges Gehalt für einheimisches Personal. - Ausbeutung von regionalen Produkten für Touristen → steigende Preise auch für die Anwohner. - Traditionen u. Bräuche werden kommerziell (geschäftlich) Lärmbelästigung (vgl. Mallorca) -> Vertreibung von Einheimischen. ">ökologisch: - 1 Zerstörung/Verschmutzung von Landschaften + Sehenswürdigkeiten. Auslaugung der Erde durch Massenanbau hoher Ressourcenverbrauch. - Müll- und Verkehrsbelastung. A Vernichtung von Lebensräume der Florau. Fauna (durch verstädterung). ↳ ökonomisch: •Devisenabfluss (vomerwirtschaften Gewinn geht ein Großteil an ausländische Unternehmen; nur ein Bruchteil bleibt im Land) - Atraktivitätsverlust durch Überfüllung. - monostrukturelle Abhängigkeit von Touristen Erdkunde Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäft- igungsstrukturen - Tourismus (Teil 3) > von Massentourismus teilweise zu Qualitäts- bzw. Luxustourismus L> Erneuerung des Urlaubsangebotes L> Aufhebung des engen räumlichen und zeitlichen Tourismus. Auswirkungen des Massen tourismus auf die Umwelt! Entsorgung Abfälle + Abwasser → Störung der Tier- und Pflanzenwelt. Abfälle + Abwasser -> Flugzeuge -> Luftverschmutzung (oft beim All-inclusive-Urlaub mit dabei). Hotelkomplexe →→ Zerstörung der Küsten u hoher Energie u. Wasserverbrauch) Wälder oder öhnliches verschwindet. . - Gefährdung von Flora und Fauna Verschmutzung (Luft, Wasser u. Landschaft). Nachhaltiger/Sanfter Tourismus! > schonender Umgang mit Ressourcen im Zusammenhang mit sozialen, ökolog - ischen und ökonomischen Werten. Nachhaltig ist eine Entwicklung dann, wenn sie den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht ohne die Möglichkeiten der zukünftigen Generationen zu gefährden
Tourismus Abi
Lea •
Follow
222 Followers
Abiturzusammenfassung zum Themenfeld 5 in Erdkunde: Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen (Tourismus) Karteikarten :)
1
Übersicht Tourismus
72
11/12
14
Tourismus Abitur
155
11/12/13
Tourismus
198
11/12
3
Tourismus Abitur Zusammenfassung
6
11/12/13
Erdkunde Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungs- strukturen. Tourismus - Tourismusarten: das Motiv der Reise steht im Vordergrund (warum?) L> z. B. Erholungstourismus, Kulturtourismus, Geschäftstourismus, Sporttourismus Tourismusformen: Reisedauer, Zeitpunkt, Reisemittel, Organisation und Teilnehmer stehen im Vordergrund (wie ?) ↳> z. B. Auslandstourismus, Individualtourismus, Seniorentourismus, Massentourismus Touristisches Potenzial > die Gesamtausstattung eines Raumes lässt sich unterteilen in: ↳ touristisches Naturraumpotenzial geographische Lage, Relief (Form der Erd- Oberflache), Strand u. Gewässer, Klima, Tier- und Pflanzenwelt, beeindruckende Natur (Wüste, Vulkane etc.) und eine Vielfalt der Landschaftsformen. L> touristisches Kulturraumpotenzial: Kulturelles Angebot (Traditionen. Religionen, Sprache der Bewohner etc.), Sehenswürdigkeiten. ↳> touristische Infrastruktur: Beherbung (Umfang, Art, Qualität, Preis-Leistung), Entertainment (z. B. Freizeitparks, Einkaufsmöglichkeiten), sportanlagen, verkehrs- infrastrukturelle Erschließung und Anbindung, Gastronomie, Image, Sicherheit => das touristische Potential unterliegt zeitlich betrachtet Veränderungen von der Natur aber auch vorn Menschen beeinflusst werden Bedeutung der Tourismus nimmt immer weiter zu → Chancen für periphere Regionen (wirtschaftlich relativ passiv; Wirtschaft u. Entwicklung bleiben hinter den Standards des Zentrums) sich sozial und wirtschaftlich zu entwickeln. ↳> direkter Profit: Hotels, Gastronomie, Unterhaltung, privater Verkauf etc. ←-> indirekter Profit: Verkehrsinfrastruktur, Bauwirtschaft, Ver- & Entsorgung, Transport etc. induzierter Profit. das erwirtschafte Einkommen wird in andere Wirtschaftsbereiche investiert Positive wirtschaftliche Folgen des Fremdenverkehrs: (Ökonomie) • Devisenzufluss ( Einnahmen durch Tourismus) & Devisenabfluss • höhere Beschäftigungsrate · Zunahme des Tertiärisierungsgrades Trickle-down-Effekte: Durchsickern des Kapitals von den wohlhabenden zu den ärmeren Bevölkerungsschichten, die dadurch auch am wirtschaftlichen Wachstum teilhaben ·...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
infrastrukturentwicklung (z. B. Kläranlagen, Trinkwasser). Entlastung der Hauptstadtregionen in Entwicklungsländern. · Abbau regionaler Disparitäten. Erdkunde Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen - Tourismus (Teil 2) > die negativen Auswirkungen des Massentourismus seit den 1980er-Jahren, sorgte für neue Überlegungen und strategien für einen umwelt- und Sozialver- träglichen, sanften" oder nachhaltigen" Tourismus -11- Massentourismus: › Definition: Konzentration von vielen Touristen auf einen begrenzten Raum/Zielort -> Auslöser: Pauschalreisen. › Konzept: Kurzfristige Investition in Infrastruktur um eine möglichst breit gefächerte Käuferschicht anzusprechen. Im Zielort bestimmen Hotels + Unterhaltungseinrichtunger das standbild des Zielortes. -> primäres Ziel: Wohlbefinden der Kunden/ geringe Preise > Merkmale: importierte Lebensstile, meist nicht nachhaltig, nicht an Ökosystem. oder Kultur angepasst. Vorteile des Massentourismus: +günstigeres Angebot + größere Angebotspalette + wichtiger Wirtschaftszweig + viele Arbeitsplätze (oft nur saisonal). Nachteile des Massentourismus: L>Sozial: - niedriges Gehalt für einheimisches Personal. - Ausbeutung von regionalen Produkten für Touristen → steigende Preise auch für die Anwohner. - Traditionen u. Bräuche werden kommerziell (geschäftlich) Lärmbelästigung (vgl. Mallorca) -> Vertreibung von Einheimischen. ">ökologisch: - 1 Zerstörung/Verschmutzung von Landschaften + Sehenswürdigkeiten. Auslaugung der Erde durch Massenanbau hoher Ressourcenverbrauch. - Müll- und Verkehrsbelastung. A Vernichtung von Lebensräume der Florau. Fauna (durch verstädterung). ↳ ökonomisch: •Devisenabfluss (vomerwirtschaften Gewinn geht ein Großteil an ausländische Unternehmen; nur ein Bruchteil bleibt im Land) - Atraktivitätsverlust durch Überfüllung. - monostrukturelle Abhängigkeit von Touristen Erdkunde Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäft- igungsstrukturen - Tourismus (Teil 3) > von Massentourismus teilweise zu Qualitäts- bzw. Luxustourismus L> Erneuerung des Urlaubsangebotes L> Aufhebung des engen räumlichen und zeitlichen Tourismus. Auswirkungen des Massen tourismus auf die Umwelt! Entsorgung Abfälle + Abwasser → Störung der Tier- und Pflanzenwelt. Abfälle + Abwasser -> Flugzeuge -> Luftverschmutzung (oft beim All-inclusive-Urlaub mit dabei). Hotelkomplexe →→ Zerstörung der Küsten u hoher Energie u. Wasserverbrauch) Wälder oder öhnliches verschwindet. . - Gefährdung von Flora und Fauna Verschmutzung (Luft, Wasser u. Landschaft). Nachhaltiger/Sanfter Tourismus! > schonender Umgang mit Ressourcen im Zusammenhang mit sozialen, ökolog - ischen und ökonomischen Werten. Nachhaltig ist eine Entwicklung dann, wenn sie den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht ohne die Möglichkeiten der zukünftigen Generationen zu gefährden