Geographie/Erdkunde /

Tourismus-Malediven

Tourismus-Malediven

 Tourismus
@david.biee und max.gruen02 on ig Inhalt
Grundlagen
Wachstumsmodell nach Butler
Massentourismus
Sanfter Tourismus
Raumbeispiel Gr

Tourismus-Malediven

user profile picture

David Bieber

10 Followers

60

Teilen

Speichern

In der Präsentation geht es um Tourismus auf den Malediven, bewertet mit dem Butler Modell

 

13

Präsentation

Tourismus @david.biee und max.gruen02 on ig Inhalt Grundlagen Wachstumsmodell nach Butler Massentourismus Sanfter Tourismus Raumbeispiel Grundlagen Wer ist ein Tourist? Jeder Ausländer, der sich 24h in einem fremden Land aufhält Tourismus- "Lokomotive" der Weltwirtschaft Mit einer der wichtigsten Branchen der Weltwirtschaft Einnahmen von fast einer Billion US-Dollar (2009) Starke Antriebskraft für weltweite Wirtschaft, Kulturen und Landschaften "Der Tourist zerstört das was er sucht, in dem er es findet" Grundlagen Wachstumsdeterminanten Zunehmender Wohlstand-steigendes Einkommen Zunehmende Mobilität →Massenmotorisierung →Seit 1970 Flugverkehr kontinuierliche verstärkender Globalisierungsprozess →effizientere Transport -und Kommunikationsnetze Grundlagen Risikofaktoren politische Instabilität Krieg/Terroranschläge Epidemien/Pandemien Globaler Klimawandel Naturkatastrophen Kultur wird zur Folklore (Belustigung) →Führen zum Teil zu Einbrüchen der Touristenzahlen (Corona-Pandemie) →Von Krisen betroffene Tourismusgebiete finden meist nach kurzer Zeit der Stabilisierung wieder Anschluss an den Reisemarkt Wachstumsmodell nach Butler Anzahl der Touristen kritische Zone hstl. Tragfähigkeit Konsultierung. Stagnation Wachstum & Entwicklung Enstehung, Erkundung & Aufbau Erneuerung Verfall gebremstes Wachstum Stabelisierung Niedergang Zeit 1. Phase der Erkundung Einzelne Touristen/Pioniere erkunden die Region aufgrund bestimmter Anziehungspunkte unbekannter Ort kaum Infrastruktur minimaler ökonomischer Nutzen minimale ökologische Belastung 2. Phase der Erschließung Die systematische Schaffung touristischer Infrastruktur verbessert die Rahmenbedingungen für weitere Entwicklung Ansteigender ökonomischer Nutzen Ansteigende ökologische Belastung Einsetzende Kommerzialisierung Touristenzahl steigt langsam an Bekanntheitsgrad nimmt zu 3. Phase der Entwicklung Anstieg der Nachfrage und boomartige Entwicklung des Tourismus (Massentourismus) Zunehmende Belastung der Umwelt Gute Infrastruktur Hoher ökonomischer Nutzen Starke Kommerzialisierung 4. Phase der Konsolidierung Etablierung der Region auf dem (inter)-nationalen Tourismusmarkt Verkleinerung der Zuwachsrate Sehr gute Infrastruktur Sehr hohe ökologische Belastung: Platzmangel, Wasser- und Luftverschmutzung, Lärm Maximaler ökonomischer Nutzen (viele Arbeitsplätze) Starke Kommerzialisierung Erste künstliche Attraktionen (Das Hollywood-Zeichen, Los Angeles, USA, The World, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate) kritische...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Zone hinsichtlich der Tragfähigkeit der Region 5. Phase der Stagnation Trotz kleinerer Schwankungen der Nachfrage sind keine generellen Zuwächse mehr zu verzeichnen Weiterhin sehr gute Infrastruktur Weiterhin sehr hohe ökologische Belastung Fallender ökonomischer Nutzen Arbeitsplatzabbau, soziale Konflikte Dominanz künstlicher Attraktionen (The World, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate) Hauptsächlich Stammgäste, kaum Erstreisende totale Überlastung der Destination 6. Erneuerung oder Verfall Verschiedene Szenarien kommen dann für die Tourismusregion in Frage: Erneuerung: gezielte Werbung, Modernisierung der Infrastruktur Gut zahlende Touristen um Umwelt weniger zu belasten Kein signifikanter Anstieg von Touristen, da diese nun mehr Geld ausgeben Versuch den ökonomischen Nutzen aufrecht zu erhalten Verfall: fallender ökonomischer Nutzen, Verfall der Infrastruktur, hohe ökologische Belastung Stabilisierung: es werden weniger Touristen, daraus resultieren vorerst weniger Probleme Sanfter Tourismus Sanfter Tourismus= Form des Reisens, die drei wesentliche Aspekte verfolgt: Möglichst geringe Beeinflussung der Natur im Urlaubsziel Natur möglichst nah, intensiv und ursprünglich erleben Sich der Kultur des bereisten Landes bestmöglich anpassen Dreieck der Nachhaltigkeit Soziales Ökonomie Ökologie Sanfter Tourismus ökologische Ziele: Erhaltung der natürlichen Landschaft Saubere Umwelt und Natur, Reduzierung der Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden Ressourceneffizienz Klimaschutzkonzepte Umsetzung: Begrenzte Betten in Destinationsort: weniger Müll, weniger Natur wird für Hotels vernichtet Naturschutzgebiete Sanfter Tourismus ökonomische Ziele - Berufliche perspektiven durch Tourismus Sichere Arbeitsplätze und faire Arbeitsbedingungen (fairer Lohn) Lokale Wirtschaft profitiert, d.h. weniger Devisenabfluss Umsetzung: Touristen schlafen in lokalen Pansionen Einbindung von lokalen Unternehmen Sanfter Tourismus Soziale Ziele: Einheimische können ihre kulturellen Traditionen weiter ausleben Bürgerbeteiligung an Tourismuskonzepten Umsetzung: Sperrzeiten für Touristen an bestimmten Orten Bürger können über Vorschläge an Tourismuskonzepten mitbestimmen Massentourismus Viele Touristen an einem Ort Gute Infrastruktur / ausgebautes Verkehrsnetz Viele Landstriche voll bebaut Organisierter Tourismus (all - in...) Ein Großteil der Organisation übernimmt der Reiseveranstalter Vorteile: Meist günstig Großes Freizeitangebot Tourismus bringt teils Geld für Einheimische Wichtiger wirtschaftszweig Schafft Arbeitsplätze Nachteile: Hoher Ressourcenverbrauch Viel Müll erzeugt Müllberge und schadet dem Landschaftsbild Oft kontrollieren internationale Konzerne die Tourismusbranche (z. B. große Hotelketten) Geld fließt ins Ausland (Devisenabfluss) Einheimische profitieren nicht davon Attraktivitätsverlust durch Überfüllunge Belästigung durch Lärm und schlechtes Benehmen Arbeitsplätze oft nur saisonal Raumbeispiel Malediver Lage: Indischer Ozean Inselkette mit Nord -und Südausdehnung entlang des Äquators Artolle (zusammenhängendes Korallenriff, aus dem kleine Inseln entstehen Durchschnittstemperatur bei 29,2°C, warm und feucht, tropisches Klima Für Touristen nur mit Flugzeug zu erreichen 2m über Meeresspiegel Fakten Gesamtfläche :298 qkm Einwohner: 391904 BIP in Dollar pro Kopf: 12549 HDI: 0.719 Flug Zürich-Male: Co2- Ausstoß in kg: Emissionen pro Passagier auf einem Hin- und Rückflug bei 5458kg Co2 Tourismusentwicklung: Anfänge des Tourismus in den 1970er Jahren Ausweitung des Tour - Angebotes auf weitere Inseln. Weitertransport von Touristen per Wasserflugzeug Fokus auf Luxustourismus Touristen können sich mehr leisten Im Schnitt hat jeder der im Jahr 2018 eingereisten Touristen etwa 1.743 Euro ausgegeben Versorgung erfolgt durch Flugzeuge ab 2000 wuchs die Touristenanzahl pro Jahr langsam größere Entfernung zum Flughafen steigende Preise geben mehr aus Ökologische Faktoren Zerstörung der Riffe Start und Landebahnen für Wasserflugzeuge beschleunigen Zerstörung Wasserbungalows zerstören Korallen rund um der Inseln Resorts und Einheimische sind von tropischen Wirbelstürmen sehr stark bedroht Steigende Wassertemperatur mehr Wirbelstürme, Korallensterben Weniger Artenvielfalt Ökonomische Faktoren Zählt zu den ärmsten Ländern der Welt Dennoch eines der höchsten Pro - Kopf - Einkommen Asiens des Tourismus wegen (2006: 2700 USD.) Tourismus ist der größte Wirtschaftszweig der Malediven Mehr als 35% zum BIP, 75% zum Bruttosozialprodukt, mehr als 60% der Deviseneinnahmen Über 90% der Steuer- und Zolleinnahmen sind Tourismus bezogen Der Staat profitiert durch den Pachtzins für Touristeninseln, sowie an Flughafensteuern Ökonomische Faktoren Aber nur wenige von den Malediver profitieren direkt daraus Der überwiegende Teil der Pächter sind ausländische Investoren und Unternehmen, und nur wenige Malediver Devisenabfluss 23 der Erwerbstätigen arbeiten im Dienstleistungssektor (u.a. in der Tourismusbranche) Preiserhöhung/Luxustourismus Import Kosten enorm gestiegen Cola 7 USD/ 5,79 Euro Soziale Faktoren Ausländische Arbeitskräfte in der Tourismusbranche, da es kostengünstiger ist keine Schaffung von neuen Arbeitsplätze Hohe Arbeitslosigkeit unter Einheimischen (Perspektivlosigkeit= Push-Faktor) Einheimische Wandern nach Indien aus, bessere Chance auf Bildung und Arbeit Vielen dank fürs Zuhören

Geographie/Erdkunde /

Tourismus-Malediven

user profile picture

David Bieber

10 Followers

 Tourismus
@david.biee und max.gruen02 on ig Inhalt
Grundlagen
Wachstumsmodell nach Butler
Massentourismus
Sanfter Tourismus
Raumbeispiel Gr

Öffnen

In der Präsentation geht es um Tourismus auf den Malediven, bewertet mit dem Butler Modell

Ähnliche Knows
Know Massentourismus  thumbnail

27

539

Massentourismus

Definition, Kriterien, Ursachen, Auswirkungen

Know Übersicht Tourismus  thumbnail

84

1416

Übersicht Tourismus

komplette Übersicht zu dem Thema Tourismus

Know Tourismus 2.0 thumbnail

142

2816

Tourismus 2.0

Überarbeitete/Vollsändige Zusammenfassung Thema Tourismus

Know Tourismus thumbnail

9

242

Tourismus

Wichtige Modelle, positive und negative Effekte und Massen- bzw. sanfter Tourismus

Know Tourismus Abitur Zusammenfassung thumbnail

28

623

Tourismus Abitur Zusammenfassung

wichtige Begriffe für die Abiturklausur Tourismus und das Modell von Butler

Know Tourismus   thumbnail

13

302

Tourismus

Erdkunde Q2 1. Klausur Lernzettel; Note: 2 (11 Punkte) - Tourismus (> als Entwicklungsmotor ?)

Tourismus @david.biee und max.gruen02 on ig Inhalt Grundlagen Wachstumsmodell nach Butler Massentourismus Sanfter Tourismus Raumbeispiel Grundlagen Wer ist ein Tourist? Jeder Ausländer, der sich 24h in einem fremden Land aufhält Tourismus- "Lokomotive" der Weltwirtschaft Mit einer der wichtigsten Branchen der Weltwirtschaft Einnahmen von fast einer Billion US-Dollar (2009) Starke Antriebskraft für weltweite Wirtschaft, Kulturen und Landschaften "Der Tourist zerstört das was er sucht, in dem er es findet" Grundlagen Wachstumsdeterminanten Zunehmender Wohlstand-steigendes Einkommen Zunehmende Mobilität →Massenmotorisierung →Seit 1970 Flugverkehr kontinuierliche verstärkender Globalisierungsprozess →effizientere Transport -und Kommunikationsnetze Grundlagen Risikofaktoren politische Instabilität Krieg/Terroranschläge Epidemien/Pandemien Globaler Klimawandel Naturkatastrophen Kultur wird zur Folklore (Belustigung) →Führen zum Teil zu Einbrüchen der Touristenzahlen (Corona-Pandemie) →Von Krisen betroffene Tourismusgebiete finden meist nach kurzer Zeit der Stabilisierung wieder Anschluss an den Reisemarkt Wachstumsmodell nach Butler Anzahl der Touristen kritische Zone hstl. Tragfähigkeit Konsultierung. Stagnation Wachstum & Entwicklung Enstehung, Erkundung & Aufbau Erneuerung Verfall gebremstes Wachstum Stabelisierung Niedergang Zeit 1. Phase der Erkundung Einzelne Touristen/Pioniere erkunden die Region aufgrund bestimmter Anziehungspunkte unbekannter Ort kaum Infrastruktur minimaler ökonomischer Nutzen minimale ökologische Belastung 2. Phase der Erschließung Die systematische Schaffung touristischer Infrastruktur verbessert die Rahmenbedingungen für weitere Entwicklung Ansteigender ökonomischer Nutzen Ansteigende ökologische Belastung Einsetzende Kommerzialisierung Touristenzahl steigt langsam an Bekanntheitsgrad nimmt zu 3. Phase der Entwicklung Anstieg der Nachfrage und boomartige Entwicklung des Tourismus (Massentourismus) Zunehmende Belastung der Umwelt Gute Infrastruktur Hoher ökonomischer Nutzen Starke Kommerzialisierung 4. Phase der Konsolidierung Etablierung der Region auf dem (inter)-nationalen Tourismusmarkt Verkleinerung der Zuwachsrate Sehr gute Infrastruktur Sehr hohe ökologische Belastung: Platzmangel, Wasser- und Luftverschmutzung, Lärm Maximaler ökonomischer Nutzen (viele Arbeitsplätze) Starke Kommerzialisierung Erste künstliche Attraktionen (Das Hollywood-Zeichen, Los Angeles, USA, The World, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate) kritische...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Zone hinsichtlich der Tragfähigkeit der Region 5. Phase der Stagnation Trotz kleinerer Schwankungen der Nachfrage sind keine generellen Zuwächse mehr zu verzeichnen Weiterhin sehr gute Infrastruktur Weiterhin sehr hohe ökologische Belastung Fallender ökonomischer Nutzen Arbeitsplatzabbau, soziale Konflikte Dominanz künstlicher Attraktionen (The World, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate) Hauptsächlich Stammgäste, kaum Erstreisende totale Überlastung der Destination 6. Erneuerung oder Verfall Verschiedene Szenarien kommen dann für die Tourismusregion in Frage: Erneuerung: gezielte Werbung, Modernisierung der Infrastruktur Gut zahlende Touristen um Umwelt weniger zu belasten Kein signifikanter Anstieg von Touristen, da diese nun mehr Geld ausgeben Versuch den ökonomischen Nutzen aufrecht zu erhalten Verfall: fallender ökonomischer Nutzen, Verfall der Infrastruktur, hohe ökologische Belastung Stabilisierung: es werden weniger Touristen, daraus resultieren vorerst weniger Probleme Sanfter Tourismus Sanfter Tourismus= Form des Reisens, die drei wesentliche Aspekte verfolgt: Möglichst geringe Beeinflussung der Natur im Urlaubsziel Natur möglichst nah, intensiv und ursprünglich erleben Sich der Kultur des bereisten Landes bestmöglich anpassen Dreieck der Nachhaltigkeit Soziales Ökonomie Ökologie Sanfter Tourismus ökologische Ziele: Erhaltung der natürlichen Landschaft Saubere Umwelt und Natur, Reduzierung der Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden Ressourceneffizienz Klimaschutzkonzepte Umsetzung: Begrenzte Betten in Destinationsort: weniger Müll, weniger Natur wird für Hotels vernichtet Naturschutzgebiete Sanfter Tourismus ökonomische Ziele - Berufliche perspektiven durch Tourismus Sichere Arbeitsplätze und faire Arbeitsbedingungen (fairer Lohn) Lokale Wirtschaft profitiert, d.h. weniger Devisenabfluss Umsetzung: Touristen schlafen in lokalen Pansionen Einbindung von lokalen Unternehmen Sanfter Tourismus Soziale Ziele: Einheimische können ihre kulturellen Traditionen weiter ausleben Bürgerbeteiligung an Tourismuskonzepten Umsetzung: Sperrzeiten für Touristen an bestimmten Orten Bürger können über Vorschläge an Tourismuskonzepten mitbestimmen Massentourismus Viele Touristen an einem Ort Gute Infrastruktur / ausgebautes Verkehrsnetz Viele Landstriche voll bebaut Organisierter Tourismus (all - in...) Ein Großteil der Organisation übernimmt der Reiseveranstalter Vorteile: Meist günstig Großes Freizeitangebot Tourismus bringt teils Geld für Einheimische Wichtiger wirtschaftszweig Schafft Arbeitsplätze Nachteile: Hoher Ressourcenverbrauch Viel Müll erzeugt Müllberge und schadet dem Landschaftsbild Oft kontrollieren internationale Konzerne die Tourismusbranche (z. B. große Hotelketten) Geld fließt ins Ausland (Devisenabfluss) Einheimische profitieren nicht davon Attraktivitätsverlust durch Überfüllunge Belästigung durch Lärm und schlechtes Benehmen Arbeitsplätze oft nur saisonal Raumbeispiel Malediver Lage: Indischer Ozean Inselkette mit Nord -und Südausdehnung entlang des Äquators Artolle (zusammenhängendes Korallenriff, aus dem kleine Inseln entstehen Durchschnittstemperatur bei 29,2°C, warm und feucht, tropisches Klima Für Touristen nur mit Flugzeug zu erreichen 2m über Meeresspiegel Fakten Gesamtfläche :298 qkm Einwohner: 391904 BIP in Dollar pro Kopf: 12549 HDI: 0.719 Flug Zürich-Male: Co2- Ausstoß in kg: Emissionen pro Passagier auf einem Hin- und Rückflug bei 5458kg Co2 Tourismusentwicklung: Anfänge des Tourismus in den 1970er Jahren Ausweitung des Tour - Angebotes auf weitere Inseln. Weitertransport von Touristen per Wasserflugzeug Fokus auf Luxustourismus Touristen können sich mehr leisten Im Schnitt hat jeder der im Jahr 2018 eingereisten Touristen etwa 1.743 Euro ausgegeben Versorgung erfolgt durch Flugzeuge ab 2000 wuchs die Touristenanzahl pro Jahr langsam größere Entfernung zum Flughafen steigende Preise geben mehr aus Ökologische Faktoren Zerstörung der Riffe Start und Landebahnen für Wasserflugzeuge beschleunigen Zerstörung Wasserbungalows zerstören Korallen rund um der Inseln Resorts und Einheimische sind von tropischen Wirbelstürmen sehr stark bedroht Steigende Wassertemperatur mehr Wirbelstürme, Korallensterben Weniger Artenvielfalt Ökonomische Faktoren Zählt zu den ärmsten Ländern der Welt Dennoch eines der höchsten Pro - Kopf - Einkommen Asiens des Tourismus wegen (2006: 2700 USD.) Tourismus ist der größte Wirtschaftszweig der Malediven Mehr als 35% zum BIP, 75% zum Bruttosozialprodukt, mehr als 60% der Deviseneinnahmen Über 90% der Steuer- und Zolleinnahmen sind Tourismus bezogen Der Staat profitiert durch den Pachtzins für Touristeninseln, sowie an Flughafensteuern Ökonomische Faktoren Aber nur wenige von den Malediver profitieren direkt daraus Der überwiegende Teil der Pächter sind ausländische Investoren und Unternehmen, und nur wenige Malediver Devisenabfluss 23 der Erwerbstätigen arbeiten im Dienstleistungssektor (u.a. in der Tourismusbranche) Preiserhöhung/Luxustourismus Import Kosten enorm gestiegen Cola 7 USD/ 5,79 Euro Soziale Faktoren Ausländische Arbeitskräfte in der Tourismusbranche, da es kostengünstiger ist keine Schaffung von neuen Arbeitsplätze Hohe Arbeitslosigkeit unter Einheimischen (Perspektivlosigkeit= Push-Faktor) Einheimische Wandern nach Indien aus, bessere Chance auf Bildung und Arbeit Vielen dank fürs Zuhören