Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Tragfähigkeit der Erde
J0K3R
8 Followers
Teilen
Speichern
13
11
Lernzettel
Hier findet ihr etwas zur: "Tragfähigkeit der Erde"
Tragfähigkeit der Erde Begriff Tragfähigkeit: In der Ökologie ist die Tragfähigkeit die maximale Zahl von Organismen einer Art, die in einem Lebensraum für unbegrenzte Zeit existieren können, ohne diesen nachhaltig zu schädigen. Häufig wird die Tragfähigkeit mit der Kapazität in Populationsmodellen, die auf der logistischen Gleichung aufbauen, gleichgesetzt. Begriff Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme gewährleistet werden soll. Ökologischer Fußabdruck: Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die biologisch produktive Fläche auf der Erde verstanden, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen dauerhaft zu ermöglichen. Er wird als Nachhaltigkeitsindikator bezeichnet. Vergleich des ökologischen Fußabdrucks verschiedener Länder: Einwohner in Millionen Ökologischer Fußabdruck in ha pro Einwohner Brasilien USA VR China Indien Katar Deutschland 198,6 313,9 1350,7 1236,7 1,4 80,1 2,9 7,3 2,1 0,9 11,7 4,6 Biologisch produktive Fläche in ha 9,6 3,9 0,9 0,5 2,1 2,0 Je geringer die verfügbare Fläche pro Einwohner, desto geringer fällt der ökologische Fußabdruck aus. In Deutschland wird mehr auf Nachhaltigkeit geachtet (Pfandflaschen usw.).
App herunterladen
Tragfähigkeit der Erde
J0K3R •
Follow
8 Followers
Hier findet ihr etwas zur: "Tragfähigkeit der Erde"
12
PowerPoint Ökologischer Fußabdruck
6
7/8/9
Ökonomischer Fußabdruck
21
11/12/13
Nachhaltigkeit
22
11/12/13
Ökologischer Fußabdruck
26
11/12/10
Tragfähigkeit der Erde Begriff Tragfähigkeit: In der Ökologie ist die Tragfähigkeit die maximale Zahl von Organismen einer Art, die in einem Lebensraum für unbegrenzte Zeit existieren können, ohne diesen nachhaltig zu schädigen. Häufig wird die Tragfähigkeit mit der Kapazität in Populationsmodellen, die auf der logistischen Gleichung aufbauen, gleichgesetzt. Begriff Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme gewährleistet werden soll. Ökologischer Fußabdruck: Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die biologisch produktive Fläche auf der Erde verstanden, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen dauerhaft zu ermöglichen. Er wird als Nachhaltigkeitsindikator bezeichnet. Vergleich des ökologischen Fußabdrucks verschiedener Länder: Einwohner in Millionen Ökologischer Fußabdruck in ha pro Einwohner Brasilien USA VR China Indien Katar Deutschland 198,6 313,9 1350,7 1236,7 1,4 80,1 2,9 7,3 2,1 0,9 11,7 4,6 Biologisch produktive Fläche in ha 9,6 3,9 0,9 0,5 2,1 2,0 Je geringer die verfügbare Fläche pro Einwohner, desto geringer fällt der ökologische Fußabdruck aus. In Deutschland wird mehr auf Nachhaltigkeit geachtet (Pfandflaschen usw.).
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.