App öffnen

Fächer

1.286

26. Apr. 2021

8 Seiten

Stromgrößen im Rechnungswesen einfach erklärt: Auszahlung, Ausgabe, Aufwand!

E

eve

@dkfkcidkwsk

Ein umfassender Überblick über die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und... Mehr anzeigen

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Ergebnistabelle und Interpretation

Diese Seite befasst sich mit der Struktur und Interpretation der Ergebnistabelle, einem zentralen Instrument in der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Tabelle gliedert sich in verschiedene Bereiche, die das Unternehmensergebnis, das Abgrenzungsergebnis und das Betriebsergebnis darstellen.

Die Ergebnistabelle wird detailliert erklärt, einschließlich der Berechnung von Summen, Gesamtergebnis und der Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Aufwendungen und Erträgen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Behandlung des kalkulatorischen Unternehmerlohns und die Definition von Selbstkosten gelegt.

Highlight: Das Betriebsergebnis ist wirtschaftlich besonders wichtig, da es den dauerhaften betrieblichen Erfolg oder Verlust widerspiegelt.

Die Seite bietet auch eine Anleitung zur Interpretation der Ergebnistabelle. Dabei wird empfohlen, zunächst den Gesamtgewinn zu betrachten, dann das Betriebsergebnis zu analysieren und schließlich Lösungen für etwaige Probleme zu finden, wie beispielsweise die Steigerung des Umsatzerlöses oder die Senkung der Kosten bei einem negativen Betriebsergebnis.

Example: Ein Beispiel für die Interpretation wäre: Bei einem Verlust im Betriebsergebnis könnte man den Umsatz steigern oder Kosten senken, wobei als möglicher Grund ein starker Wettbewerb in Betracht gezogen werden sollte.

Zudem wird erklärt, warum es Unterschiede zwischen dem Unternehmens- und dem Betriebsergebnis geben kann, insbesondere durch ungewöhnlich hohe neutrale Erträge oder Kosten.

Abschließend werden verschiedene Abschreibungsmethoden vorgestellt, wobei zwischen bilanzieller und kalkulatorischer Abschreibung unterschieden wird. Diese Methoden sind wichtig für die korrekte Erfassung der Wertminderung von Anlagen in der Kosten- und Leistungsrechnung.

Definition: Die kalkulatorische Abschreibung basiert auf dem Wiederbeschaffungswert und der tatsächlichen Nutzungsdauer, während die bilanzielle Abschreibung den Anschaffungswert und die gesetzlich vorgegebene Nutzungsdauer verwendet.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Kostenanalyse und Fertigungsstellenvergleich

Diese Seite beginnt mit einer Einführung in die Kostenanalyse, insbesondere im Kontext des Vergleichs von Fertigungsstellen. Es wird erläutert, wie man zwei Fertigungsstellen z.B.AundBz.B. A und B preislich miteinander vergleichen kann.

Highlight: Die Kostenanalyse ist ein wichtiges Instrument in der Vollkostenrechnung, um die Effizienz verschiedener Produktionsbereiche zu vergleichen und zu optimieren.

Die Seite scheint den Beginn einer Aufgabe oder eines Beispiels zu enthalten, bei dem trotz bestimmter Gegebenheiten eine Analyse durchgeführt werden soll. Leider bricht der Text mitten im Satz ab, sodass der vollständige Kontext der Aufgabe nicht ersichtlich ist.

Example: Ein mögliches Vollkostenrechnung Beispiel mit Lösung könnte den Vergleich zweier Fertigungsstellen A und B beinhalten, wobei Faktoren wie Materialkosten, Personalkosten und Gemeinkosten berücksichtigt werden.

Es ist anzunehmen, dass die folgenden Seiten detaillierter auf die Methoden und Schritte der Kostenanalyse im Rahmen der Vollkostenrechnung eingehen würden, einschließlich der Erstellung einer Vollkostenrechnung Tabelle und der Anwendung der Vollkostenrechnung Formel.

Vocabulary: In der Kostenanalyse unterscheidet man oft zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung. Während die Vollkostenrechnung alle Kosten auf die Kostenträger verteilt, berücksichtigt die Teilkostenrechnung nur die variablen Kosten.

Obwohl der vollständige Inhalt nicht sichtbar ist, lässt sich vermuten, dass die Seite weiterhin auf die praktische Anwendung der Kostenanalyse und möglicherweise auf die Vor- und Nachteile der Vollkostenrechnung eingehen würde.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Kostenanalyse und Fertigungsstellenvergleich

Diese Seite beginnt mit einer Einführung in die Kostenanalyse, insbesondere im Kontext des Vergleichs von Fertigungsstellen. Es wird erklärt, wie man zwei Fertigungsstellen preislich miteinander vergleichen kann.

Highlight: Die Kostenanalyse ist ein wichtiges Instrument, um verschiedene Fertigungsstellen, wie beispielsweise A und B, preislich zu vergleichen und Entscheidungen über die effizienteste Produktion zu treffen.

Leider bricht der Text mitten im Satz ab, sodass weitere Details zur Aufgabenstellung oder spezifischen Analysemethoden fehlen. Es ist anzunehmen, dass die folgenden Seiten detailliertere Informationen zur Durchführung einer solchen Kostenanalyse und zum Vergleich von Fertigungsstellen enthalten.

Example: Ein mögliches Beispiel für einen Fertigungsstellenvergleich könnte die Gegenüberstellung der Produktionskosten pro Einheit in zwei verschiedenen Werken sein, um zu entscheiden, welcher Standort für die Herstellung eines bestimmten Produkts am kostengünstigsten ist.

Obwohl der Inhalt dieser Seite begrenzt ist, deutet er auf die praktische Anwendung der zuvor eingeführten Konzepte des Rechnungswesens in der betrieblichen Entscheidungsfindung hin.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Kostenfunktion und Erlösrechnung

Die vierte Seite erklärt die Aufstellung von Kosten- und Erlösfunktionen.

Definition: Die Kostenfunktion wird als Kxx = kv*x + Kf dargestellt.

Example: Zur Berechnung der variablen Kosten pro Stück werden zwei Kostenpunkte benötigt.

Highlight: Die Erlösfunktion Exx = p*x beschreibt den Zusammenhang zwischen Preis und Menge.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Fixkostendegression und Kapazitätsanpassung

Die fünfte Seite behandelt die Fixkostendegression und Kapazitätsanpassungen.

Definition: Fixkostendegression bezeichnet das Sinken der Fixkosten pro Stück bei steigender Ausbringungsmenge.

Example: Bei Überstunden steigen die variablen Stückkosten um 30% durch Zuschläge.

Highlight: Kapazitätserweiterungen durch Maschinenkauf erhöhen die Fixkosten sprunghaft.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Kosteneffekte und zeitliche Kostengliederung

Die sechste Seite erläutert verschiedene Kosteneffekte und die zeitliche Gliederung der Kosten.

Definition: Der Allokationseffekt beschreibt die Auswirkungen veränderter Kostenkalkulation.

Vocabulary: Ist-Kosten sind die tatsächlich angefallenen Kosten einer Periode.

Highlight: Der Komplexitätseffekt tritt bei der Kostenzuteilung komplexer Güter auf.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Kalkulationsarten und Verkaufspreisberechnung

Die siebte Seite beschäftigt sich mit verschiedenen Kalkulationsarten und der Verkaufspreisberechnung.

Definition: Die Vollkostenrechnung berücksichtigt alle anfallenden Kosten.

Example: Bei der Vorwärtskalkulation wird der Listenverkaufspreis ermittelt.

Highlight: Die Kalkulation unterscheidet zwischen Einzel- und Gemeinkosten.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Diese Seite führt in die zentralen Konzepte der Kosten- und Leistungsrechnung ein und erläutert die Unterschiede zur Geschäftsbuchführung. Es werden wichtige Begriffe wie Erträge, Aufwendungen, Einnahmen und Ausgaben definiert und ihre Auswirkungen auf das Eigenkapital und die Liquidität erklärt.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Aufwand und Kosten sowie Ertrag und Leistung. Dabei werden Begriffe wie aufwandsgleiche Kosten, Anderskosten und neutraler Aufwand/Ertrag eingeführt und mit Beispielen veranschaulicht.

Vocabulary: Anderskosten sind Kosten, die in der Kosten- und Leistungsrechnung anders gebucht werden als in der Buchführung.

Example: Ein Beispiel für neutralen Aufwand sind betriebsfremde Ausgaben wie Aktienverluste oder Zinszahlungen, die keinen direkten Bezug zum Betriebszweck haben.

Die Seite stellt auch den Unterschied zwischen der Geschäftsbuchführung externextern und der Kosten- und Leistungsrechnung internintern dar. Während die Buchführung gesetzlichen Vorschriften unterliegt und für externe Zwecke wie Steuerbehörden dient, fokussiert sich die Kosten- und Leistungsrechnung auf die interne Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und bildet die Grundlage für Kalkulationen.

Definition: Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist ein Konzept in der Kosten- und Leistungsrechnung, bei dem für Einzelunternehmer und Personengesellschaften ein fiktiver Lohn angesetzt wird, da diese normalerweise kein Gehalt beziehen.

Abschließend wird das Konzept der Rechnungskreise eingeführt, wobei der erste Rechnungskreis die Daten aus der Gewinn- und Verlustrechnung nutzt, während der zweite Rechnungskreis diese Daten weiter aufteilt und analysiert.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Wirtschaft und Recht

1.286

26. Apr. 2021

8 Seiten

Stromgrößen im Rechnungswesen einfach erklärt: Auszahlung, Ausgabe, Aufwand!

E

eve

@dkfkcidkwsk

Ein umfassender Überblick über die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und der Kosten Analyse.

• Das Dokument behandelt zentrale Begriffe wie Aufwand, Ausgabe und Auszahlung sowie deren Zusammenhänge im Rechnungswesen
• Detaillierte Erläuterungen zu Kostenrechnungssystemen und Kalkulationsmethoden
• Praktische Beispiele... Mehr anzeigen

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ergebnistabelle und Interpretation

Diese Seite befasst sich mit der Struktur und Interpretation der Ergebnistabelle, einem zentralen Instrument in der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Tabelle gliedert sich in verschiedene Bereiche, die das Unternehmensergebnis, das Abgrenzungsergebnis und das Betriebsergebnis darstellen.

Die Ergebnistabelle wird detailliert erklärt, einschließlich der Berechnung von Summen, Gesamtergebnis und der Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Aufwendungen und Erträgen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Behandlung des kalkulatorischen Unternehmerlohns und die Definition von Selbstkosten gelegt.

Highlight: Das Betriebsergebnis ist wirtschaftlich besonders wichtig, da es den dauerhaften betrieblichen Erfolg oder Verlust widerspiegelt.

Die Seite bietet auch eine Anleitung zur Interpretation der Ergebnistabelle. Dabei wird empfohlen, zunächst den Gesamtgewinn zu betrachten, dann das Betriebsergebnis zu analysieren und schließlich Lösungen für etwaige Probleme zu finden, wie beispielsweise die Steigerung des Umsatzerlöses oder die Senkung der Kosten bei einem negativen Betriebsergebnis.

Example: Ein Beispiel für die Interpretation wäre: Bei einem Verlust im Betriebsergebnis könnte man den Umsatz steigern oder Kosten senken, wobei als möglicher Grund ein starker Wettbewerb in Betracht gezogen werden sollte.

Zudem wird erklärt, warum es Unterschiede zwischen dem Unternehmens- und dem Betriebsergebnis geben kann, insbesondere durch ungewöhnlich hohe neutrale Erträge oder Kosten.

Abschließend werden verschiedene Abschreibungsmethoden vorgestellt, wobei zwischen bilanzieller und kalkulatorischer Abschreibung unterschieden wird. Diese Methoden sind wichtig für die korrekte Erfassung der Wertminderung von Anlagen in der Kosten- und Leistungsrechnung.

Definition: Die kalkulatorische Abschreibung basiert auf dem Wiederbeschaffungswert und der tatsächlichen Nutzungsdauer, während die bilanzielle Abschreibung den Anschaffungswert und die gesetzlich vorgegebene Nutzungsdauer verwendet.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kostenanalyse und Fertigungsstellenvergleich

Diese Seite beginnt mit einer Einführung in die Kostenanalyse, insbesondere im Kontext des Vergleichs von Fertigungsstellen. Es wird erläutert, wie man zwei Fertigungsstellen z.B.AundBz.B. A und B preislich miteinander vergleichen kann.

Highlight: Die Kostenanalyse ist ein wichtiges Instrument in der Vollkostenrechnung, um die Effizienz verschiedener Produktionsbereiche zu vergleichen und zu optimieren.

Die Seite scheint den Beginn einer Aufgabe oder eines Beispiels zu enthalten, bei dem trotz bestimmter Gegebenheiten eine Analyse durchgeführt werden soll. Leider bricht der Text mitten im Satz ab, sodass der vollständige Kontext der Aufgabe nicht ersichtlich ist.

Example: Ein mögliches Vollkostenrechnung Beispiel mit Lösung könnte den Vergleich zweier Fertigungsstellen A und B beinhalten, wobei Faktoren wie Materialkosten, Personalkosten und Gemeinkosten berücksichtigt werden.

Es ist anzunehmen, dass die folgenden Seiten detaillierter auf die Methoden und Schritte der Kostenanalyse im Rahmen der Vollkostenrechnung eingehen würden, einschließlich der Erstellung einer Vollkostenrechnung Tabelle und der Anwendung der Vollkostenrechnung Formel.

Vocabulary: In der Kostenanalyse unterscheidet man oft zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung. Während die Vollkostenrechnung alle Kosten auf die Kostenträger verteilt, berücksichtigt die Teilkostenrechnung nur die variablen Kosten.

Obwohl der vollständige Inhalt nicht sichtbar ist, lässt sich vermuten, dass die Seite weiterhin auf die praktische Anwendung der Kostenanalyse und möglicherweise auf die Vor- und Nachteile der Vollkostenrechnung eingehen würde.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kostenanalyse und Fertigungsstellenvergleich

Diese Seite beginnt mit einer Einführung in die Kostenanalyse, insbesondere im Kontext des Vergleichs von Fertigungsstellen. Es wird erklärt, wie man zwei Fertigungsstellen preislich miteinander vergleichen kann.

Highlight: Die Kostenanalyse ist ein wichtiges Instrument, um verschiedene Fertigungsstellen, wie beispielsweise A und B, preislich zu vergleichen und Entscheidungen über die effizienteste Produktion zu treffen.

Leider bricht der Text mitten im Satz ab, sodass weitere Details zur Aufgabenstellung oder spezifischen Analysemethoden fehlen. Es ist anzunehmen, dass die folgenden Seiten detailliertere Informationen zur Durchführung einer solchen Kostenanalyse und zum Vergleich von Fertigungsstellen enthalten.

Example: Ein mögliches Beispiel für einen Fertigungsstellenvergleich könnte die Gegenüberstellung der Produktionskosten pro Einheit in zwei verschiedenen Werken sein, um zu entscheiden, welcher Standort für die Herstellung eines bestimmten Produkts am kostengünstigsten ist.

Obwohl der Inhalt dieser Seite begrenzt ist, deutet er auf die praktische Anwendung der zuvor eingeführten Konzepte des Rechnungswesens in der betrieblichen Entscheidungsfindung hin.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kostenfunktion und Erlösrechnung

Die vierte Seite erklärt die Aufstellung von Kosten- und Erlösfunktionen.

Definition: Die Kostenfunktion wird als Kxx = kv*x + Kf dargestellt.

Example: Zur Berechnung der variablen Kosten pro Stück werden zwei Kostenpunkte benötigt.

Highlight: Die Erlösfunktion Exx = p*x beschreibt den Zusammenhang zwischen Preis und Menge.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fixkostendegression und Kapazitätsanpassung

Die fünfte Seite behandelt die Fixkostendegression und Kapazitätsanpassungen.

Definition: Fixkostendegression bezeichnet das Sinken der Fixkosten pro Stück bei steigender Ausbringungsmenge.

Example: Bei Überstunden steigen die variablen Stückkosten um 30% durch Zuschläge.

Highlight: Kapazitätserweiterungen durch Maschinenkauf erhöhen die Fixkosten sprunghaft.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kosteneffekte und zeitliche Kostengliederung

Die sechste Seite erläutert verschiedene Kosteneffekte und die zeitliche Gliederung der Kosten.

Definition: Der Allokationseffekt beschreibt die Auswirkungen veränderter Kostenkalkulation.

Vocabulary: Ist-Kosten sind die tatsächlich angefallenen Kosten einer Periode.

Highlight: Der Komplexitätseffekt tritt bei der Kostenzuteilung komplexer Güter auf.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kalkulationsarten und Verkaufspreisberechnung

Die siebte Seite beschäftigt sich mit verschiedenen Kalkulationsarten und der Verkaufspreisberechnung.

Definition: Die Vollkostenrechnung berücksichtigt alle anfallenden Kosten.

Example: Bei der Vorwärtskalkulation wird der Listenverkaufspreis ermittelt.

Highlight: Die Kalkulation unterscheidet zwischen Einzel- und Gemeinkosten.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Diese Seite führt in die zentralen Konzepte der Kosten- und Leistungsrechnung ein und erläutert die Unterschiede zur Geschäftsbuchführung. Es werden wichtige Begriffe wie Erträge, Aufwendungen, Einnahmen und Ausgaben definiert und ihre Auswirkungen auf das Eigenkapital und die Liquidität erklärt.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Aufwand und Kosten sowie Ertrag und Leistung. Dabei werden Begriffe wie aufwandsgleiche Kosten, Anderskosten und neutraler Aufwand/Ertrag eingeführt und mit Beispielen veranschaulicht.

Vocabulary: Anderskosten sind Kosten, die in der Kosten- und Leistungsrechnung anders gebucht werden als in der Buchführung.

Example: Ein Beispiel für neutralen Aufwand sind betriebsfremde Ausgaben wie Aktienverluste oder Zinszahlungen, die keinen direkten Bezug zum Betriebszweck haben.

Die Seite stellt auch den Unterschied zwischen der Geschäftsbuchführung externextern und der Kosten- und Leistungsrechnung internintern dar. Während die Buchführung gesetzlichen Vorschriften unterliegt und für externe Zwecke wie Steuerbehörden dient, fokussiert sich die Kosten- und Leistungsrechnung auf die interne Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und bildet die Grundlage für Kalkulationen.

Definition: Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist ein Konzept in der Kosten- und Leistungsrechnung, bei dem für Einzelunternehmer und Personengesellschaften ein fiktiver Lohn angesetzt wird, da diese normalerweise kein Gehalt beziehen.

Abschließend wird das Konzept der Rechnungskreise eingeführt, wobei der erste Rechnungskreis die Daten aus der Gewinn- und Verlustrechnung nutzt, während der zweite Rechnungskreis diese Daten weiter aufteilt und analysiert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user