Ergebnistabelle und Interpretation
Diese Seite befasst sich mit der Struktur und Interpretation der Ergebnistabelle, einem zentralen Instrument in der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Tabelle gliedert sich in verschiedene Bereiche, die das Unternehmensergebnis, das Abgrenzungsergebnis und das Betriebsergebnis darstellen.
Die Ergebnistabelle wird detailliert erklärt, einschließlich der Berechnung von Summen, Gesamtergebnis und der Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Aufwendungen und Erträgen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Behandlung des kalkulatorischen Unternehmerlohns und die Definition von Selbstkosten gelegt.
Highlight: Das Betriebsergebnis ist wirtschaftlich besonders wichtig, da es den dauerhaften betrieblichen Erfolg oder Verlust widerspiegelt.
Die Seite bietet auch eine Anleitung zur Interpretation der Ergebnistabelle. Dabei wird empfohlen, zunächst den Gesamtgewinn zu betrachten, dann das Betriebsergebnis zu analysieren und schließlich Lösungen für etwaige Probleme zu finden, wie beispielsweise die Steigerung des Umsatzerlöses oder die Senkung der Kosten bei einem negativen Betriebsergebnis.
Example: Ein Beispiel für die Interpretation wäre: Bei einem Verlust im Betriebsergebnis könnte man den Umsatz steigern oder Kosten senken, wobei als möglicher Grund ein starker Wettbewerb in Betracht gezogen werden sollte.
Zudem wird erklärt, warum es Unterschiede zwischen dem Unternehmens- und dem Betriebsergebnis geben kann, insbesondere durch ungewöhnlich hohe neutrale Erträge oder Kosten.
Abschließend werden verschiedene Abschreibungsmethoden vorgestellt, wobei zwischen bilanzieller und kalkulatorischer Abschreibung unterschieden wird. Diese Methoden sind wichtig für die korrekte Erfassung der Wertminderung von Anlagen in der Kosten- und Leistungsrechnung.
Definition: Die kalkulatorische Abschreibung basiert auf dem Wiederbeschaffungswert und der tatsächlichen Nutzungsdauer, während die bilanzielle Abschreibung den Anschaffungswert und die gesetzlich vorgegebene Nutzungsdauer verwendet.