Fächer

Fächer

Mehr

Stromgrößen im Rechnungswesen einfach erklärt: Auszahlung, Ausgabe, Aufwand!

Öffnen

Stromgrößen im Rechnungswesen einfach erklärt: Auszahlung, Ausgabe, Aufwand!
user profile picture

eve

@dkfkcidkwsk

·

0 Follower

Follow

Ein umfassender Überblick über die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und der Kosten Analyse.

• Das Dokument behandelt zentrale Begriffe wie Aufwand, Ausgabe und Auszahlung sowie deren Zusammenhänge im Rechnungswesen
• Detaillierte Erläuterungen zu Kostenrechnungssystemen und Kalkulationsmethoden
• Praktische Beispiele zur Kostenfunktion und Erlösrechnung
• Ausführliche Darstellung der betrieblichen Aufwendungen und deren Abgrenzung
• Behandlung von neutralen Aufwendungen und deren Bedeutung für die Kostenrechnung

26.4.2021

1026

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Öffnen

Kostenfunktion und Erlösrechnung

Die vierte Seite erklärt die Aufstellung von Kosten- und Erlösfunktionen.

Definition: Die Kostenfunktion wird als K(x) = kv*x + Kf dargestellt.

Example: Zur Berechnung der variablen Kosten pro Stück werden zwei Kostenpunkte benötigt.

Highlight: Die Erlösfunktion E(x) = p*x beschreibt den Zusammenhang zwischen Preis und Menge.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Öffnen

Kostenanalyse und Fertigungsstellenvergleich

Diese Seite beginnt mit einer Einführung in die Kostenanalyse, insbesondere im Kontext des Vergleichs von Fertigungsstellen. Es wird erläutert, wie man zwei Fertigungsstellen (z.B. A und B) preislich miteinander vergleichen kann.

Highlight: Die Kostenanalyse ist ein wichtiges Instrument in der Vollkostenrechnung, um die Effizienz verschiedener Produktionsbereiche zu vergleichen und zu optimieren.

Die Seite scheint den Beginn einer Aufgabe oder eines Beispiels zu enthalten, bei dem trotz bestimmter Gegebenheiten eine Analyse durchgeführt werden soll. Leider bricht der Text mitten im Satz ab, sodass der vollständige Kontext der Aufgabe nicht ersichtlich ist.

Example: Ein mögliches Vollkostenrechnung Beispiel mit Lösung könnte den Vergleich zweier Fertigungsstellen A und B beinhalten, wobei Faktoren wie Materialkosten, Personalkosten und Gemeinkosten berücksichtigt werden.

Es ist anzunehmen, dass die folgenden Seiten detaillierter auf die Methoden und Schritte der Kostenanalyse im Rahmen der Vollkostenrechnung eingehen würden, einschließlich der Erstellung einer Vollkostenrechnung Tabelle und der Anwendung der Vollkostenrechnung Formel.

Vocabulary: In der Kostenanalyse unterscheidet man oft zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung. Während die Vollkostenrechnung alle Kosten auf die Kostenträger verteilt, berücksichtigt die Teilkostenrechnung nur die variablen Kosten.

Obwohl der vollständige Inhalt nicht sichtbar ist, lässt sich vermuten, dass die Seite weiterhin auf die praktische Anwendung der Kostenanalyse und möglicherweise auf die Vor- und Nachteile der Vollkostenrechnung eingehen würde.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Öffnen

Fixkostendegression und Kapazitätsanpassung

Die fünfte Seite behandelt die Fixkostendegression und Kapazitätsanpassungen.

Definition: Fixkostendegression bezeichnet das Sinken der Fixkosten pro Stück bei steigender Ausbringungsmenge.

Example: Bei Überstunden steigen die variablen Stückkosten um 30% durch Zuschläge.

Highlight: Kapazitätserweiterungen durch Maschinenkauf erhöhen die Fixkosten sprunghaft.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Öffnen

Kosteneffekte und zeitliche Kostengliederung

Die sechste Seite erläutert verschiedene Kosteneffekte und die zeitliche Gliederung der Kosten.

Definition: Der Allokationseffekt beschreibt die Auswirkungen veränderter Kostenkalkulation.

Vocabulary: Ist-Kosten sind die tatsächlich angefallenen Kosten einer Periode.

Highlight: Der Komplexitätseffekt tritt bei der Kostenzuteilung komplexer Güter auf.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Öffnen

Ergebnistabelle und Interpretation

Diese Seite befasst sich mit der Struktur und Interpretation der Ergebnistabelle, einem zentralen Instrument in der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Tabelle gliedert sich in verschiedene Bereiche, die das Unternehmensergebnis, das Abgrenzungsergebnis und das Betriebsergebnis darstellen.

Die Ergebnistabelle wird detailliert erklärt, einschließlich der Berechnung von Summen, Gesamtergebnis und der Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Aufwendungen und Erträgen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Behandlung des kalkulatorischen Unternehmerlohns und die Definition von Selbstkosten gelegt.

Highlight: Das Betriebsergebnis ist wirtschaftlich besonders wichtig, da es den dauerhaften betrieblichen Erfolg oder Verlust widerspiegelt.

Die Seite bietet auch eine Anleitung zur Interpretation der Ergebnistabelle. Dabei wird empfohlen, zunächst den Gesamtgewinn zu betrachten, dann das Betriebsergebnis zu analysieren und schließlich Lösungen für etwaige Probleme zu finden, wie beispielsweise die Steigerung des Umsatzerlöses oder die Senkung der Kosten bei einem negativen Betriebsergebnis.

Example: Ein Beispiel für die Interpretation wäre: Bei einem Verlust im Betriebsergebnis könnte man den Umsatz steigern oder Kosten senken, wobei als möglicher Grund ein starker Wettbewerb in Betracht gezogen werden sollte.

Zudem wird erklärt, warum es Unterschiede zwischen dem Unternehmens- und dem Betriebsergebnis geben kann, insbesondere durch ungewöhnlich hohe neutrale Erträge oder Kosten.

Abschließend werden verschiedene Abschreibungsmethoden vorgestellt, wobei zwischen bilanzieller und kalkulatorischer Abschreibung unterschieden wird. Diese Methoden sind wichtig für die korrekte Erfassung der Wertminderung von Anlagen in der Kosten- und Leistungsrechnung.

Definition: Die kalkulatorische Abschreibung basiert auf dem Wiederbeschaffungswert und der tatsächlichen Nutzungsdauer, während die bilanzielle Abschreibung den Anschaffungswert und die gesetzlich vorgegebene Nutzungsdauer verwendet.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Öffnen

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Diese Seite führt in die zentralen Konzepte der Kosten- und Leistungsrechnung ein und erläutert die Unterschiede zur Geschäftsbuchführung. Es werden wichtige Begriffe wie Erträge, Aufwendungen, Einnahmen und Ausgaben definiert und ihre Auswirkungen auf das Eigenkapital und die Liquidität erklärt.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Aufwand und Kosten sowie Ertrag und Leistung. Dabei werden Begriffe wie aufwandsgleiche Kosten, Anderskosten und neutraler Aufwand/Ertrag eingeführt und mit Beispielen veranschaulicht.

Vocabulary: Anderskosten sind Kosten, die in der Kosten- und Leistungsrechnung anders gebucht werden als in der Buchführung.

Example: Ein Beispiel für neutralen Aufwand sind betriebsfremde Ausgaben wie Aktienverluste oder Zinszahlungen, die keinen direkten Bezug zum Betriebszweck haben.

Die Seite stellt auch den Unterschied zwischen der Geschäftsbuchführung (extern) und der Kosten- und Leistungsrechnung (intern) dar. Während die Buchführung gesetzlichen Vorschriften unterliegt und für externe Zwecke wie Steuerbehörden dient, fokussiert sich die Kosten- und Leistungsrechnung auf die interne Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und bildet die Grundlage für Kalkulationen.

Definition: Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist ein Konzept in der Kosten- und Leistungsrechnung, bei dem für Einzelunternehmer und Personengesellschaften ein fiktiver Lohn angesetzt wird, da diese normalerweise kein Gehalt beziehen.

Abschließend wird das Konzept der Rechnungskreise eingeführt, wobei der erste Rechnungskreis die Daten aus der Gewinn- und Verlustrechnung nutzt, während der zweite Rechnungskreis diese Daten weiter aufteilt und analysiert.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Öffnen

Kalkulationsarten und Verkaufspreisberechnung

Die siebte Seite beschäftigt sich mit verschiedenen Kalkulationsarten und der Verkaufspreisberechnung.

Definition: Die Vollkostenrechnung berücksichtigt alle anfallenden Kosten.

Example: Bei der Vorwärtskalkulation wird der Listenverkaufspreis ermittelt.

Highlight: Die Kalkulation unterscheidet zwischen Einzel- und Gemeinkosten.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Öffnen

Kostenanalyse und Fertigungsstellenvergleich

Diese Seite beginnt mit einer Einführung in die Kostenanalyse, insbesondere im Kontext des Vergleichs von Fertigungsstellen. Es wird erklärt, wie man zwei Fertigungsstellen preislich miteinander vergleichen kann.

Highlight: Die Kostenanalyse ist ein wichtiges Instrument, um verschiedene Fertigungsstellen, wie beispielsweise A und B, preislich zu vergleichen und Entscheidungen über die effizienteste Produktion zu treffen.

Leider bricht der Text mitten im Satz ab, sodass weitere Details zur Aufgabenstellung oder spezifischen Analysemethoden fehlen. Es ist anzunehmen, dass die folgenden Seiten detailliertere Informationen zur Durchführung einer solchen Kostenanalyse und zum Vergleich von Fertigungsstellen enthalten.

Example: Ein mögliches Beispiel für einen Fertigungsstellenvergleich könnte die Gegenüberstellung der Produktionskosten pro Einheit in zwei verschiedenen Werken sein, um zu entscheiden, welcher Standort für die Herstellung eines bestimmten Produkts am kostengünstigsten ist.

Obwohl der Inhalt dieser Seite begrenzt ist, deutet er auf die praktische Anwendung der zuvor eingeführten Konzepte des Rechnungswesens in der betrieblichen Entscheidungsfindung hin.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Stromgrößen im Rechnungswesen einfach erklärt: Auszahlung, Ausgabe, Aufwand!

user profile picture

eve

@dkfkcidkwsk

·

0 Follower

Follow

Ein umfassender Überblick über die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und der Kosten Analyse.

• Das Dokument behandelt zentrale Begriffe wie Aufwand, Ausgabe und Auszahlung sowie deren Zusammenhänge im Rechnungswesen
• Detaillierte Erläuterungen zu Kostenrechnungssystemen und Kalkulationsmethoden
• Praktische Beispiele zur Kostenfunktion und Erlösrechnung
• Ausführliche Darstellung der betrieblichen Aufwendungen und deren Abgrenzung
• Behandlung von neutralen Aufwendungen und deren Bedeutung für die Kostenrechnung

26.4.2021

1026

 

11/12

 

Wirtschaft und Recht

35

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Kostenfunktion und Erlösrechnung

Die vierte Seite erklärt die Aufstellung von Kosten- und Erlösfunktionen.

Definition: Die Kostenfunktion wird als K(x) = kv*x + Kf dargestellt.

Example: Zur Berechnung der variablen Kosten pro Stück werden zwei Kostenpunkte benötigt.

Highlight: Die Erlösfunktion E(x) = p*x beschreibt den Zusammenhang zwischen Preis und Menge.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Kostenanalyse und Fertigungsstellenvergleich

Diese Seite beginnt mit einer Einführung in die Kostenanalyse, insbesondere im Kontext des Vergleichs von Fertigungsstellen. Es wird erläutert, wie man zwei Fertigungsstellen (z.B. A und B) preislich miteinander vergleichen kann.

Highlight: Die Kostenanalyse ist ein wichtiges Instrument in der Vollkostenrechnung, um die Effizienz verschiedener Produktionsbereiche zu vergleichen und zu optimieren.

Die Seite scheint den Beginn einer Aufgabe oder eines Beispiels zu enthalten, bei dem trotz bestimmter Gegebenheiten eine Analyse durchgeführt werden soll. Leider bricht der Text mitten im Satz ab, sodass der vollständige Kontext der Aufgabe nicht ersichtlich ist.

Example: Ein mögliches Vollkostenrechnung Beispiel mit Lösung könnte den Vergleich zweier Fertigungsstellen A und B beinhalten, wobei Faktoren wie Materialkosten, Personalkosten und Gemeinkosten berücksichtigt werden.

Es ist anzunehmen, dass die folgenden Seiten detaillierter auf die Methoden und Schritte der Kostenanalyse im Rahmen der Vollkostenrechnung eingehen würden, einschließlich der Erstellung einer Vollkostenrechnung Tabelle und der Anwendung der Vollkostenrechnung Formel.

Vocabulary: In der Kostenanalyse unterscheidet man oft zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung. Während die Vollkostenrechnung alle Kosten auf die Kostenträger verteilt, berücksichtigt die Teilkostenrechnung nur die variablen Kosten.

Obwohl der vollständige Inhalt nicht sichtbar ist, lässt sich vermuten, dass die Seite weiterhin auf die praktische Anwendung der Kostenanalyse und möglicherweise auf die Vor- und Nachteile der Vollkostenrechnung eingehen würde.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Fixkostendegression und Kapazitätsanpassung

Die fünfte Seite behandelt die Fixkostendegression und Kapazitätsanpassungen.

Definition: Fixkostendegression bezeichnet das Sinken der Fixkosten pro Stück bei steigender Ausbringungsmenge.

Example: Bei Überstunden steigen die variablen Stückkosten um 30% durch Zuschläge.

Highlight: Kapazitätserweiterungen durch Maschinenkauf erhöhen die Fixkosten sprunghaft.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Kosteneffekte und zeitliche Kostengliederung

Die sechste Seite erläutert verschiedene Kosteneffekte und die zeitliche Gliederung der Kosten.

Definition: Der Allokationseffekt beschreibt die Auswirkungen veränderter Kostenkalkulation.

Vocabulary: Ist-Kosten sind die tatsächlich angefallenen Kosten einer Periode.

Highlight: Der Komplexitätseffekt tritt bei der Kostenzuteilung komplexer Güter auf.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Ergebnistabelle und Interpretation

Diese Seite befasst sich mit der Struktur und Interpretation der Ergebnistabelle, einem zentralen Instrument in der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Tabelle gliedert sich in verschiedene Bereiche, die das Unternehmensergebnis, das Abgrenzungsergebnis und das Betriebsergebnis darstellen.

Die Ergebnistabelle wird detailliert erklärt, einschließlich der Berechnung von Summen, Gesamtergebnis und der Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Aufwendungen und Erträgen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Behandlung des kalkulatorischen Unternehmerlohns und die Definition von Selbstkosten gelegt.

Highlight: Das Betriebsergebnis ist wirtschaftlich besonders wichtig, da es den dauerhaften betrieblichen Erfolg oder Verlust widerspiegelt.

Die Seite bietet auch eine Anleitung zur Interpretation der Ergebnistabelle. Dabei wird empfohlen, zunächst den Gesamtgewinn zu betrachten, dann das Betriebsergebnis zu analysieren und schließlich Lösungen für etwaige Probleme zu finden, wie beispielsweise die Steigerung des Umsatzerlöses oder die Senkung der Kosten bei einem negativen Betriebsergebnis.

Example: Ein Beispiel für die Interpretation wäre: Bei einem Verlust im Betriebsergebnis könnte man den Umsatz steigern oder Kosten senken, wobei als möglicher Grund ein starker Wettbewerb in Betracht gezogen werden sollte.

Zudem wird erklärt, warum es Unterschiede zwischen dem Unternehmens- und dem Betriebsergebnis geben kann, insbesondere durch ungewöhnlich hohe neutrale Erträge oder Kosten.

Abschließend werden verschiedene Abschreibungsmethoden vorgestellt, wobei zwischen bilanzieller und kalkulatorischer Abschreibung unterschieden wird. Diese Methoden sind wichtig für die korrekte Erfassung der Wertminderung von Anlagen in der Kosten- und Leistungsrechnung.

Definition: Die kalkulatorische Abschreibung basiert auf dem Wiederbeschaffungswert und der tatsächlichen Nutzungsdauer, während die bilanzielle Abschreibung den Anschaffungswert und die gesetzlich vorgegebene Nutzungsdauer verwendet.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Diese Seite führt in die zentralen Konzepte der Kosten- und Leistungsrechnung ein und erläutert die Unterschiede zur Geschäftsbuchführung. Es werden wichtige Begriffe wie Erträge, Aufwendungen, Einnahmen und Ausgaben definiert und ihre Auswirkungen auf das Eigenkapital und die Liquidität erklärt.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Aufwand und Kosten sowie Ertrag und Leistung. Dabei werden Begriffe wie aufwandsgleiche Kosten, Anderskosten und neutraler Aufwand/Ertrag eingeführt und mit Beispielen veranschaulicht.

Vocabulary: Anderskosten sind Kosten, die in der Kosten- und Leistungsrechnung anders gebucht werden als in der Buchführung.

Example: Ein Beispiel für neutralen Aufwand sind betriebsfremde Ausgaben wie Aktienverluste oder Zinszahlungen, die keinen direkten Bezug zum Betriebszweck haben.

Die Seite stellt auch den Unterschied zwischen der Geschäftsbuchführung (extern) und der Kosten- und Leistungsrechnung (intern) dar. Während die Buchführung gesetzlichen Vorschriften unterliegt und für externe Zwecke wie Steuerbehörden dient, fokussiert sich die Kosten- und Leistungsrechnung auf die interne Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und bildet die Grundlage für Kalkulationen.

Definition: Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist ein Konzept in der Kosten- und Leistungsrechnung, bei dem für Einzelunternehmer und Personengesellschaften ein fiktiver Lohn angesetzt wird, da diese normalerweise kein Gehalt beziehen.

Abschließend wird das Konzept der Rechnungskreise eingeführt, wobei der erste Rechnungskreis die Daten aus der Gewinn- und Verlustrechnung nutzt, während der zweite Rechnungskreis diese Daten weiter aufteilt und analysiert.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Kalkulationsarten und Verkaufspreisberechnung

Die siebte Seite beschäftigt sich mit verschiedenen Kalkulationsarten und der Verkaufspreisberechnung.

Definition: Die Vollkostenrechnung berücksichtigt alle anfallenden Kosten.

Example: Bei der Vorwärtskalkulation wird der Listenverkaufspreis ermittelt.

Highlight: Die Kalkulation unterscheidet zwischen Einzel- und Gemeinkosten.

positiv
negativ
Erträge:
Zahlungmittelbetroffne posten Steigert das EK
Geldzugang
(Gesamtbetrag
Aufwendungen:
Zahlungmittelbetroffene posten

Kostenanalyse und Fertigungsstellenvergleich

Diese Seite beginnt mit einer Einführung in die Kostenanalyse, insbesondere im Kontext des Vergleichs von Fertigungsstellen. Es wird erklärt, wie man zwei Fertigungsstellen preislich miteinander vergleichen kann.

Highlight: Die Kostenanalyse ist ein wichtiges Instrument, um verschiedene Fertigungsstellen, wie beispielsweise A und B, preislich zu vergleichen und Entscheidungen über die effizienteste Produktion zu treffen.

Leider bricht der Text mitten im Satz ab, sodass weitere Details zur Aufgabenstellung oder spezifischen Analysemethoden fehlen. Es ist anzunehmen, dass die folgenden Seiten detailliertere Informationen zur Durchführung einer solchen Kostenanalyse und zum Vergleich von Fertigungsstellen enthalten.

Example: Ein mögliches Beispiel für einen Fertigungsstellenvergleich könnte die Gegenüberstellung der Produktionskosten pro Einheit in zwei verschiedenen Werken sein, um zu entscheiden, welcher Standort für die Herstellung eines bestimmten Produkts am kostengünstigsten ist.

Obwohl der Inhalt dieser Seite begrenzt ist, deutet er auf die praktische Anwendung der zuvor eingeführten Konzepte des Rechnungswesens in der betrieblichen Entscheidungsfindung hin.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.