Erweiterter Wirtschaftskreislauf: Vertiefung und Lösungsansätze
Diese Seite bietet eine vertiefte Betrachtung des erweiterten Wirtschaftskreislaufs und präsentiert Lösungsansätze für komplexere Szenarien.
Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Geld- und Güterströme zwischen Haushalten, Unternehmen und der Kapitalsammelstelle (oft als Bank dargestellt). Die Seite zeigt, wie sich Einkommen, Konsum und Sparen in einem erweiterten Modell verhalten.
Highlight: Die Gleichung Sg = Ig + Iu wird eingeführt, die das Verhältnis zwischen gesamtem Sparen (Sg), geplanten Investitionen (Ig) und ungeplanten Investitionen (Iu) beschreibt.
Ein konkretes Beispiel illustriert diese Beziehungen:
Beispiel: Bei einem Haushaltseinkommen von 6000 GE, Konsumausgaben von 4200 GE und geplanten Investitionen von 1800 GE wird gezeigt, wie sich das Sparen und die Investitionen ausgleichen.
Die Darstellung verdeutlicht, wie Geldströme zwischen den verschiedenen Sektoren fließen und wie sich geplante und tatsächliche Werte unterscheiden können. Dies hilft, das Konzept des erweiterten Wirtschaftskreislaufs in seiner Dynamik zu verstehen.
Diese Seite bietet eine wichtige Ergänzung zum Grundlagenverständnis und zeigt, wie der erweiterte Wirtschaftskreislauf komplexere wirtschaftliche Situationen abbilden kann.