Ausgleichsmechanismen im Wirtschaftskreislauf
Diese Seite beschäftigt sich mit den Ausgleichsmechanismen im Wirtschaftskreislauf, wenn sich dieser im Ungleichgewicht befindet.
Wenn der Wirtschaftskreislauf im Ungleichgewicht ist, muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dies geschieht durch einen Realausgleich, bei dem die Preise konstant bleiben.
Example: Wenn Unternehmen den Verkauf von Investitionsgütern in Höhe von 150 GE planen, aber Haushalte 200 GE sparen wollen, entsteht ein Ungleichgewicht von 50 GE.
In diesem Fall bleiben Waren im Wert von 50 GE bei den Unternehmen übrig. Diese werden im Lager deponiert, was zu einem Lageraufbau führt. Dies wird als positive ungeplante Nettoinvestition bezeichnet.
Definition: Ungeplante Nettoinvestitionen sind Investitionen, die nicht beabsichtigt waren, aber aufgrund von Ungleichgewichten im Wirtschaftskreislauf entstehen.
Die Formel für die Gesamtinvestitionen lautet dann:
Gesamtinvestitionen = geplante Investitionen + ungeplante Investitionen
Highlight: Der Realausgleich im Wirtschaftskreislauf sorgt dafür, dass trotz Ungleichgewichten ein Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage stattfindet.
Diese Mechanismen helfen, die Stabilität des Wirtschaftskreislaufs zu gewährleisten und zeigen, wie sich die Volkswirtschaft an veränderte Bedingungen anpasst.