Marktungleichgewicht durch staatliche Preisregulierung
Der Staat kann durch die Festlegung von Mindest- oder Höchstpreisen in den Markt eingreifen, was zu Ungleichgewichten führt. Diese Eingriffe haben signifikante Auswirkungen auf das Verhältnis von Angebot und Nachfrage.
Mindestpreis und Angebotsüberschuss
Bei einem Mindestpreis entsteht ein Angebotsüberschuss. Dieser tritt auf, wenn der festgelegte Preis über dem Gleichgewichtspreis liegt.
Definition: Ein Angebotsüberschuss (AU) ist die Differenz zwischen der angebotenen Menge (XA) und der nachgefragten Menge (XN) bei einem Mindestpreis.
Die Berechnung des Angebotsüberschusses erfolgt durch:
AU = XA - XN
Beispiel: Bei einem Mindestpreis für Milch könnte mehr Milch produziert werden, als Verbraucher zu diesem Preis kaufen wollen.
Der Umsatz, der bei einem Mindestpreis entsteht, lässt sich wie folgt berechnen:
U = Mindestpreis · XN
Highlight: Mindestpreis Nachteile können überschüssige Produktion und ineffiziente Ressourcenallokation sein.
Höchstpreis und Nachfrageüberschuss
Im Gegensatz dazu führt ein Höchstpreis zu einem Nachfrageüberschuss. Dies geschieht, wenn der Höchstpreis unter dem Gleichgewichtspreis festgelegt wird.
Definition: Ein Nachfrageüberschuss (NÜ) ist die Differenz zwischen der nachgefragten Menge (XN) und der angebotenen Menge (XA) bei einem Höchstpreis.
Die Berechnung des Nachfrageüberschusses erfolgt durch:
NÜ = XN - XA
Beispiel: Ein Höchstpreis für Mietwohnungen könnte dazu führen, dass mehr Menschen Wohnungen mieten möchten, als tatsächlich verfügbar sind.
Der Umsatz bei einem Höchstpreis berechnet sich wie folgt:
U = Höchstpreis · XA
Highlight: Höchstpreis Auswirkungen können Knappheit und die Entstehung von Schwarzmärkten sein.
Vocabulary: PA(X) steht für die Angebotsfunktion, während PN(X) die Nachfragefunktion darstellt.
Diese staatlichen Eingriffe in den Markt durch Mindest- und Höchstpreise haben weitreichende Folgen für die Markteffizienz und das wirtschaftliche Gleichgewicht. Sie können zwar kurzfristig bestimmte politische oder soziale Ziele erfüllen, führen aber oft zu unbeabsichtigten negativen Konsequenzen für Produzenten, Konsumenten und die Gesamtwirtschaft.