Arbeitslosigkeit und Sozialleistungen in Deutschland: Ein umfassender Überblick
Die Arbeitslosenunterstützung in Deutschland ist ein komplexes System, das für das Sozialwissenschaften Abitur Klausur NRW besonders relevant ist. Das deutsche Sozialsystem unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten von Arbeitslosenunterstützung: dem Arbeitslosengeld I ALGI und dem Arbeitslosengeld II ALGII.
Das Arbeitslosengeld I stellt die primäre Absicherung für Arbeitnehmer dar. Es wird aus den Beiträgen der Arbeitslosenversicherung finanziert und steht Personen zu, die innerhalb der letzten zwei Jahre mindestens zwölf Monate versicherungspflichtig beschäftigt waren. Die Bezugsdauer variiert zwischen 6 und 24 Monaten, abhängig von Alter und vorheriger Beschäftigungsdauer.
Definition: Das Arbeitslosengeld I beträgt 60% des letzten Nettoeinkommens für Alleinstehende und 67% für Personen mit Kindern. Diese Leistung ist eine Versicherungsleistung, kein Almosen.
Das Arbeitslosengeld II, auch bekannt als "Hartz IV", stellt die Grundsicherung für Arbeitssuchende dar. Diese steuerfinanzierte Sozialleistung richtet sich an Menschen zwischen 15 und 67 Jahren, die ihren Lebensunterhalt nicht selbstständig bestreiten können. Die Leistungen umfassen einen Regelsatz von 399€ für Alleinstehende, dazu kommen Kosten für Unterkunft und Heizung sowie Kranken- und Pflegeversicherung.