Knowunity
Schule. Endlich einfach.
VWL Preisbildung 2
Lu
44 Followers
Teilen
Speichern
121
11/12/13
Lernzettel
- Konsumenten und Produzentenrente - Anpassungsprozess zum Gleichgewichtspreis - Änderung des Gleichgewichtspreises Schaut mal Vorbei, hab noch viel mehr zu VWL
Konsumenten und Produzentenrente Alle Nachfrager die bereit gewesen wären, auch einen Preis über dem Gleichgewichtspreis zu bezahlen, erhalten die gewünschten Produkte günstiger als geplant. Dieser Vorteil = Konsumentenrente Bsp. Käufer wäre ein bereit gewesen 7€ zu zahlen für 1000 Stück: Bsp.: (7-3)*1000 =4000 Euro Bsp.: Käufer wäre bereit gewesen 6€ zu zahlen für 2000 Stück: (6-3)*1000-3000 Euro Konsumentenrente Änderung des Gleichgewichtspreis P₁ P3 1 1 preis + 1 1 1 Konsumentenrente: Vorteil des Nachfragers, der bereit gewesen wäre, auch zu einem Preis über dem Gleichgewichtspreis zu kaufen X₁ I Anpassungsprozess zum Gleichgewicht Die Anbieter Wollen zu einem Preis von 80 € eine Menge von 350 Stück absetzen die Nachfrager kaufen zu diesem Preis aber nur 100 Stück es entsteht eine Nachfragelücke von 250 Stück die Nachfragelücke zwingt die Anbieter den Preis zu senken, bei P2 ist das über Angebot schon kleiner. Erst wenn der Gleichgewichtspreis erreicht ist besteht für keinen Anbieter mehr ein Grund zur Preissenkung. J AL 6 Steigt der Gleichgewichtspreis - wenn das Angebot bei unveränderter Nachfrage sinkt - wenn die Nachfrage bei unverändertem Preis steigt - wenn beide Ursachen zusammenwirken Preis S X7 PREISBILDUNG 51 4 Konsumenten. rente A A HONORA A B z Produzenten- renie As 1000 2000 3000 WOOD 5000 6000 7000 700 Bei vollkommenem Wettbewerb Angebotskurve Gleichgewichtspreis Nachfrage → Menge Nachfragekurve на мелде Preis Preis P₁ P3 80 70- 4 60 SO - 40- 30- 20- 10- 44 I Alle Anbieter die bereit gewesen wären auch zu einem Preis unter dem T Gleichgewichtspreis zu verkaufen erhalten für die angebotenen Produkte eine höhere Vergütung als geplant. Vorteil = Produzentenrenze Anbieter: (3-1)* 1000-2000 Produzentenrente: Vorteil des Anbieters, der bereit gewesen wäre, auch zu einem unter dem Gleichgewichtspreis zu verkaufen P₁ P₂ J Gleichgewichtspreis Nachfrage ticke 100 I 1 Sinkt der Gleichgewichtspreis - wenn das Angebot...
App herunterladen
bei unveränderter Nachfrage steigt -wenn die Nachfrage bei unverändertem Angebot sinkt wenn beide Ursachen zusammenwirken Gleichgewichts menge X₂ 200 1 1 1 I ↓ 300 Angebot Angebot X₁ Menge Nachfrage 400 Menge
VWL Preisbildung 2
Lu •
Follow
44 Followers
- Konsumenten und Produzentenrente - Anpassungsprozess zum Gleichgewichtspreis - Änderung des Gleichgewichtspreises Schaut mal Vorbei, hab noch viel mehr zu VWL
1
Wichtige Begriffe im Bezug auf den Markt
20
11/12/13
Die Preisbildung im Polypol auf dem vollkommenen Markt
73
11/12/13
2
Preisbildung Polypol Vollkommener Markt
21
12/13
1
Der Gleichgewichtspreis
0
11
Konsumenten und Produzentenrente Alle Nachfrager die bereit gewesen wären, auch einen Preis über dem Gleichgewichtspreis zu bezahlen, erhalten die gewünschten Produkte günstiger als geplant. Dieser Vorteil = Konsumentenrente Bsp. Käufer wäre ein bereit gewesen 7€ zu zahlen für 1000 Stück: Bsp.: (7-3)*1000 =4000 Euro Bsp.: Käufer wäre bereit gewesen 6€ zu zahlen für 2000 Stück: (6-3)*1000-3000 Euro Konsumentenrente Änderung des Gleichgewichtspreis P₁ P3 1 1 preis + 1 1 1 Konsumentenrente: Vorteil des Nachfragers, der bereit gewesen wäre, auch zu einem Preis über dem Gleichgewichtspreis zu kaufen X₁ I Anpassungsprozess zum Gleichgewicht Die Anbieter Wollen zu einem Preis von 80 € eine Menge von 350 Stück absetzen die Nachfrager kaufen zu diesem Preis aber nur 100 Stück es entsteht eine Nachfragelücke von 250 Stück die Nachfragelücke zwingt die Anbieter den Preis zu senken, bei P2 ist das über Angebot schon kleiner. Erst wenn der Gleichgewichtspreis erreicht ist besteht für keinen Anbieter mehr ein Grund zur Preissenkung. J AL 6 Steigt der Gleichgewichtspreis - wenn das Angebot bei unveränderter Nachfrage sinkt - wenn die Nachfrage bei unverändertem Preis steigt - wenn beide Ursachen zusammenwirken Preis S X7 PREISBILDUNG 51 4 Konsumenten. rente A A HONORA A B z Produzenten- renie As 1000 2000 3000 WOOD 5000 6000 7000 700 Bei vollkommenem Wettbewerb Angebotskurve Gleichgewichtspreis Nachfrage → Menge Nachfragekurve на мелде Preis Preis P₁ P3 80 70- 4 60 SO - 40- 30- 20- 10- 44 I Alle Anbieter die bereit gewesen wären auch zu einem Preis unter dem T Gleichgewichtspreis zu verkaufen erhalten für die angebotenen Produkte eine höhere Vergütung als geplant. Vorteil = Produzentenrenze Anbieter: (3-1)* 1000-2000 Produzentenrente: Vorteil des Anbieters, der bereit gewesen wäre, auch zu einem unter dem Gleichgewichtspreis zu verkaufen P₁ P₂ J Gleichgewichtspreis Nachfrage ticke 100 I 1 Sinkt der Gleichgewichtspreis - wenn das Angebot...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
bei unveränderter Nachfrage steigt -wenn die Nachfrage bei unverändertem Angebot sinkt wenn beide Ursachen zusammenwirken Gleichgewichts menge X₂ 200 1 1 1 I ↓ 300 Angebot Angebot X₁ Menge Nachfrage 400 Menge