Konsumenten- und Produzentenrente
Bei der Preisbildung auf einem Markt entsteht ein Gleichgewichtspreis, der für beide Seiten Vorteile bringt. Die Konsumentenrente bezeichnet den Vorteil für Käufer, die bereit gewesen wären, mehr zu zahlen. Sie erhalten das Produkt günstiger als geplant.
Zum Beispiel: Ein Käufer wäre bereit, 7€ für 1000 Stück zu zahlen, muss aber nur den Gleichgewichtspreis von 3€ bezahlen. Seine Konsumentenrente beträgt dann (7€-3€) × 1000 = 4000€. Ein anderer Käufer hätte 6€ für 2000 Stück bezahlt und erhält eine Konsumentenrente von 3000€.
Auf der anderen Seite steht die Produzentenrente. Das ist der Vorteil für Anbieter, die auch zu einem niedrigeren Preis als dem Gleichgewichtspreis verkauft hätten. Wenn ein Anbieter für 1€ pro Stück verkauft hätte, beim Gleichgewichtspreis von 3€ aber 1000 Stück verkauft, beträgt seine Produzentenrente (3€-1€) × 1000 = 2000€.
💡 Merke dir: Der Gleichgewichtspreis sorgt dafür, dass der Markt ins Gleichgewicht kommt. Bei höheren Preisen entsteht eine Nachfragelücke, die die Anbieter zur Preissenkung zwingt, bis der Gleichgewichtspreis erreicht ist.
Der Gleichgewichtspreis ändert sich, wenn sich Angebot oder Nachfrage verändern. Er steigt, wenn das Angebot sinkt oder die Nachfrage steigt. Umgekehrt sinkt der Gleichgewichtspreis, wenn das Angebot steigt oder die Nachfrage sinkt. Diese Zusammenhänge kannst du in Tabellen oder mithilfe von Funktionen darstellen und berechnen.