Fächer

Fächer

Mehr

Wirtschaftspolitik

2.4.2021

12063

746

Teilen

Speichern

Herunterladen


Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im
Wirtschaftspolitik
Lernzettel erstellt durch Johanna Be.
Nur geeignet für private Nutzung.
Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz
• Im

Wirtschaftspolitik Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Grundgesetz • Im Wortlaut des Grundgesetzes ist keine spezifische Wirtschaftsform vorgeschrieben. • Deutliche Unvereinbarkeiten der Grundrechte mit einem strikten System staatlicher Planung (Zentralverwaltungswirtschaft/ Planwirtschaft): Schutz der Menschenwürde (Art. 1) Handlungsfreiheit (Art. 2) • Gleichheit vor dem Gesetz (Art. 3) • Vereinigungsfreiheit (Art. 9) I Koalitionsfreiheit • Freizügigkeit (Art. 11) | Recht Aufenthalt und Wohnsitz im gesamten Bundesgebiet nach Belieben zu wählen. • Berufsfreiheit (Art. 12) • Privat Eigentum (Art. 14) • Freie Berufs und Wohnortwahl sind je nach Planentscheid nicht ausreichend gesichert. GG wirtschaftlich nicht neutral! ↓ Tendenz: offene Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb Soziale Komponente | sozialer Ausgleich - Art. 28 Abs. 1: sozialer Rechtsstaat wird vorgeschrieben Art. 20 : Forderung Sozialstaatlichkeit Art. 72 Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse zwischen den Bundesländern beide kcomponenten bilden die Fordering einer... Soziale Marktwirtschaft Freier und wettbewerbsorientiert organisierter Markt bei gleichzeitigem sozialen Ausgleich und Sozialstaatlichkeit! Rechtsrahmen in DE erlaubt sawanu... Staatliche Korrekturen der Marktprozesse: Eingriffe über das Bundeskartellamt zur Sicherung des freien Wettbewerbs regionale Wirtschaftsförderung zur Angleichung der Lebensbedingungen Sozial politische Entscheidungen: proportional wachsende Steversätze Progressives Steuersystem Existenz einer sozialen Grundsicherung Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. ZIELE DER WIRTSCHAFTSPOLITIK Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StabG, 1967) → Übergeordnetes $1 StabG Bund und Länder haben bei ihren wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen die Erfordernisse des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts zu beachten. Die Maßnahmen sind so zu treffen, dass sie im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung gleichzeitig zur Stabilität des Preisniveaus, zu einem hohen Beschäftigungsstand und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

außenwirtschaftlichen Gleichgewicht bei stetigen und angemessenen Wirtschaftswachstum beitragen. • Hintergrund: 1965/1966 Überhitzung" der Wirtschaft mit starken Preissteigerungen ► aktive eingreifende Wirtschaftspolitik war gefordert →man spricht vom Magischen Uieleck : Gerechte Einkommens- und vermogensuer- hältnisse hoher. Beschaftigungs- Stand Stabilität des Preisniveaus Stetiges, angemessenes Ziele >möglichst geringe Inflation →Stabile Preise Schutz der natürlichen Umwelt (1994) Wirtschaftswachstum Stabilität des Preisniveaus : Inflation gemessen am Warenkorb" (Guter, die ein Haushalt benötigt) → ansteigendes Preisniveau → sinkende Kauflcraft : außenwirtschaftliches Gleichgewicht magisches 4-eck magisches 6-eck → Löhne sollen entsprechend mit Güterpreisen steigen Beziehung: hohe Beschäftigung → hohe kaufkraft → außenwirtschl. Gg. → stabile Preise außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Ziel: Export und Import gleichen sich aus → Ex-Im = 0 Beziehung graße Handelsnationen aw. 6g →stabiles Preisniveau Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. hohe Auslastung eigene wirtschaft → hohe Beschäftigung stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum. →08.06.1967 Legt die gesamtwirtschaftlichen Ziele in der Bundesrepublik DE fest. → magisch komplexe verhältnisse allgemein kaum zu erfassen →schwierig alle gleichzeitig au erreichen Ziel beziehungen: . Zielharmonie: Ziele ergänzen sich gegenseitig • Zielkonflikt: Ziele schließen sich gegenseitig aus • Zielneutralität: Ziele haben keinen messbaren Einfluss aufeinander Nicht in allen konjunkturellen Phasen ist eine Zielbeziehung messbar hoher Beschäftigungsstand Ziel möglichst hoher Beschäftigungsstand : →ALQ unter 3% Beziehung-geringer Bs → geringe Nachfrage → Instabiles Preisniveau - hoher Bs Wiwa Bez Schutz der natürlichen Umwelt. Ziel → Verminderung Umweltbelasting Schonung naturlicher Ressourcen →nachhaltige Entwicklung Bez: Einbaupungen in der Production → geringeres wiwa teurere Ressourcen → ansteigende Preise gerechte Einkommens und Vermögensvert. : • Verteilung des volkseinkcommens auf alle privaten Haushalte Ziel: Gerechtigkeitskonzepte •Bedarfsgerechtig beit Grundbeckurenisse gedeckt Einkommens-/verteilungsgerechtig beit gleiche Verteilung Gini Index Leistungsgerechtigkeit Hone det entlanning geht nach Leistung • viele, die wenig haben → konsum geringer →geringes Wiwa *Schwankungen im Preisniveau Indicatoren Wirtschaftspolitischer ziele: 1. Nennen Sie die Ziele der Wirtschaftspolitik gemäß dem ,,magischen Sechseck" (jeweils mit einem möglichen Indikator und dessen Definition bzw. Berechnung) und beschreiben Sie einen Konflikt zwischen zwei Zielen, der durch die Erweiterung vom Viereck zum Sechseck entsteht. (24 Punkte) Ziele der Wirtschaftpolitik: Stabilität des Preisniveaus: - Indikator: Preissteigerungsrate (Infaltion/Deflation) - berechnet mittels Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPi), für den Preisveränderungen ausgewählter bedarfsgewichteter Güter (Warenkorb) ermittelt werden Schutz der natürlichen Umwelt: -Indikator: ökologischer Fußabdruck definiert als Fläche auf der Erde, die notwendig ist, um den Lebensstandard eines Menschen unter heutigen Produktionsbedingungen aufrecht zu erhalten - Häufig mehrere Indikatoren, wie CO2-Emissionen usw. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: - Indikator: Außenbeitrag Berechnet als Differenz von Importen und Exporten von Waren und Dienstleistungen im Verhältnis zum BIP Differenz zwischen Import und Export Stetiges, angemessenes Wirtschaftswachstum: - Indikator: Veränderungsrate des BIP's BIP: berechnet als Marktwert aller für den Endverbraucher bestimmten Waren und Dienstleistungen, die im Inland in einem bestimmten Zeitraum hergestellt werden Hoher Beschäftigungsstand: - Indikator: Arbeitslosenquote Berechnet als Relation der registrierten Arbeitslosen zu den Erwerbstätigen Zielkonflikt Durch Erweiterung des magischen 6-Ecks: Zielkonflikt: Ziele schließen sich gegenseitig aus Schutz der natürlichen Umwelt und Preisniveustabilität: Diverse politische Maßnahmen zum Schutz der Umwelt können direkt und indirekt höhere Kosten und steigende Preise zur Folge haben: - höhere Steuern (Ökosteuer, Stromsteuer) - Reglementierung Nutzung natürlicher Ressourcen (Fangquoten) - Verbot günstiger Produktalternativen (Plastiktüten) - Auflagen bei Bau- oder sonstigen Investitionsvorhaben (Artenschutz, Ausgleichsflächen) -im Falle der Internalisierung externer Effekte sind derartige Kostensteigerungen auch gewünscht Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. ternalisierung bezeichnet die Einbeziehung oder Verinnerlichung externer Kosten in das Wirtschaftsgeschehen. Dazu erden externe Effekte monetarisiert und mit Internalisierungsinstrumenten Teil des Marktes. Internalisierung wirkt larktversagen entgegen und führt so zu einer Wohlfahrtserhöhung der Volkswirtschaft. Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland (1.) Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Folgt der Überzeugung: Ökonomisches Wachstum hat im Kern eine Verbesserung der menschlichen Lebensbedingungen zur Folge. Erzeugt Wohlstand. (Hoher Beschäftigungsstand, int. Konkurrenzfähigkeit, Hilfe zur Sicherung sozialen Friedens) Determinanten Wirtschaftswachstum: • qualitative Ausweitung oder qualitative Verbesserung der Produktionsfaktoren ▸ Arbeit, Boden, Kapital, Humankapital (technisches, organisatorisches, fachliches Know- How etc.) Maßgrößen volkswirtschaftlicher Leistung T Sozialprodukt Bruttoinlands- produkt Bruttonational- einkommen Inlandskonzept: Berechnung des Wertes, der innerhalb der Ländergrenzen erwirtschaftet wurde. → Lohnzuwächse Für internationale Vergleiche hat sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) durchgesetzt: Summe aller Marktpreise der in einem bestimmten Zeitraum (meistens 1 Jahr) in einem Land für den Endverbrauch produzierten Waren und Dienstleistungen. BIP pro Kopf Nettonational- einkommen Reales BIP Nominales BIP Volks- einkommen Inländerkonzept: Berechnung des Wertes, der von Deutschen/ Inländern weltweit erwirtschaftet wurde. BIP Einwohner angemessenes Wiwa. ≈ 2% = BIPproKopf Der Wert aller Waren und Dienstleistungen, die eine VWS produziert gemessen an konstanten Preisen. (Eines Basisjahres) preisbereinigt Bewertung der Wachstumsmöglichkeiten: Der zu laufenden (aktuellen) Preisen gemessene Wert aller Waren und Dienstleistungen. nicht preisbereinigt gewerbliche Investitionen Risiken durch aktuelle Ereignisse in der Außenwirtschaft → sehr hohe Auslastung schränkt Wachstum ein • Risiko: Exportüberschuss zu hohe Abhängigkeit → Risiko einer zu hohen Inflation Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Berechnung des BIP's . Dort erarbeitet Dienstleistungs- 69,0 bereiche . Produzierendes Gewerbe Dafür verwendet . Privater Konsum** 53,9 Staatsausgaben 19,5 Bruttoinvestitionen 18,8 Außenbeitrag 7,8 Baugewerbe 4,7 25,8 Land- und 0,6 Forstwirtschaft ** einschließlich privater Organisationen, rundungsbedingte Differenz, Stand Jan. 2016 (1.) Entstehungsrechnung • Die Bruttowertschöpfung der einzelnen Wirtschaftsbereiche werden ermittelt und anschließend addiert • Private Konsumausgaben • Staatliche Konsumausgaben Löhne und Gehälter So verteilt 68,1 Gewinne und Vermögens- 31,9 erträge Bruttowertschöpfung: Produktionswert eines Unternehmens abzüglich der in Anspruch genommenen Vorleistungen (Bspw. Stahl in der Autoproduktion) Beobachtung langfristiger Veränderungen in der ökonomischen Leistungsfähigkeit einzelner Branchen und Sektoren im Verhältnis zueinander Strukturwandel? Tertiarisierung¹? (2.) Verwendungsrechnung . Zeigt wofür die ins BIP eingeflossenen Waren und Dienstleistungen verwendet wurden • 4 Bereiche sind von Bedeutung und erfordern eventuell wirtschaftspolitische Rückschlüsse und Koordinierungsmaßnahmen (Brutto-) Investitionen der Unternehmen • Anschaffung etwa von Geräten, Software und Strom sowie Bauleistungen von Unternehmen. Rückschlüsse auf Einkommens- und Vermögensverhältnisse Grundlage politischer Entscheidungen Außenbeitrag • Die Differenz zwischen Export und Import von Waren und Dienstleistung (Nettoexporte) (3.) Verteilungsrechnung . Gibt die Bestandteile des Einkommens an aus denen sich das BIP zusammen setzt BIP= Lohneinkommen + Gewinn- und Vermögenseinkommen 1 Verschiebung von einer Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Wohlstand, Lebensqualität, Lebensstandards: Wohlstand us. Lebensqualität: ↑baw. Lebensstandard ↑ • Versorgungsgrad einer Person oder eines Haushaltes mit wirtschaftlichen Gütern oder Dienstleistungen ↓ objektiv monetär: geldlich, die Finanzen Betreffend Einflussfaltoren: politisch →quantifizierbares Merkmal wirtschaftlich ölcologisch soziale positive Frieden, Sicherheit, Freiheit... Steigende Arbeitsproduktivität, Lohnsteigerung, homogene Einkommensverteilung, Entwicklung Wohlstand in Deutschland Starker Arbeitsmarkt Sinkende Arbeitslosenquote (1.) Wohlstand spielt im kleinen Teil mit rein umfasst ausätzliche Eigenschaften, wie auch subjektive Zufriedenheit / Wohlbefinden oder die allgemeinen Lebensbedingungen und bedürfnisse : Hohes negative Krieg, Flucht, unkontrollierte Macht, Terrorismus,... Inflation,Arbeitslosigkeit, zu hohe Staatsverschuldung Einkommensniveau Löhne steigen schneller als Preise Qualität der Bildungssysteme Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Das BIP als Wohlstandsindikator: Hinterfragen der Gleichung → Güter und Dienstleistungen die nicht am Markt gehandelt werden, werden nicht eingerechnet . z.B. Nachbarschaftshilfe, Schattenwirtschaft (Schwarzarbeit), illegale Aktivitäten, Eigenleistungen, Haushaltsführung und Kindererziehung BIP/Kopf ist aussagekräftiger Bevölkerungszahl wird nicht berücksichtiget. Geringe internationale Vergeleichbarkeit → Materielles Maß: Qualitätsänderungen werden nicht berücksichtigt: Lebensdauer, Funktionsumfang, ... Nicht-monetäre Bedürfnisbefriedigung: Gesundheit, Selbstverwirklichung, Lebensqualität ….. Verteilungsblindheit Berücksichtigt nicht die Schere zwischen Arm und reich → Schäden als Wertsteigerung: Schäden werden nicht abgezogen, aber Schadensbeseitigung fließt in das BIP mit ein Nichteinbeziehung von Umweltschäden, z.B. Hormonbelastung im Grundwasser, Luftverschmutzung, Lärm, Stress, ... → Ressourchenknappheit: Preissteigerungen erhöhen das BIP, dadurch entsteht aber kein Wohlstand Waffenexporte (Tod und Leid) als BIP-Steigerung? Faule Kredite / künftige Kreditausfälle Schuldner mit dem Schuldendienst in Rückstand gerät und sich deshalb im Schuldnerverzug befindet, so dass der Kredit vom Gläubiger einzelwertberichtigt werden muss. Eignet sich nur um den groben und vor allem ø finanziellen Wohlstand zu messen, da Faktoren wie Umwelt, Armut, Zufriedenheit gar nicht berücksichtigt werden alternative Wohlstandsindikatoren : HDI (Human Development Index): Index zur Messung menschlicher Entwicklung eines Landes Besteht aus: dem BIP, der Lebenserwartung und den Bildungsstand der Bevölkerung Index= (tatsächliche Wert - Untergrenze)/(obere Grenzwert - Untergrenze) Durchschnittswert= (Lebenserwartungsindex+ Bildungsindex+BIP - Index)/3 Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Big Mac - Index Gibt den Preis für ein Big Mac in einem Land an (umgerechnet in US-Dollar), also für ein standardisiertes Produkt, das es fast überall auf der Welt zu kaufen gibt. Vergleiche des Landes üblichen Preisniveaus und der Kaufkraft Engel-Koeffizient Basiert auf dem Engelschen Gesetz, nachdem mit steigendem Einkommen der Anteil der Ausgaben für Lebensmittel an den Gesamtausgaben eines Haushalts sinkt. Der Koeffizient gibt den Anteil des Einkommens an, der für die Basis Ernährung ausgegeben wird. Hoher Wert: niedriger Wohlstand (2) Preisniveaustabilität Ein Preis Anstieg (Inflation) oder einen Preis Verfall (Deflation) im ø aller Preise zu verhindern angestrebte Inflation 2w. 0-2% Bedeutung der Preisniveaustabilität: Beaug Funkction des Preises in marktwirtschft. Signal -/Indikatorfunktion: Preise signalisieren Knappheiten und stimmen in einem Preisbildungsprozess Angebot und Nachfrage auf einander ab. - Allokationsfunktion: - Selektion -/ Ausschaltungsfunktion: Messfunktion: →> Störung Ein hoher Preis für ein bestimmtes Produkt animiert unternehmen, dieses verstärkt zu produzieren. Die einzelnen (knappen) Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital komm noch mal an Kapital) werden zum effizientesten Verwendungsort gelenkt. So lösen steigende Preise zum Beispiel verstärkte Investitionen aus Unternehmen, die nicht zu so einem wettbewerbsfähigem Preis anbieten können, werden vom Markt verdrängt. Konsumenten, die Marktpreise nicht aufbringen können oder wollen, verlassen ebenso den Markt. Preise machen unterschiedliche Güter vergleichbar. Dreh- und Angelpunkt ölconomie außer Funktion Störung wirtschaftlicher Prozesse Auswirkungen Funktion des Geldes 소 2wischentauschmittel Zahlungsmittelfunktionen: Geld dient dem Handel von Waren und Dienstleistungen und ermöglicht als Zwischengut den Tausch zweier Güter. Wertaufbewahrungsfunktion: Geld ermöglicht eine langfristige Wertspeicherung jenseits von natürlichen Zerfallsprozessen, die mit einer Lagerung von Wagen oftmals verbunden wären. Gefühlte Inflation: Subjektiv empfundene Inflation, die von der tatsächlichen statistisch ermittelten Inflation abweicht. Rechenmittelfunktion: Geld ermöglicht die Bewertung von Gütern in Geldeinheiten. Dies erleichtert Preisvergleiche. Der Wert einer Geld Einheit macht die Kaufkraft des Geldes aus. Das kann verschiedene Gründe haben: Bspw. ein Gut ist im Warenkorb mit einer geringeren Gewichtung enthalten, als ich es selbst Nachfrage. - Technik ist deutlich teurer, aber auch deutlich leistungsfähiger und langlebiger geworden - bei Dingen, die ich regelmäßig kaufe, fällt mir eine Preiserhöhung nicht so stark auf über Dinge die ich selten kaufe Preiserhöhung um 5 % fällt bei kostspieligen Gütern mehr auf als bei preiswerten Gütern Einführung des Euro: ständiges umrechnen und eine „normale“ Preiserhöhung auf die Einführung des Euros zurückgeführt hat (Euro= Teuro) Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. INFLATION : Lat. inflare"→ aufblähen inflationäre Preissteigerung. Absinken Kaufkraft Typen der Inflation : Schleichende Inflation Trabende (beschleunigte) Inflation Galoppierende Inflation Hyperinflation Die Preise steigen langsam, fast unmerklich über einen langen Zeitraum hin im Rahmen von circa 3-5 % jährlich. Die Preise steigen jährlich um circa 10-20 %. Die Preissteigerungsrate ist mit circa 20-50 % jährlich sehr hoch und nimmt laufend zu. Sie liegt über dem Zinssatz für langfristige Geldanlagen. Die Inflationsrate liegt über 50 % im Jahr. Das Verhalten der Wirtschaftssubjekte ändert sich deutlich (Wartungsprozesse, Flucht in Sachwerte, Aufbau von Parallelwährung, einen Run auf die Banken) nicht. - monetare Inflationsursachen: Ursachen: monetäre Inflationsursachen: geldmengeninduzierte Wert des Geldes (Kaufkraft, ausgedrückt in Gütereinheiten) wird maßgeblich durch die Geldmenge bestimmt reale Production. Preisniveau & Geldmenge. Umlaufgeschwindigkeit Handelsvolumen angebotsinduzierte : erklärt durch Verhalten von Unternehmen und Gewerkschaften Inflation Kastendruckinflation: teurere Produktionsfalctoren → Preise anheben Gewinndruckinflation: Manopolstellung. → Preise beliebig erhöhen- Prozess der Geldentwertung Folgen einer Inflation : Störung der Signalfunction von Preisen Fehlatlobation der Ressourcen (Produktionsmittel falsch verwendet) bewinne erhöhen → Lohn- Preis-Spirale Lohnerhöhung (durch Gewerkschaften) → kastendruck →→ Preise.... Nachfrageüberhang → Anhebung der Preise nachfrageinduzierte: importierte Inflation : ausländische Inflation aufs Inland übertragen (bspw. durch ernähte Rohstoffstoffpreise) Verlierer einer Inflation • Sparer und Besitzer von längerfristigen Geld- anlagen (Festgeldanlagen etc.), die Kaufkraft verlieren oder sogar einen realen Vermögens verlust verzeichnen, wenn die Zinsen unter der Inflationsrate liegen- abnehmende Sparneigung, bevorzugte Investition in Sach- güter • Bezieher fester Einkommen (Arbeitsent- gelte, soziale Transferleistungen, Renten), deren Bezüge erst mit einer gewissen Ver- zögerung an die Inflation angepasst werden • Gläubiger von langfristigen Forderungen, die Vermögen verlieren, da die Kaufkraft der Rückzahlungsbeträge ihrer Schuldner ab- nimmt • Importeure, deren Währung langfristig gegenüber den Währungen der Lieferanten abgewertet wird, da die Handelsgüter für sie teurer werden Gewinner einer Inflation Besitzer von Sachvermögen (Unternehmer, Hausbesitzer etc.), welches keinem inflationär bedingten Wertverlust unterliegt • Schuldner langfristiger Kredite, die,billi geres" Geld zurückzahlen, als sie erhalten haben • der Staat, der sich als größter Schuldner schleichend entschulden kann und erhöhte Einnahmen zu verzeichnen hat • Exporteure, die in Länder mit stärkeren Währungen exportieren, da ihre Produkte durch den für die Käufer günstigen Wech- selkurs an Attraktivität gewinnen Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten, Deflation: →spiegelbildliche Phonomen → Verfall des Preisniveaus, Zunahme Geldwert • entgegengesetzte Auswirkungen → Nachfrage stagniert Investitions, kaufentscheidungen werden mit Hoffnung auf sinkende Preise auf- geschoben →sinkende kapazitätsauslastung → Insolvenzen, geringe kreditvergabe > Entlassungen. →sinkende Einkommen →> sinkende Preise Abwärtsspirale: schwerwiegende negative Folgen Berechnung 1 Ermittlung von Inflation: Orientierung an verbrauchsgewohnheiten der Bevölkerung und den damit verbundenen Preisen Grundlage Warenkorb • Wagingsschema → Warenkorb: typische waren und Dienstleistungen, die in einem Durchschnittshaushalt nachgefragt werden Alkoholische Getränke und Tabakwaren Preise werden monatlich erhoben Anpassung der Waren alle 5 Jahre (bspw. Kassettenreborder) 3,8 Bekleidung und Schuhe 4,5 Gesundheit 4,6 Einteilung in Wagungsschema Bildungswesen 0,9 Post und Telekommunikation 2,7 Gaststätten- und Beherbergungs- 4,7 dienstleistungen VPI:Verbraucherpreisindex HVPI Harmonisierte verbraucherpreisindex Möbel, Leuchten, Geräte u. a. Haushaltszubehör 5,0 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 9,7 : • einheitliche Methade für EU-Mitgliedsstaaten = 2015 100 Andere Waren und Dienstleistungen 7,4 Wohnen, Wasser, Strom, Gas u. a. Brennstoffe 32,5 Verkehr 12,9 Freizeit, Unterhaltung und Kultur 11.3 Angaben in Prozent Einzelne Gütern (ca.750) werden in Gruppen eingeteilt, die in einem bestimmten Wägungsschema gewichtet werden. Hier zu wird der Anteil einer Gütergruppe an den Gesamtausgaben eines Privathaushaltes ermittelt. Preisveränderung Basisjahr 100 → Inflationsrate von 4% gegenüber dem Basisjahr Preisindex 104 Schwierigheit / Kritik: → Unterscheidung echte und unechte Preisueränderungen → mengenmäßige veränderungen quatitative Veränderungen Gütersubstitution Teure durch gleichwertige, billigere Produkte zu ersetzen Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. (3.) Hoher Beschäftigungsstand Indikator Arbeitslosenquote unterschiedliche Definitionen: Bundesargentur für Arbeit Eurostat ( statistisches Amt der EU) (ILO-Konzepl) - 2W. 15 74 während Berichtswoche ohne Arbeit → < als 1std. innerhalbo nächsten 2 wodnen eine Arbeit beginnen können nach eigenen Angaben in den Letzten 4 Wochen arctiv auf Arbeitssuche waren •Erwerbslosigkeit - zw. 15-65 baw. 67 - weder Schüler/Student nicht im Beschäftigungsverhältnis weniger als 15 stel - bei BA arbeitslas gemeldet in BRD wohnen => registrierte AL D folgende werden nicht erfasst : > Personen, die an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilnehmen - Fortbildungen der BA; Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung D Stille Reserve sehen sich selbst als chancenlas an und bleiben unangemeldet oder abgesichert über Partner (2015; 800 000) arbeitsunfähige (Alter I crankheit) Aufstoccer" arbeiten > 15 std. " Berechnung ALQ Arbeitslosenquote= Laut Bundesregierung <4% Vollbeschäftiging Arbeitslosigkeit Frictionette AL : registrierte Arbeitslose Erwerbstätige + registrierte Arbeitslose Typen und Ursachen der Arbeitslosigkeit: Typen von Beschreibung / ursachen AL -100% AL "Such-/Fluktuations - AL Übergang 2w 2 Arbeitsstellen unalchängig konkcunktur geringer Anteil an GesamtAL Curze Daver Saisonale AL bedingt durch Jahreszeitenverlauf ·bsp. Winter, Baugewerbe kurz bis mittlere Daver (bis 9 M.) | Vollbeschäftigung aber ALGII erhalten, weil Ek nicht reicht bonjunkturelle geht aurück auf conjunkturschwankung strudcturelle geht über konjunkturelle hinaus : politsch, Maßnahmen Handlungsoptionen effective Vermittlung Ang. → Nache schnell zueinander finden •Sanktionierung bei Aldennung nachfrageorientierte -Abnahme von Investi. /Produk. & Nacher. Maßnahmen • Daver eines kenjuncturayklus antizyklisch •Ausbau infrastructur ·Staatsaufträge Winter ·Verbesserung icündigungsschutz regionale Abwanderung großes U Mobilitätshilfen, Investitionen Eingliederungsauschüsse sectorale Struckturwandel -Veränderung Nachfrage, Technologie Marktschutz (zölle) institutionelle arbeits- sozialrechtliche Arbeitsflexibilisierung Regelungen (Lebens) Arbeitszeitverkir2. Mismatch-AL • Angeloot an kräften Qualifizierung Suchender und offene Stellen passen nich 2sm. Lernzettel erstellt durch Johanna Be. - nebe65 Weiterverkauf ist verboten. Folgen von Arbeitslosigkeit individelle Folgen → psychosozialer Art → Verlust von Routinen →> Verschlechterung der wahrgenommenen eigenen Zukunftsperspektive Verlust sozialer Kontakte Verringerung des Selbstwertgefühls, des wahrgenommenen gesellschaftlichen Status Verringerung innerfamiliärer Autorität (Ernährer) → Zunahme von Gesundheitsrisiken und Krankheiten Kosten pro Arbeitslosem: 2010: 18 500 € 2011: 18 900 € 2012: 18 700 € 2013: 19 000 € 2014: 19 600 € Entwibblung DE 12 10 Jan 07 Struktur der Kosten (in %): Mindereinnahmen Sozialbeiträge Arbeitslosigkeit fällt auf 5,6 Prozent Arbeitslosenquote in Deutschland (Stand: Mai 2017) Ⓡ00 Minderein- nahmen Steuern finanzielle Belastung → Hauptgrund für Überschuldung privater Haushalte, Bedrückung von Armut politische Folgen → Zunahme von Politikverdrossenheit, Tendenz zur politische Radikalisierung valleswirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen. →>>> Mehrausgaben des sozialen Sicherungssysteme und der öffentlichen Haushalte → Mindereinnahmen bei Sozialabgaben und Steuern 27,4 16,1 SUCHE ARBERT 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 17 saisonbereinigte Werte bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Quelle Bundesagentur für Arbeit statista Versicherungs- leistung 22,5 gut 34,1 Sozial- leistung psychische Gesundheit schlecht Schock Optimismus Angst, intensive Bemühungen um neuen Arbeitsplatz Resignation Stress Fatalismus Einschränkung der Ansprüche und Interessen Zeit Phasen der AL nach Eiserberg /Lazarsfeld + Kosten des gestiegenen Gesundheitsrisikos + Kosten der aktiven Arbeitsmarktpolitik + Verlust an Humankapital durch Dequalifikation →Einschränkung Handlungsfähigkeit des Staats Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. (4.) Außenwirtschaftliches Außenhandel Definition I Messung: →> Langfristig ausgeglichene Leistungsbilanz Gleichgewicht Austausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital mit anderen Staaten mögliche Ursachen: Ungleiche Verteilung von Rohstoffen, vorhanden sein unterschiedlicher klimatische Bedingungen, verschiedene Technologie Standards Alle Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft, inklusive der Import und Export von Gütern sind ausgeglichen → Langfristig ausgeglichener Außenbeitrag → Der Außen Beitrag (d. h. Der Saldo zwischen Güter Exporten und Importen) gleich den Saldo der laufenden Übertragung (d.h. Internationale Zahlung ohne direkte Gegenleistung) aus billige Für internationale Vergleiche der Defizite bzw. Überschüsse wird oftmals nur die (Außen-) Handelsbilanz oder nur der Außen Beitrag dargestellt Ursachen: Entwicklung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts: Rückgriff auf Werte der Zahlungsbil •Außenbeitrag von ca. 2% des BIP's wird angestrebt Handlungsbilanzüberschuss exportarientiert Rohstoffe → Verarbeitung al importieran hochwertigen Endproducten oder... umfangreiches Rohstoffuar bcommen höherer Preis hohe qualitative und preislicne Wettbewerbsfähigkeit Defiaitländer Export : Wert übersteigt den wert der importierten ware ↳ positive Handlungsbilanz Überschüsse werden nicht durch Defizite im Bereich der Dienstleistung aus dem Ausland (zum Beispiel durch Tourismus) oder im Bereich der Übertragung aus dem Ausland (zum Beispiel durch Entwicklungshilfe) ausgeglichen Folgen: überschussländer-Gefahr der importierten Inflation - Schaffung neuer Arbeitsplätze - Transaktionen von Fremdkapital ins Inland kann notwendig sein, wenn viele Personen im Inland Geld ins Ausland transferieren (Gastarbeiter) - Anhäufen von Schulden im Ausland - Abnahme der Wettbewerbsfähigkeit - Zunahme der Arbeitslosigkeit Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. die Debatte über die deutschen Exportüberschüsse Vorwürfe, dass die Binnennachfrage nicht gestänkt würde, lediglich einseitiges Setzen Schadet anderen Ländern → Auslandsverschuldungen Export Starke und ökonomisch gesunde Länder können eine Ursache für eine zukünftige okonomische Instabilität Europa sein →2011 sixpack Sanktionen bei zu hohen Leistungsbilanzüberschuss, mehr als 6 % des BIP: Stabilitätsgefährdend allerdings • Freiwillige Kaufentscheidung der ausländischen Käufer die Preisbildung für den Faktor Arbeit (Löhne) liegt nicht in der Macht des Staats QUALITATIVES WACHSTUM & NACHHALTIGE ENTWICKLUNG qualitatives Wachstum : → Wirtschaftswachstum bei dem auch ökologische Ziele mit berücksichtigt werden quantitatives Wachstum : ,,Zahlen bezogen" → ausschließlich ökonomische Ziele werden berücksichtigt Immenser Ressourcenverbrauch Entkopplung Durch ökologisch - technischen Fortschritt, soll die automatische Verbindung von Wirtschaftswachstum und dem Verbrauch von Rohstoffen & Energie unterbrochen werden. Probleme bei der Umsetzung von " qualitativem Wiwa". Endliche Ressourcen und ein auf Unendlichkeit ausgerichtetes exponentielles Wirtschaftswachstum Güterproduktion ist nicht möglich ohne Energie und Rohstoffe Potenzial umweltfreundlicher Produktionsmöglichkeiten ist begrenzt eigener Beitrag aum, qualitativen Wachstum": Share Economy → Teilende Wirtschaft (Rasenmäher usw.) Reperatur statt Ersatz geschlossene Wertstoffreisläufe Recycling Dienstleistungen statt Cuter für die zufriedenheit Mikroökonomie - Makroökonomie Halcrookconomie : Gesamtwirtschaftliche Vorgänge Mikroblconomie: Herauszufinden, welchen Einfluss verschiedene Schlüsselvariablen wie z. B. die ALQ, das Wachstum der Gesamtwirtschaft oder die Inflation auf einander haben Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. - Untersuchung der jeweiligen Wechselwirkung der Stellegrößen des magischen vier Ecks ->> Wirtschaftsverhalten einzelner Wirtschaftssubjekte Bsp. Auswirkung eines makroökonomischen Impuls auf die Ebenen der einzelnen Akteure und wiederum auf den Staat als Akteur Senkung des Leitainses → um Produktions- höhere Nachfrage "billiges capital kapazitäten au erweitern nach vorproducten I ↑ Gewinne < ausweitende Staatsinuestitionen ↑ stevorn= - Nachfrage ebenfalls Humancapital, Production erhöhen predite KONJUNKTUR & Wachstumsschwankungen Der Konjunkturzyklus gesunkene Löhne →geringe tradulations- Ybsten +Leere Bestöngle →geringe Praise twettbewerbsfähiger) →Nachfrage & Export ziehen an (wieder) ansteigende Nachfrage →pasitive Grund- stimmung/Erwart- ungshaltung Daten Production kapazitalsausi. Steigend Absatz Expansion Preise privater Verbrauch steigend (Nachfrage) Illes grenzenlose nachlassende Wachfrage →pasitive Empfind. →>regative Empf. →negative Erwartung-pasitive Erw. Investitionsneigung steigende Netto- Höchststand investitionen Zinsniveau Leicht steigend stark steigend → AL steigt →Einbontmen sinkt → Nachfrage sinkt •Gewinne sinkben Investitionen sinken hach (bollauslastung) hoon (Überstd.) abnehmend (Kurzarbeit) hoch (Lieferfristen sinkend hoch Langsam Beschäftigung supermend (hohe ALQ) steigend Einkommen schwach steigend stärker steigend nach steigend sinkend/Stagnation Langsam, dann geringe Steigung stark steigend stärker simbend niedrig Sincend Tiefphase ohne Nachfrage >pessimistische Stimmung →pasitive Sonale in der Zukunft Depression niedrig (stilleging) deutlich alonehmend (Massenentlason Absatzstau Choher Lagerbestand hones Arbeiterangebot Bundestadnic besorgt sinbend niedrig langs.sinbend niedrig Langs. and niedrig sinkend Schwankungen der kapazitätsauslastung Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Einflussfaktoren auf die Konjunktur vergrößerung gemeins. Wirtschaftspolitische Maßnahmen: Verabschiedung Konjunkturpaket, Erweiterung EU •Steigerung Gesamtnachfrage ->> Bevölkerungsentwicklung: Zunahme größere konsumnachfrage, mehr Arbeitnehmer →Produlationssteigerung → → Zunahme des BIP's Präferenzverschiebung: (Veränderung von Käuferwünschen): neves Product →Steigerung Gesamtnachfrage Angstsparen Psychologische Faktoren: pessimistische Erwartungen → Angst vor AL → Abnahme konsum Rückgang Nachfrage → Drasseling. Produktion → Entlassungen Theoretische Erklärungen für konjunkturschwankungen Exogene Konjunkturtheorien: Märkte grundsätzliche Tendenz zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Ursachen für Konjunkturschwankungen sind: äußere Ursachen Endogene Konjunkturtheorien: Machen ein Flüsse innerhalb des Wirtschafts Prozesses für Schwankungen verantwortlich rein monetäre Theorie. Geldmenge nimmt gemessen am wachstum des BIP'S Sleerproportional au Unterconsumtheorie. ungünstige EK- und verigensverteilung Uberinvestitionstheorie: bspw. 2inssenbung Dampf- maschine Kohle- und Lange Wellen Theorie: bondratjewayclus : 50-80 Jahre Zuwachsrate der wirtschaftlichen Aktivität 1.Kondratieff 2.Kondratieff 3.Kondratieff 4.Kondratieff 5.Kondratieff 6.Kondratieff Stahl Elektrotechnik Petrochemie: Info Gesundheit Eisenbahn Elektrifizierung: Kernkraft Kommunik. Bio- und Gentech. Telegrafie Zemfient Raumfahrt Fahrzeugbau 1850 Kondratjewzyklus 1800 1900 Kennzeichen Beispiele 1950 2000 Frühindikatoren • bilden gemeinsam das Frühwarnsystem in der Konjunkturprognose • sind mit Ungenauigkei- ten verbunden schwankungen → Nachfragewücke Nges (gesamiche 20XX bermäßige Ausweitung Productions capazitäten ceine Nachfragesteigerung zinssenburgen and M 40: Konjunkturindikatoren zur Analyse und Prognose Gegenwartsindikatoren beschreiben den gegen- wärtigen Zustand der Volkswirtschaft Auftragseingänge der In- BIP, aktuelle Auftragslage, dustrie, Zahl der Bauge- Preise, Löhne, Konsum- nehmigungen, Stimmun- und Investitionsgüter- gen und Erwartungen der nachfrage, Zinssätze, Unternehmen, Aktienkurse Unternehmensgewinne Chohe Spart niedrige konsum- quote) Multiplications prozesse Konjuncturindikatoren verlass auf Indikatoren (=Anzeiger) → Analyse sowie Prognase negative ✓→ Albschwing ->> içonsumgüternachfrage Investitionsgisternachetage BIP steigt Darstellung Langfristige Entwicklung ->>>> - Aufschwung ist verbunden mit Basisinnovation → Aufschwung beginnt wenn sie groß genutzt wird Erfindung Linkes von Depression Spätindikatoren beschreiben die Folgen einer Entwicklung und die- nen damit der Bestätigung früherer Einschätzungen ungleichgewicht: ungeplante Lagerhaltung negative Multiplibatorprozesse Arbeitslosenzahl, Konkurs- zahl, Zahl der Privatinsol- venzen Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Multiplikatoreffekt Staatsausgaben Multiplikator nach Keyes (Nachfrageorientierung) IG Annahme: Jede Erhöhung der Nachfrage um 100 € erhöht die Gesamtwirtschaftliche Nachfrage um mehr als 100 €. Daher ist deficit spending besonders wirkungswall und der Effect multipliziert sich Begründung BIP Schritt (90% @0% Nachfrage 100€ C = 90€ = c=81 € C = 72,9€ C S 1: BIP с S BIP BIP Ausgang van einer konsumquote von c = 90°4 /d.h. jeder spart 10% und gibt 90% wieder laus. ++ Nachfrage 100 € 0 11. 12. 2019 90€ 81€ 72,9€ Gesaminach- Frage 100€ 190€ → 271 € Z 1€ Staatsnachfrage bewirkt eine Gesamt- nachfrageerhöhung um 10 €. Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. DI effect Multiplakator- L ↓ Lohn ↑ ↓ C 1 Alcaele greffect 6 (Staatsausgaben) ↑ Nachfrage 1 ↑ Abzeleratoreffekt Uz ↓ Lohn 1 ↓ ст 1 Nachfraget 0.00 Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. 7 71 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KONZEPTIONEN Aufgaben & Ziele der Wirtschaftspolitik. → Steuerung (Steigung) des BIPS Steuerung der Inflation (Preisniveaus) → Steuerung des Außenhandels → Kontrolle des Marktes Preise absprechen... Erhaltung des Wettbewerbs → Investitionen attraktiv machen → hohen Beschäftigungsstand herstellen → Lohnzuwächse steuern, für Gerechtigkeit sorgen → Umweltschutz (,,qualitatives Wachstum") Einflussfaktoren auf gesamtwirtschaftliche Entwieldung: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Private Konsum- güter- nachfrage 1- Finflit Gewinn- situation der Unternehmen Investitions- güternach- frage der Unternehmen Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Auslastungsgrad der Produktionsanlagen und Beschäftigungsgrad Staats- nachfrage Gesamtgesellschaftliches Angebot Angebotsmenge Ausstattung mit Produktionsfaktoren • Arbeitskräftepotenzial • Produktionsanlagen technischer Fortschritt 4 Aus- Demo- Inno- bildung grafie vatio- nen Kosten Lohnkosten • Arbeitskosten • Steuer- und Abgabenlast Min- Tarif- partner dest- lohn Auslands- nachfrage Wirtschafts- wachstum Angebotspreis Gewinnspanne der Unternehmen Arbeits- Wettbewerb recht etc. 2 wirtschaftspolitische Schulen stehen sich gegenüber → je nach dem welcher Marktteilnehmer im Mittelpunkt steht Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Nachfrageorientierte Konjunktur-/Wirtschaftspolitik Theorie von John Maynard Keynes Historische Cenese: Weltwirtschaftslcrise 1930er Jahre - Massenarbeitslasigheit → wirkungslose ao Palitik Grundannahme: Marktgleichgewicht ist auch bei unter beschäftigung möglich. Ursache der Bezession: Nachfrageschwäche der privaten Haushalte führt 20u wartungen der Unternehmen und verhindern Investitionen. → weniger Geld: → Schlechte Erwartungen geringe Nachfrage → Drosselung Production ERST die Nachfrage, dann ergibt sich die And von selbst ingebotserstellung Nachfrage in einer Krise um Ausgalben des offt: deficit Selatars au erhöhen. Angebot spending Aufgabe I Rolle des Staats! Instrumente antray buische staatliche Eingriffe Verringerung Investitionsgüter- nachfrage niedrigen Absatzer- Lohn i surplus Preise und Löhne Sinken eben nicht beliebig!! → bspw. Monopole, Tarifvertrage saving Staatsnachfrage compensation Nachfrage lücke Entlassungen Expansion/Boom: kredite durch steigende •Stabilisierung Gesamtnachfrage •Steuerung der Kaufkraft als Einflussfaktor der konsumgüternachfrage (Steversenkungen - hebung; zinsen; Subventionen zur Anregung des consums; (Min -) Löhne erhöhen; Sozial budget...) fehlende Planbarkeit, keine verlässliche Wirtschaftspolitik politische widerstände Gefahr hohe Staatsverschuldung Steuereinnahmen zurückzahlen Wirkungsketten • Akzeleratoreffekt •Multiplikatoreffekt → EK ist nicht nur kasten, sondern auch Nachfragefaktor Kritikpunkte: → höhere Staatsquote (verhältnis Staatsausgaben zum BIP) →Bürobratie Steigt (Herrschaft der Verwaltung) →> time Lags (zeit. Verzögerung) : Gefahr antizyklisch. proayclisch 1 Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Bunzion BIRA U ist verboten. 1 stop-and-go-policy kurz bis mittelfristige Perspective Angebotsorientierte Konjunktur - / Wirtschaftspolitik Vertreter Adam Smith, necliberale Wirtschaftspolitiber, Neoclassiker, (Hayel) Grundlannahme: • Saysches Thearem. Jedes Angebot schafft sich seine Nachfrage." Steigende Nachfrage. ERST das Angebot! Steigerung der Produlation Steigerung Investitionen steigender Konsum Märkte sind grundsätzlich Langfristig im Gleichgewicht ! antiayclische Eingriffe sind verursacher von ungleichgewichten → Querst verbesserung Angebotsbedingungen Rolle des Staats: passiver Staat -Langfristig bessere Angebotsbed. schaffen → restuchen wirtschaftlichen Rahmen sichern britikpunkte: Hernisse eler Angebotiserstellung beseitigen keine Reaktion auf konjunkturschwankungen mögliche Maßnahmen: > Kündigungsschutz →>Deregulierung (Bürokratieabbau, Umweltschutz, Sozialstandards, Arbeitnehmerschutz und Rechte, Handelshemmnisse) →> Unternehmenssteuern, Abschreibungsmöglichkeiten Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. 1. Investitionsbereitschaft fraglich. 2. gefährdet soziale Struckturen 3. Geldmergensteuerung nicht möglich 4. Löhne sind nicht nur Kasten - sondern auch Nachfragefaktor 5. Rationalisierunginvestitionen - Gefabr 6. consolidierung der stoatsfinamen steigende Einkommen Langfristige Perspektive Monetarismus: • Vertreter: Milton Friedman • Grundannahmen: Zins und Geldmengen Regulierung sind Ursache konjunktureller Schwankungen Zu hoch: Investitionen unattraktiv Steuerung der Wirtschaft über Geld (z. B. Helikoptergeld) und Zins Expansive Geldpolitik= Ausdehnung der Geldmenge Kontraktive Geldpolitik= Entziehung von Liquidität (Reduzierung der Geldmenge) • Instrumente: In Europa nur möglich wenn es im Einklang mit der preisniveaustabilität steht (Unabhängigkeit der EZB), Federal Reserve Bank • Aufgabe des Staates: / • Aufgabe der Notenbank: Träger der Geldpolitik (Bsp: EZB) Bestimmt welche Geldmenge im Umlauf ist Geldmenge sollte im gleichen Maße wie die Wirtschaft wachsen • Wirkungsketten: Ausweitung der Geldmenge führt zu steigender Inflation, senkt Zinsen, schafft günstigerer Konsum und Investitionsbedingungen und mindert den Anreiz zu sparen • Kritik: Zögert Rezession nur hinaus • Geldmengen Ausweitung führt zu Inflation Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. C L Quantitätstheorie des Geldes ... basiert auf der Fisher'schen Verhältnisgleichung M. V Geldmenge - Umkondigoeit Umlauf- kurzfristig: ↑M mittelfristig: Langfristig: ↑M. V TM JV = P = Preis V P + X Menge P X↑ X . no-bail-out- clausel: gegenseitig helfen - keine kredite geben X Staatsanleine... Schuldschein" 13.12.19 eines Staates, den er sur Schuldenfinan- zierung an Banken und investoren verkauft, verbunden mit einem zinsuersprechen zum Ende der Laufzeit. Papiere sind an der Börse handelbar. monetare Staatsfinanzierung durch die EZB ist verboten, da es die Geldmenge erhöhen würde quantitiu easing: Direkter Ankauf von neven Staatsanleihen durch die EZB, staat erhält Bargeld dafür. 25.01.19 1: Eu - staalen clarfen sich night Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. и Zuordnung der wirtschaftspolitischen Akteure Nachfragetheoretisch: Gewerkschaften, Arbetnehmervertreter Bedeutung der Beschäftigungsentwicklung, sowie die Lohnhöhe für die gesamtwirtschaftliche Betrachtung - unterstellen ein Marktversagen der Preisfindung für Löhne im Tarifkopnflikt →Befürworten Mindestlohn →so hoch: dass sich Arbeiten im Vergleich zum Bezug von Sozialhilfe lohnt - Nachfrageeffekt für gesamtwirtschaftlich Entwicklung Angebotstheoretisch: Arbeitgeberverbände - Löhne: Kostenfaktor, der nicht durch staatliche Interventionen verteuert werden dürfe - Mindestlohn. erfordert Kosteneinsparungen bei den Unternehmen → Rationalisierung, um Beschäftigung abzubauen Alternative Konzepte der Wirtschaftspolitik. ökosoziale Marktwirtschaft: Reinterpretation der Sozialen Marktwirtschaft Kritik am Wachstumsparadigma: Überlastung des ökologischen Systems Ressourcenentnahme und Absorptionsfähigkeit werden überdehnt → Natürlichen Kapazitäten der Erde werden überschritten (Gefährdung des Wohlstandes) →Beinhaltet Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaftliche Zielvorstellung, die sich im ,,Dreieck der Nachhaltigkeit" wieder finden → Markt für Öffentliche Güter (Luft..) schaffen Verschiedene Strategien: 1. Individualpolitischer Ansatz Wirtschaftssubjekte passen Verhalten an Ökonomische Dimension Sicherung der menschlichen Grundbedürfnisse und einer stabilen Wirtschaft NACHHALTIGKEIT Ökologische Dimension Sicherung natürlicher Ressourcen 2. Ordnungsrechtlicher Ansatz: Staat: administrative Instanz, die Nutzungsrechte für Ressourcen vergibt Soziale Dimension. Sicherung des menschlichen Gesellschaftssystems (kulturelle Vielfalt, Teilhabechancen, Grundrechte) 3. Marktwirtschaftlicher Ansatz: Ein Verknappung von Umweltgütern wird durch Preissignale angezeigt - Preislösung (Monetarisierung natürlicher Ressourcen) - Mengenlösung (Möglichkeit Emissionsrechte zu erwerben, ähnlich Aktienhandel) Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Ein Weiterverkauf ist verboten. Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik Ordnungspolitik Rechtliche Rahmenbedingungen: Wirtschaftsordnung eines Landes Staat: Rahmensetzer Freie Marktwirtschaft: ↳ Nur regulierend eingreifen, wenn ein Marktversagen droht → drohende Oligopole und Monopole Kartellbildung Bereitstellung öffentlicher Güter -Sicherheit - Infrastruktur - Rechtsrahmen - Verwaltung Soziale Marktwirtschaft: Marktergebnis in sozial gerechte Formen verteilen ↳ → Schutz des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs Absprachen, Kartelle, Monopole 1957: ,,Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen" → Sozialpolitik, die Subsidiaritätsprinzip folgt → Reformen Agenda 2010 → Hartz-Gesetze →→ Politisch unabhängige Notenbank →→→→Freiheit der Tarifverhandlungen - Mitbestimmung durch Betriebsräte ->> Prozesspolitik: Direkter Einfluss auf Wirtschaftsprozesse durch.... Konjunkturpolitik: Fiskalische Instrumente: Erhöhung staatliche Investitionen Senkung öfftl. Einnahmen (Steuern..) Geldpolische Instrumente: - Änderung Zinssatz und Geldmenge → Einfluss auf Ausgabenverhalten der privaten Haushalte und Unternehmen → Transmissionsmechanismus des Geldes Wachstumspolitik: Positive Beeinflussung des BIP/Kopf Bspw. Merkmale: Angemessener sozialer Ausgleich Hohe Investitionsquoten - Hoher Bildunsgrad - Strukturpolitik: → Regionale Strukturpolitik: - Nachteile ländlicher Gebiete verringern → Infrastruktur ausbauen Investitionsanreize und Subventionen → Solidaritätsbeitrag": Ostdeutschland Sektorale Strukturpolitik: Strukturellen Wandel begleiten und fördern → Sozial aufgefangen werden →„Nachsorgende" Variante: Absterbende Zweige subventionieren ,,Vorausschauende" Variante: Zukunftsträchtige Sektoren fördern Handelpartner haben großen Einfluss auf die Wirtschaftsregion Deutschland Wi-Politik auf europäischer / internationaler Ebene Johanna Be. durch Lernzettel erstellt Ein Weiterverkauf ist verboten. Nur Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) vereinbarung zw. den EU - Mitgliedsstaaten Ziele S → Schaffung von europäischen Zentralbank (EZB) Einführung des Euros (gemeinsame Währung, stabiles Preisniveau) europäischen Binnenmarkt ergänzen • freier Personenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Warenverkehr, Kapitalverkehr Liberalisierung → Harmonisierung des Wohlstands Entwicdung | die 3 Stufen der EWWU: Dritte Stufe 1. Januar 1999 Unwiderrufliche Festlegung der Umrechnungskurse Einführung des Euro: erst Buchgeld- dann Bargeld Inkrafttreten des Stabilitäts- und Wachstumspakts Einrichtung des Wechsel- kursmechanismus II Erste Stufe 1. Juli 1990 Verstärkte Zusammen- arbeit der Zentralbanken Uneingeschränkter Kapitalverkehr Verbesserung der wirt- schaftlichen Konvergenz Aldbau sämtlicher Beschränkungen Ziele ↑↑↑ Zweite Stufe 1. Januar 1994 Errichtung des Europäischen Währungsinstituts (EWI) Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Aufgaben, Ziele, Instrumente ergeben sich aus ihrer Rolle im Europäischen System der 2entralbanken (ES2B) ↑ Verbot der Gewährung von Zentral- bankkrediten an öffentliche Stellen ↑↑↑ Koordinierung der Geldpolitik und Stär- kung der wirtschaftlichen Konvergenz Prozess hin zur Unabhängigkeit der Zentralbanken → Vorrangige Ziel: Preisniveaustabilität gewährleisten (Art. 127 AEU-Vertrag) Erhalt der Kaufkraft (0-2 % Inflation) Durchführung einer einheit- lichen Geldpolitik durch das Eurosystem Versorgung mit Bargeld (Liquidität der Banken) Verwaltung von Währungsreserven Unterstützung der europäischen Wirtschafts Politik, wenn diese vereinbar ist mit Preisniveaustabilität • Geldpolitik der Union festlegen und ausführen Devisengeschäfte im Einklang mit Art. 219 (Wechselkurs Politik der EZB) durchführen Stabilität der Devisenmärkte sichern reibungsloses Funktionieren der Zahlungssysteme fördern Aufsicht über Kredit Institute/Banken Durchführung zur Stabilität des Finanzsystems beitragenden Maßnahmen monetäre Staatsfinanzierung ist verboten. Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Unabhängigkeit der EZB : Personal: EZB -Politik ist unabhängig von Personen- weil für acht Jahre ohne Wiederwahl Institutionell: Freiheit von politischen Weisungen Funktionell: Freiheit in der Wahl der geldpolitischen Instrumente (Finanziell): freies verfügen über die finanziellen Mitteln, die aus den Mitgliedsstaaten stammen organe des ESZB · das EZB- Direktorium: → Präsident, Vizepräsident, bis zu vier weiteren Mitglieder → Leitet die EZB → setzt Leitlinien und Entscheidung des EZBrats um → erteilt National Banken entsprechende Weisungen Erstellung volkswirtschaftliche Analysen → Amtszeit: acht Jahre der EZB-Rat: EZB - Direktorium, Präsidenten der nationalen Zentralbanken der Euroländer (19) Entscheidet über alle Fragen der Geldpolitik des ESZB, der Staaten, die an der EWU teilnehmen Festlegung Geldpolitik des Euroraums → Erlassen von Leitlinien und Beschlüssen Legt Leitzins fest ↑ ↑ ↑ Wahlrechte: 1. Gruppe (fünf größten Länder (Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande) Vier Stimmrechte, Rotationsprinzip monatlich ↑↑↑↑↑ 2. Gruppe (Restlichen Notenbanken) Elf Stimmrechte, monatliches Rotationsprinzip 6 Mitglieder des Direktoriums: dauerhaftes Stimmrecht Tagt alle 14 Tage der Erweiterte Rat: → Präsident der EZB, Vietze Präsident der EZB, Präsidenten der nationalen Zentralbanken alle EU Mitgliedstaaten Koordination zwischen den Zentralbanken in und außerhalb der EWU Überwachen des Funktionieren des Wechselkursmechanismus Erheben statistischer Daten Beraten EZB Berät über Aufnahme neuer Länder in der Währungsunion die nationalen Zentralbanken: Fungieren innerhalb des Euro Systems als Exekutivorgan der EZB, wobei sie völlig unabhängig von den Weisungen der nationalen Regierungen sind. Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. Geldpolitische Instrumente der EZB : Grundlage: : Banken haben ein, konto" bei der E2B um Ziel der Preisnivcaustabilität zu erreichen: Die Menge an Liquidität (Mengentender), also das in der Wirtschaft zu Verfügung stehende Geld verändern Den Preis für die Liquidität (Zinstender), also die Zinssätze verändern → dort können sie Geld Leinen oder Mindestreserven anlegen 3 Arten geldpolitischer Instrumente (1.) Offermardgeschäfte → Wertpapiere von Geschäftsbanken kaufen (Liquiditätssteigerung) → festverzinsliche Wertpapiere verkaufen (Guthaben bei der Zentralbank reduziert sich, Liquiditätsenkung) befristete Transaktionen: bestimmte Laufzeit mit einer Rücklaufvereinbarung wird festgelegt • nur direkten Einfluss auf die Notenbankzinsen, diese werden allerdings weitergegeben, so kommt es üblicherweise auch zu einer Veränderung der Marktzinsen Wichtigste Mittel in diesem Bereich: Hauptrefinanzierungsgeschäfte (Haupttender) • Einmal pro Woche: Auktion von Zentralbank Geld mit einer Laufzeit von einer Woche Festgelegter Mindestbietungssatz (Hauptrefinanzierungsatz): wichtigster Leitzins der EZB Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (Basistender) Einmal im Monat für eine Laufzeit von drei Monaten EZB Restriktive Geldpolitik (Erhöhung der Zinssätze, Begrenzung der Geldschöpfung Geldbeschaffung für Geschäftsbanken wird teurer Nachfrage nach Krediten nimmt ab: es wird weniger investiert bzw. konsumiert höhere Sparzinsen: Bereitschaft Geld bei der Bank anzulegen steigt Gelddruckerei Expansive Geldpolitik (Senkung der Zinssätze, Erhöhung der Geldmenge) Wachstumsimpuls für die Wirtschaft: Kredit Aufnahme ist attraktiver, mehr Investitionen Wertpapierpensionsgeschäft BANK 0 0 0 0 0 0 -0 0 0 0 : OO Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. LAMD HRINE Ein Land gibt neue Staatsanleihen raus und sich zu finanzieren. Kauft die EZB diese über Geschäftsbanken mit neu kreierten Geld auf. Mehr Geld im Umlauf höre Geldmenge Inflation steigt Ablauf auf sebundärmandt rechtmäßig!! →bann schwachen Landem unter die Arme zu greifen (2.) Ständige Fazilitäten Sehr kurzfristige Liquidität nicht nur Steuerung -, sondern auch ein Informationsinstrument für die EZB Einfaches Ablesen des akuten Liquiditätsbedarf bzw. Überschuss der Geschäftsbanken Fördert freien WB und effizientem Einsatz der Ressourcen . Geldbeschaffung „über Nacht": Spitzenrefinanzierungsfazilität Nahezu unbegrenzte Menge, sehr hoher Zinssatz (Spitzenrefinanzierungsatz) markiert Zinsobergrenze für den Tagesgeldsatz . Einlage ,,Über Nacht": Einlagefazilität Kurzfristige Einlage bis zum nächsten Geschäftstag, EZB EZB Auch die Zinssätze beider ständigen Fazilitäten, welche einen so genannten Zinskorridor um den Hauptrefinanzierungsatz bilden, werden somit als Leitzinsen bezeichnet. (3.) Mindestreserven gezahlter Zins bildet Zinsuntergrenze für das Tagesgeld am Geldmarkt 100€ 100€ 5% 1% = 1€ Verpflichtet die Geschäftsbanken zu einer Zwangseinlage auf deren jeweiligen Girokonten . Z.B. In Höhe von 1 % aller Einlagen und Schuldverschreibungen ->> Zinsen: Höhe des Hauptrefinanzierungsatzes BANK 10 Nichterfüllung: Strafzinsen, Ausschluss von Offenmarktgeschäften und ständigen Fazilitäten → Höhe der Mindestreserve: Monats Durchschnitt → Möglichkeit kurzfristige Liquiditätsschwankung über diese Einlage bei der EZB auszugleichen und flexibel auf Kredit Anfragen zu reagieren BANK 10 99€ 99€ Giralgeldschöpfung U : U → Höhere Mindestreserve niedrigere Geldmenge 95€ 5€ Die Banken müssen nur fünf Euro wirklich haben um 95 € zu verleihen Schaffung von Geld ohne physische Rücklage Buchgeld !!Giralgeldschöpfung wird durch Mindestreserve beschränkt!! Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. 1. Stellen Sie die vier Phasen eines idealtypischen Konjunkturzyklus anhand der Entwick- lung von Wirtschaftswachstum, Preisniveau und Beschäftigungsstand dar. (24 Punkte) 1. Aufschwung /Expansion - Wirtschaftswachstum: BIP, bzw seine Wachstumsrate steigt - Preisniveau: konstant bis langsam steigend Beschäftigungsstand: hohe ALQ, aber Becshäftigung nimmt zu, sinkende AL 2. Boom/ Hochkonjunktur: - Wirtschaftswachstum: steigt weiter, aber zu nehmende Kapazitätsauslastung (Vollauslastung) - Preisniveau: stark ansteigend, wegen Kostensteigerungen durch Kapazitätsauslastung und Lohnerhöhungen Beschäftigungsstand: steigt stark, Überstunden; idealerweise Vollbeschäftigung, mit der Folge von Lohnerhöhungen 3. Abschwung: Wirtschaftswachstum: BIP, bzw, Wachstumsrate sinkt - Preisniveau: erst noch geringe Steigung, Konstant und dann langsam sinkend, durch höheres Arbeitshangebot Beschäftigungsstand: Abnehmend, Kurzarbeit, steigende Arbeitslosigkeit 4. Rezession: - Wirtschaftswachstum: BIP bzw. Wachstumsrate sinkt weiter - Preisniveau Sinkend (Deflation), da das Angebot die Nachfrage übersteigt, hohe Lagerbestände - Beschäftigungsstand: Deutlich abnehmend (Massenentlassungen) Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. G Begriffe Staatsverschuldung! Staatsverschuldung: Die Summe der in den letzten Jahren insgesamt aufgelaufenen Schulden. Prozentualer - Anteil gemessen am BIP. ausgeglichener Haushalt: Geplante Ausgaben für Güter und Dienstleistungen und schudten, werden durch laufende Einnahmen aus Stevern und anderen Einnahmequellan des Staates ausgeglichen. Haushaltsdefizit Liegt vor wenn die Ausgaben die Erträge Tährlich gesehen übersteigen. keine neuen Einnahmen → weitere Verschuldung sur ausgleichen Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. G JI Ursachen wachseneler Falsche Fiskalpolitis • Jahrzehnte wurden beine schulden getligt Zinsesains . • großer Teil der Wünler bezient sein Einkommen. 1. Wähler -Geschence" Pensionäre, werden aus dem staatlichen Hewls- have gezanie weniger Junge Steverzanter • mehr Pensionäre internationaler Wettbewerb (senkung unterenmens- Staatsverschuldung sencung der Stevern + Reizung der Unternehmen Folgen • Finanz- Wirtschafts-, staats- krise →Erpressung durch Gropiconzerne •Währungsreform • geschwächter shat • Vermögensverluste Vertrauensverlust Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. wege aus der Staatsverschuldung- 1. Stevererhöhung & Ausgabenreduzierung -weniger Geld für k und Investitionen -sinkende Lebensqualität -unatraktiver Wirtschaftsstandort. 2. Schulden Wweginflationieren" Kreditgeber Vercuste → verlieren Vertrauen + Schulden noch da, aber wiegen nicht mehr so -steigende AL + Schuldenabbau + ohne fremele Hilfe (lceine Abhängigkeit, Autschlagen, * bein, Schaden" für die Wirtschaft Nivellierung Causgleichen) spinter Unterschiedle Inflation = unsozial für Ranther und AL's + erster Schritt (da Restgelagles Geld) Vertrauens & Wertverluste des €. 3. Schuldenschnitt, Erlassen der Schulden -unfair für kreditgeber + Schuldensiand sinkt + keine sonwöchenden (2.6) Sievererhöhungen, die slie zurund to fähigkeit, Eigenständigkeit des Staates writergraben kun, - Schwöghere Position auf dem Kapitaimaries Vertrauen Marke für Langfristige credite +Sehr effektiv 4 Währungsreform -Unzufriedenheit, wiederholungsgefahr, ungerecht -Länderübergrafend schwer Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten. 1. Stellen Sie einen möglichen Grund für und zwei mögliche Folgen von Staatsverschul- dung dar. (24 Punkte) Möglicher Grund: - in der nachfragepolitischen, keynesianischen Wirtschaftspolitik wird Schuldenaufnahme durch den Staat in Zeiten wirtschaftlicher Schwäche absichtsvolle als Mittel der Konjukturbelebung eingesetzt (Defizit Spending) - Stabilisierungsfunktion - intendierte Rückzahlung der Schulen innerhalb eines Konjunkturzyklus Jedoch Staatsschuldenspirale: Hohe Staatsverschuldung-> hohes Ausfallrisiko -> hohe Zinsen (hier entsteht Staatsverschuldung) Mögliche Folgen: 1. Nicht gegebene Genrationengerechtigkeit - Schulden werden zur Erblast - besonders ein Problem, wenn BIP (der Wohlstand) nicht proportional zu Schulen mitwächst - wenn den wachsenden Verpflichtungen also nicht gleichermaßen wachsende Werte gegenüberstehen Bezug Zinseszins-Gefahr: kann zinsen für alte Schwilden. nicht zahlen, tilgen erst recht nicht zinslast steigt weiter an neue schulden 1 um Zinsen au wildung Zahlen 2. wachsende Zinslast engen den finanziellen Spielraum der öffentlichen Haushalte immer mehr ein (geschwächter Staat) - - 2010 Bundeshaushalt 23,8 Mrd. Zinszahlungen veranschlagt - 11,5% der gesamten Ausgaben - Bildung und Forschung 11 Mrd. - Auf lange Sicht werden die eigentlichen Ausgaben/Leistungen reduziert - wichtige Zukunftsinformationen: Staat müsste erneut hohe Kredite aufnehmen - Gefahr der Überschuldung Lernzettel erstellt durch Johanna Be. Nur geeignet für private Nutzung. Ein Weiterverkauf ist verboten.