Berechnung und Komponenten des BIP
Die Berechnung des BIP erfolgt über drei verschiedene Ansätze: die Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung. Diese Methoden sind wichtige Instrumente der Wirtschaftspolitik.
Beispiel: In der Entstehungsrechnung wird die Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen aufgeschlüsselt: Dienstleistungsbereiche (69,0%), Produzierendes Gewerbe (25,8%), Baugewerbe (4,7%) und Land- und Forstwirtschaft (0,6%).
Die Verwendungsrechnung zeigt, wofür die produzierten Waren und Dienstleistungen genutzt werden: Der private Konsum macht dabei den größten Anteil aus (53,9%), gefolgt von Staatsausgaben (19,5%), Bruttoinvestitionen (18,8%) und dem Außenbeitrag (7,8%). Diese Zahlen sind besonders relevant für die Wirtschaftspolitische Ziele Beispiele.
In der Verteilungsrechnung wird das BIP nach Einkommensarten aufgeteilt: Löhne und Gehälter machen etwa 68,1% aus, während Gewinne und Vermögenserträge 31,9% ausmachen. Diese Verteilung ist ein wichtiger Indikator für die soziale Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft Deutschland.