Fächer

Fächer

Mehr

WTO einfach erklärt: Aufgaben, Ziele und Kritik

Öffnen

53

0

S

Smilla

27.11.2021

Geographie/Erdkunde

WTO - WORLD TRADE ORGANIZATION

WTO einfach erklärt: Aufgaben, Ziele und Kritik

Die Welthandelsorganisation (WTO) - Aufbau, Ziele und Kritik

Die WTO ist eine internationale Organisation, die den globalen Handel regelt und fördert. Sie wurde 1995 als Nachfolger des GATT gegründet und hat aktuell 164 Mitglieder.

  • Hauptaufgaben der WTO: Koordinierung der Handelspolitik, Überwachung von Handelsregeln, Streitschlichtung
  • Ziele der WTO: Abbau von Handelshemmnissen, Förderung des freien Welthandels, Stärkung der Wirtschaftskraft
  • Prinzipien: Meistbegünstigung, Inländerprinzip, Liberalisierung, Reziprozität
  • Kritikpunkte: Mangelnde Demokratie, Dominanz der Industrieländer, unzureichende Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialstandards
...

27.11.2021

2143

Ähnliche Inhalte

Know GEPA - The Fair Trade Company thumbnail

32

703

11/12

GEPA - The Fair Trade Company

Handout zu einer Präsentation über "GEPA The Fair Trade Company": Logo & Gründung, Kernziele, Tätigkeiten, Arbeitskonzept, Hilfe, Fair Trade Beteiligung, Organisation, Netzwerk, Bildung, Finanzierung, Zertifikate, Kritik, Zustimmung, Vertiefungsfragen

Know Globale Strukturen und Prozesse  thumbnail

15

701

11/12

Globale Strukturen und Prozesse

Globalisierung (Dimensionen, Merkmale, Indikatoren, Ursachen, Auswirkungen, Akteure)/ Global Governance/ Theorien Friedenspolitik/ harte, weiche Standortfaktoren/ UNO (Gründung, Ziele, Institutionen, Vor- und Nachteile), Freihandel, Protektionismus

Know Nachhaltigkeit  thumbnail

82

2809

11/9

Nachhaltigkeit

Ausarbeitung zum Thema Nachhaltigkeit, Global denken Lokal handeln// mit Beispielen

Know Zusammenfassung Internationale Politik thumbnail

109

3746

11/12

Zusammenfassung Internationale Politik

Lernzettel zu den Akteuren der internationalen Politik und Theorien für Internationale Beziehungen, das zivilisatorische Hexagon, verschiedene Friedens- und Kriegsbegriffe und eine grundlegende Zusammenfassung über Aufgaben, den Aufbau und Probleme der UN

Know Internationale Beziehungen thumbnail

52

1751

11/12

Internationale Beziehungen

Grundbegriffe (Krieg, Frieden, Akteure, Konflikt), Sicherheitsdilemma, Theorien (Realismus, Institutionalismus, Liberalismus), Weltordnungsmodelle (Anarchie der Staatenwelt, horizontale Selbstkoordination, hegemoniale Ordnung, Weltstaat), INGOs

Know komplette Facharbeit Aktive Sterbehilfe- Politische Philosophie  thumbnail

196

6417

12

komplette Facharbeit Aktive Sterbehilfe- Politische Philosophie

…das ist meine Facharbeit, im Seminarfach Politische Philosophie. Ich hab mich mit der Fragestellung beschäftigt, ob die aktive Sterbehilfe in Deutschland als Grundrecht legalisiert werden sollte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

WTO einfach erklärt: Aufgaben, Ziele und Kritik

S

Smilla

@smilla_uwdm

·

20 Follower

Follow

Die Welthandelsorganisation (WTO) - Aufbau, Ziele und Kritik

Die WTO ist eine internationale Organisation, die den globalen Handel regelt und fördert. Sie wurde 1995 als Nachfolger des GATT gegründet und hat aktuell 164 Mitglieder.

  • Hauptaufgaben der WTO: Koordinierung der Handelspolitik, Überwachung von Handelsregeln, Streitschlichtung
  • Ziele der WTO: Abbau von Handelshemmnissen, Förderung des freien Welthandels, Stärkung der Wirtschaftskraft
  • Prinzipien: Meistbegünstigung, Inländerprinzip, Liberalisierung, Reziprozität
  • Kritikpunkte: Mangelnde Demokratie, Dominanz der Industrieländer, unzureichende Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialstandards
...

27.11.2021

2143

 

12

 

Geographie/Erdkunde

53

WTO WORLD TRADE ORGANIZATION
• Merkmale:
gegründet 1994/1995 als Nachfolgeorganisation des internationalen Handelsabkommens GATT
regelt inte

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

WTO einfach erklärt: Struktur, Ziele und Kritik

Die Welthandelsorganisation (WTO) wurde 1994/1995 als Nachfolgeorganisation des internationalen Handelsabkommens GATT gegründet. Sie ist eine eigenständige internationale Organisation, die vertraglich mit der UNO verbunden ist und aktuell 164 Mitglieder zählt. Die WTO regelt den internationalen Handel hauptsächlich über drei Abkommen: GATT für Güter, GATS für Dienstleistungen und TRIPS für geistiges Eigentum.

Definition: Die UNO (Vereinte Nationen) ist eine globale Organisation, der fast alle Staaten der Welt angehören und die sich für Frieden und Sicherheit einsetzt.

Die Aufgaben der WTO umfassen die Koordinierung der Handelspolitiken und Beratung der Mitgliedsstaaten, die Überwachung gemeinsamer Handelsregeln sowie die Streitschlichtung in Handelsfragen, einschließlich möglicher Sanktionierungen.

Die Ziele der WTO sind vielfältig und weitreichend:

  1. Abbau von Handelshemmnissen und Liberalisierung des internationalen Handels
  2. Schaffung von Transparenz in Handelspolitiken und -beziehungen
  3. Sicherstellung der Einhaltung gemeinsamer Handelsregeln für einen fairen Welthandel
  4. Stärkung der Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsländer
  5. Förderung der ökonomischen Entwicklung und des Wohlstands weltweit

Highlight: Die WTO strebt einen freien und fairen Welthandel an, der allen Mitgliedsländern zugute kommen soll.

Der WTO Aufbau basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:

  1. Meistbegünstigung: Alle Vorteile, die WTO-Mitglieder einem Handelspartner gewähren, müssen unverzüglich und bedingungslos allen WTO-Mitgliedern und ihren Staatsbürgern zugestanden werden.

  2. Inländerprinzip: Ausländische Waren oder deren Anbieter dürfen nicht ungünstiger behandelt werden als einheimische.

  3. Abbau von Handelshemmnissen (Liberalisierung): Die WTO bietet ein Verhandlungsforum zum Abbau aller Arten von Handelshemmnissen.

  4. Gegenseitigkeit (Reziprozität): Dieses Prinzip ergänzt die Meistbegünstigung und besagt, dass Nationen einander gleichwertige Zugeständnisse einräumen sollen.

Example: Wenn Land A Land B bestimmte Handelsbegünstigungen gewährt, sollte Land B im Gegenzug Land A ähnliche Vorteile einräumen.

Trotz ihrer wichtigen Rolle im globalen Handel sieht sich die WTO auch erheblicher Kritik ausgesetzt:

  1. Mangelnde Demokratie: Kritiker bemängeln, dass wichtige Beschlüsse oft von wenigen mächtigen Ländern (USA, EU, Japan, Kanada) dominiert werden, was zu undemokratischen Verfahren führt.

  2. Unklare Entscheidungsstrukturen: Die Organisation wird für ihre "mittelalterlichen Strukturen" und intransparenten Entscheidungsprozesse kritisiert.

  3. Fehlende Transparenz: Medien und zivilgesellschaftliche Organisationen haben oft keinen ausreichenden Zugang zu Informationen.

  4. Unzureichende Berücksichtigung wichtiger Themen: In Streitfallverfahren werden Umweltschutz, Menschenrechte und Kernarbeitsnormen oft zu wenig beachtet.

  5. Benachteiligung von Entwicklungsländern: Diese können ihre Interessen oft nicht durchsetzen und sind in Streitfällen unterlegen.

  6. Umweltbedenken: Kritiker argumentieren, dass die WTO den Freihandel über Umweltschutzmaßnahmen stellt und umweltschädliche Subventionen nicht ausreichend adressiert.

Quote: "Die WTO fördert billige Produkte auf Kosten von Umwelt- und Sozialstandards", so ein häufig geäußerter Kritikpunkt.

Diese Kritikpunkte verdeutlichen die Herausforderungen, denen sich die WTO gegenübersieht, um einen fairen und nachhaltigen Welthandel zu gewährleisten. Die Handelspolitik der WTO bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Liberalisierung und notwendiger Regulierung, um globale Herausforderungen wie Klimawandel und soziale Ungleichheit zu adressieren.

Ähnliche Inhalte

Religion - GEPA - The Fair Trade Company

Handout zu einer Präsentation über "GEPA The Fair Trade Company": Logo & Gründung, Kernziele, Tätigkeiten, Arbeitskonzept, Hilfe, Fair Trade Beteiligung, Organisation, Netzwerk, Bildung, Finanzierung, Zertifikate, Kritik, Zustimmung, Vertiefungsfragen

32

703

1

Know GEPA - The Fair Trade Company thumbnail

Politik und Sozialkunde - Globale Strukturen und Prozesse

Globalisierung (Dimensionen, Merkmale, Indikatoren, Ursachen, Auswirkungen, Akteure)/ Global Governance/ Theorien Friedenspolitik/ harte, weiche Standortfaktoren/ UNO (Gründung, Ziele, Institutionen, Vor- und Nachteile), Freihandel, Protektionismus

15

701

0

Know Globale Strukturen und Prozesse  thumbnail

Ethik, Religionen, Gemeinschaft - Nachhaltigkeit

Ausarbeitung zum Thema Nachhaltigkeit, Global denken Lokal handeln// mit Beispielen

82

2809

2

Know Nachhaltigkeit  thumbnail

Gesch./Soz./pol. Bildung - Zusammenfassung Internationale Politik

Lernzettel zu den Akteuren der internationalen Politik und Theorien für Internationale Beziehungen, das zivilisatorische Hexagon, verschiedene Friedens- und Kriegsbegriffe und eine grundlegende Zusammenfassung über Aufgaben, den Aufbau und Probleme der UN

109

3746

0

Know Zusammenfassung Internationale Politik thumbnail

Politik und Sozialkunde - Internationale Beziehungen

Grundbegriffe (Krieg, Frieden, Akteure, Konflikt), Sicherheitsdilemma, Theorien (Realismus, Institutionalismus, Liberalismus), Weltordnungsmodelle (Anarchie der Staatenwelt, horizontale Selbstkoordination, hegemoniale Ordnung, Weltstaat), INGOs

52

1751

0

Know Internationale Beziehungen thumbnail

Philosophie - komplette Facharbeit Aktive Sterbehilfe- Politische Philosophie

…das ist meine Facharbeit, im Seminarfach Politische Philosophie. Ich hab mich mit der Fragestellung beschäftigt, ob die aktive Sterbehilfe in Deutschland als Grundrecht legalisiert werden sollte.

196

6417

3

Know komplette Facharbeit Aktive Sterbehilfe- Politische Philosophie  thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.