Gründung und Struktur der Vereinten Nationen
Die Gründung der UNO 1945 markierte einen Wendepunkt in der internationalen Zusammenarbeit. Unter dem Eindruck der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs schlossen sich 51 Staaten zusammen, um eine globale Organisation zur Friedenssicherung zu schaffen. Heute zählen die Vereinten Nationen 193 Mitglieder und befassen sich mit allen Lebensbereichen von Klimawandel bis Kinderarbeit.
Die Struktur der UNO umfasst mehrere Hauptorgane:
Die Generalversammlung vereint Vertreter aller Mitgliedsstaaten und tagt jährlich. Sie wählt den UN-Generalsekretär und die nicht-ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats.
Highlight: In der Generalversammlung hat jedes Mitglied unabhängig von der Landesgröße eine Stimme.
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen besteht aus fünf ständigen Mitgliedern Frankreich,Großbritannien,Russland,China,USA mit Vetorecht sowie zehn nicht-ständigen Mitgliedern. Er kann bindende Beschlüsse zur Friedenswahrung fassen.
Vocabulary: Das Vetorecht erlaubt es den ständigen Mitgliedern, Beschlüsse zu blockieren.
Der Generalsekretär wird alle fünf Jahre von der Generalversammlung gewählt und leitet das UN-Sekretariat. Aktuell hat António Guterres aus Portugal dieses Amt inne.
Der Internationale Gerichtshof in Den Haag ist das Hauptrechtsprechungsorgan der UN mit 15 unabhängigen Richtern.
Definition: Die UN-Charta ist das Gründungsdokument der Vereinten Nationen und legt deren Ziele und Grundsätze fest.
Quote: "Wir, die Völker der Vereinten Nationen - sind fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren."