Tourismus: Potenzial und Arten
Das touristische Potenzial eines Ortes basiert auf zwei Angebotskategorien:
Ursprüngliches Angebot (natürliche Gegebenheiten):
- Flora und Fauna, Klima
- Historische und kulturelle Denkmäler
- Traditionen, Brauchtum, Sprache
- Strand, Meer und Relief
Abgeleitetes Angebot (entwickelte Infrastruktur):
- Verkehrsnetz, Hotels, Flughäfen
- Sprachenvielfalt und Unterkünfte
- Attraktionen und Events
- Politische Stabilität und Sicherheit
Die Arten des Tourismus sind vielfältig: Erholungs-, Party-, Städte-, Bade-, Natur-, Luxus- und Skitourismus. Letzterer steht vor enormen Herausforderungen durch den Klimawandel (Schneemangel, hohe Kosten für Kunstschnee, Umweltbelastung).
Tourismus in Entwicklungsländern ist ein Fluch oder Segen:
Vorteile:
- Unberührte Landschaften, exotische Kulturen und warmes Klima als Potenzial
- Gesellschaftliche Modernisierung und Stärkung der Frauenrolle
- Positive Effekte auf andere Wirtschaftszweige
Nachteile:
- Hohe Kreditaufnahmen für Infrastrukturausbau
- Gewinne fließen oft ins Ausland ab
- Soziale Disparitäten und Akkulturation
- Umweltbelastungen und Verwestlichung
- "All-inclusive"-Konzepte minimieren lokale Wertschöpfung
Merke: Beim Tourismus in Entwicklungsländern profitieren oft internationale Konzerne stärker als die lokale Bevölkerung.