App öffnen

Fächer

Erdkunde Abitur 2023: Wichtige Zusammenfassung

311

1

C

c🤍

22.10.2025

Geographie/Erdkunde

erdkunde abitur ´23

9.981

22. Okt. 2025

16 Seiten

Erdkunde Abitur 2023: Wichtige Zusammenfassung

C

c🤍

@ch.67

Das Thema Tourismus in Entwicklungsländern ist ein Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10

<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Abiturrelevante Themen

Für die Klausur musst du wichtige Lokalisierungsaufgaben beherrschen. Dazu gehören:

  • Einordnung in Süd-/Nordhalbkugel
  • Kontinentzuordnung und Hauptstadt
  • Koordinatenbestimmung und Nachbarländer
  • Naturräumliche Gegebenheiten
  • Entwicklungsstand (Industrieland, Schwellenland, Entwicklungsland)

Die zentralen abiturrelevanten Themen umfassen:

  • Tourismus (touristisches Potenzial, Arten, Entwicklung in Entwicklungsländern)
  • Globale Disparitäten (Entwicklungsstand, Indikatoren, Ursachen)
  • Strukturwandel und Landwirtschaft in verschiedenen Klimazonen
  • Bevölkerungsgeographie (Pyramiden, demographischer Wandel)
  • Stadtentwicklung

Gut zu wissen: Die Verknüpfung verschiedener Themen wie Tourismus in Entwicklungsländern mit Aspekten der Nachhaltigkeit ist besonders klausurrelevant!


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Tourismus: Potenzial und Arten

Das touristische Potenzial eines Ortes basiert auf zwei Angebotskategorien:

Ursprüngliches Angebot (natürliche Gegebenheiten):

  • Flora und Fauna, Klima
  • Historische und kulturelle Denkmäler
  • Traditionen, Brauchtum, Sprache
  • Strand, Meer und Relief

Abgeleitetes Angebot (entwickelte Infrastruktur):

  • Verkehrsnetz, Hotels, Flughäfen
  • Sprachenvielfalt und Unterkünfte
  • Attraktionen und Events
  • Politische Stabilität und Sicherheit

Die Arten des Tourismus sind vielfältig: Erholungs-, Party-, Städte-, Bade-, Natur-, Luxus- und Skitourismus. Letzterer steht vor enormen Herausforderungen durch den Klimawandel (Schneemangel, hohe Kosten für Kunstschnee, Umweltbelastung).

Tourismus in Entwicklungsländern ist ein Fluch oder Segen:

Vorteile:

  • Unberührte Landschaften, exotische Kulturen und warmes Klima als Potenzial
  • Gesellschaftliche Modernisierung und Stärkung der Frauenrolle
  • Positive Effekte auf andere Wirtschaftszweige

Nachteile:

  • Hohe Kreditaufnahmen für Infrastrukturausbau
  • Gewinne fließen oft ins Ausland ab
  • Soziale Disparitäten und Akkulturation
  • Umweltbelastungen und Verwestlichung
  • "All-inclusive"-Konzepte minimieren lokale Wertschöpfung

Merke: Beim Tourismus in Entwicklungsländern profitieren oft internationale Konzerne stärker als die lokale Bevölkerung.


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Nachhaltige Tourismusentwicklung

Lösungsansätze für die Probleme des Tourismus:

  • Aufklärung der Touristen durch Verhaltensbroschüren
  • Naturschutzgebiete einrichten und Müllmanagement verbessern
  • Hotels in einheimische Leitung geben, um Devisenabfluss zu verhindern
  • Mitspracherecht der lokalen Bevölkerung stärken
  • Massentourismus begrenzen durch Spezialisierung und Touristensteuer
  • Energie- und Ressourceneinsparungen fördern
  • Kulturerhalt durch Förderung von Traditionen und Festen

Das Dreieck der Nachhaltigkeit umfasst drei Dimensionen:

Ökologische Dimension:

  • Positiv: Flora und Fauna schützen, Reservate bilden
  • Negativ: Luft- und Wasserverschmutzung, CO₂-Ausstoß durch Transportmittel, Flächenverbrauch

Ökonomische Dimension:

  • Positiv: BIP-Beitrag, Wirtschaftsstruktur dynamisieren, Arbeitsplätze schaffen
  • Negativ: Saisonabhängigkeit, Devisenabfluss, Verdrängung anderer Wirtschaftszweige

Soziale Dimension:

  • Positiv: Kulturaustausch, Infrastrukturverbesserung, Gesellschaftlicher Wandel
  • Negativ: Verdrängung Einheimischer, Kulturverlust, Konflikte, schlechte Arbeitsbedingungen

Wichtig für die Prüfung: Tourismus als Entwicklungsmotor in einem Entwicklungsland funktioniert nur, wenn alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden!


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Tourismusmodelle und Entwicklung

Sanfter Tourismus ist eine Alternative zum Massentourismus:

  • Anpassung an die lokale Kultur
  • Strenge Verhaltensregeln in Naturschutzgebieten
  • Ressourcen sparen EnergieundWassersparmaßnahmenEnergie- und Wassersparmaßnahmen
  • Weniger Touristen, keine internationalen Hotelketten
  • Regionale Dienstleistungen stärken, Einnahmen bleiben im Land
  • Respektvolles Verhalten der Touristen

Das Butler-Modell beschreibt die Tourismus-Entwicklung in Phasen:

  1. Erkundungsphase: Pioniere entdecken das Gebiet, keine spezielle Infrastruktur
  2. Erschließungsphase: Ausbau von Verkehrs- und Beherbergungsinfrastruktur
  3. Entwicklungsphase: Fertigstellung der Infrastruktur, starker Anstieg der Touristenzahl
  4. Konsolidierungsphase: Wachstum verlangsamt sich
  5. Stagnationsphase: Tragfähigkeit erreicht, Umwelt- und soziale Probleme
  6. Danach drei mögliche Wege: Verfall, Stabilisierung oder Erneuerung

Die weltweite Tourismus-Entwicklung zeigt einen klaren Trend: Nach Erreichen der Stagnationsphase ist eine Spezialisierung auf bestimmte Zielgruppen oft der erfolgversprechendste Weg zur Erneuerung.

Prüfungstipp: Das Butler-Modell ist ein hervorragendes Analysewerkzeug, um die Entwicklung eines touristischen Gebietes zu bewerten und Prognosen zu stellen!


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Das Vorlaufer-Modell

Das Vorlaufer-Modell beschreibt, wie Tourismus als Entwicklungsmotor in einem Entwicklungsland funktionieren kann. Es ist ein dreiphasiges Modell mit dem Ziel:

  • Regionale Disparitäten abzubauen
  • Peripherieregionen zu mobilisieren
  • Wirtschaftszweige durch Tourismus zu optimieren

Phasen des Modells:

  1. Initialphase:

    • Kernregion (Hauptstadt) wird mit Investorenhilfe zum Touristenzentrum
    • Arbeitskräfte wandern aus der Peripherie in die Kernregion
    • Infrastruktur wird in der Kernregion ausgebaut
    • Kleine Touren als Attraktionen in die Peripherie
  2. Wachstumsphase:

    • Ausbau von Sekundärzentren zu Touristenorten
    • Touristen kommen von der Hauptstadt in die Sekundärzentren
    • Sekundärzentren noch stark vom Zentrum abhängig
  3. Konsolidierungsphase:

    • Gut ausgebaute Infrastruktur in Sekundärzentren
    • Touristen reisen direkt in Sekundärzentren
    • Versorgung mit regionalen Produkten
    • Geringere Abhängigkeit von Zentren
    • Erschließung weiterer Peripherieregionen

Bewertung:

  • Positiv: Abbau räumlicher Disparitäten, verbesserte Infrastruktur, Steigerung des BIP
  • Negativ: Hoher Ressourcenverbrauch, Devisenabfluss, Umweltzerstörung

Analysehilfe: Mit dem Vorlaufer-Modell kannst du Tourismusentwicklung in Räumen wie Thailand oder der Dominikanischen Republik hervorragend analysieren!


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Landwirtschaft und Klimazonen

Die Landwirtschaft wird stark von Klimafaktoren beeinflusst:

  • Die Verteilung von Land und Meer beeinflusst Niederschläge und Temperaturamplituden
  • Maritimes Klima (küstennah): kühlere Sommer, mildere Winter, geringe Temperaturunterschiede
  • Kontinentales Klima (küstenfern): heiße Sommer, kalte Winter, große Temperaturunterschiede
  • Landflächen heizen sich schneller auf und kühlen schneller ab als Wasserflächen

Wichtige Klimaelemente sind Temperatur, Niederschlag, Wind, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Sonnenscheindauer.

Die Landwirtschaft variiert je nach Klimazone:

Gemäßigte Zone:

  • Jahreszeitenklima mit deutlichem Unterschied zwischen Sommer und Winter
  • Gemäßigte Durchschnittstemperatur, ganzjährige Niederschläge
  • Ideal für Regenfeldbau, eventuell Gewächshäuser
  • Technisierung, Spezialisierung und Intensivierung prägen die Landwirtschaft

Tropen:

  • Tageszeitenklima mit ganzjährig hohen Temperaturen und Niederschlägen
  • Humides Klima
  • Plantagenwirtschaft und Monokulturen verbreitet
  • Böden oft nährstoffarm, Nährstoffkreislauf bedeutsam

Subtropen:

  • Jahreszeitenklima, semiarid/semihumid
  • Niederschlagsminima im Sommer
  • Niedrigere Durchschnittstemperaturen als in den Tropen
  • Bewässerung führt oft zu Bodenversalzung und -erosion

Fachbegriff: Die Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator und teilen die Erde in Zonen. Der Äquator (0°) ist der größte Breitenkreis mit einer Länge von ca. 40.075 km. Es gibt 180 Breitenkreise, und sie werden nach Norden und Süden hin kleiner.


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Landwirtschaft in den Tropen

Die Landwirtschaft in den Tropen hat mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen:

  • Nährstoffarme Böden, da die landwirtschaftliche Nutzung den natürlichen Nährstoffkreislauf durchbricht

Zwei gegensätzliche Wirtschaftsformen:

  1. Plantagenwirtschaft (exportorientiert):

    • Anbau für den Export durch multinationale Unternehmen
    • Monokulturen und kundenorientierte Produktion
    • Hoher Flächenverbrauch durch großflächige Rodung
    • Massiver Einsatz von Dünger und Pestiziden
    • Negative Umweltauswirkungen: Verlust von Biodiversität, Bodendegradation, Grundwasserverschmutzung
    • Ausbeutung der einheimischen Bevölkerung (geringe Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen)
    • Maschinenisierung führt zu hohem Kapitaleinsatz und Verlust von Arbeitsplätzen
    • Produktion von Cash Crops (Exportprodukte)
  2. Subsistenzwirtschaft (Selbstversorgung):

    • Produktion von Food Crops für den lokalen Markt
    • Familienunternehmen statt Großkonzerne
    • Naturnah, bodenschonend und nachhaltig
    • Fördert Unabhängigkeit der Bevölkerung
    • Erhalt von Artenvielfalt und Biodiversität
    • Wirtschaftlich weniger produktiv, keine Exportgewinne
    • Klimaabhängig, keine vollständige Absicherung
    • Oft mit Kinderarbeit verbunden

Land Grabbing stellt ein großes Problem dar:

  • Kleinbäuerliche Betriebe werden verdrängt
  • Regierungen fördern oft die Landvergabe
  • Korruption und Unterdrückung weit verbreitet
  • Massenproduktion für Export, während lokale Bevölkerung arm bleibt

Lösungsvorschläge:

  • Agroforstwirtschaft (Imitation des Stockwerkbaus)
  • Eco-Farming (minimaler Fremdmitteleinsatz)
  • Fair Trade und Bio-Landwirtschaft
  • Mischkulturen statt Monokulturen
  • Bessere Arbeitsbedingungen und Kontrollen

Wichtig: Der Unterschied zwischen Cash Crops (Exportprodukte) und Food Crops (Nahrungsmittel für lokale Bevölkerung) ist ein zentrales Konzept beim Verständnis der Landwirtschaft in Entwicklungsländern!


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Landwirtschaft in Subtropen und gemäßigter Zone

Landwirtschaft in Subtropen: Die geringe Niederschlagsmenge erfordert künstliche Bewässerung. Es gibt drei Hauptmethoden:

  1. Oberflächenbewässerung:

    • Wasser wird durch offene Gräben geleitet
    • Hohe Verdunstungsrate und unkontrollierte Versickerung
    • Günstig und einfach, erfordert wenig Fachwissen
    • Großes Problem: Bodenversalzung
  2. Beregnungsbewässerung:

    • Höhere Verdunstung
    • Erfordert qualifiziertes Personal
    • Geeignet für einjährige, nicht zu hohe Pflanzen
  3. Tröpfchenbewässerung:

    • Sehr geringe Bodenversalzung
    • Wassersparend, da Wasser direkt zur Wurzel gelangt
    • Teure Technik
    • Geeignet für Dauerkulturen

Landwirtschaft in der gemäßigten Zone: Geprägt durch kontinentales oder maritimes Klima in dicht besiedelten Räumen mit drei Hauptmerkmalen:

  1. Technisierung:

    • Einsatz von Maschinen beschleunigt die Arbeit
    • Erfordert hohen Kapitaleinsatz
  2. Intensivierung:

    • Möglichst intensive Landnutzung für größtmöglichen Ertrag
    • Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, effiziente Bewirtschaftung
  3. Spezialisierung:

    • Landwirtschaftliche Betriebe konzentrieren sich auf spezielle TierTier-Arten
    • Fokus auf Kundennachfrage

Besonderheiten:

  • Regenfeldbau: Niederschlag als alleiniger Feuchtigkeitsspender, umweltschonend
  • Gewächshäuser: Unabhängigkeit von Witterung und Klima, hoher Energieverbrauch und CO₂-Emissionen

Die Landwirtschaft kann intensiv (hoher Machineneinsatz, viele Ressourcen, hohe Erträge) oder extensiv (geringer Mechanisierungsgrad, wenige Ressourcen, Freilandhaltung) betrieben werden.

Prüfungsrelevant: Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bewässerungsmethoden zu kennen ist besonders wichtig, da sie große Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft haben!


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Globale Disparitäten

Die Welt lässt sich nach Entwicklungsstand in drei Kategorien einteilen:

  1. Industrieland:

    • Hohe Entwicklung in allen Bereichen
    • Hoher Bildungsstand und gute Versorgung
    • Hohes BIP pro Kopf
    • Optimale medizinische Versorgung
    • Geringe Sterberate
    • HDI > 0,8
  2. Schwellenland:

    • Übergangsstadium zum Industrieland
    • Zunahme von Industrieprodukten
    • Export von Fertigwaren
    • Mittleres BIP pro Kopf
    • Mittlere Lebenserwartung
    • HDI zwischen 0,5 und 0,8
  3. Entwicklungsland:

    • Niedrigerer Entwicklungsstand
    • Viel Armut und Hunger
    • Geringes Bildungsniveau
    • Niedriges BIP pro Kopf
    • Niedrige Lebenserwartung
    • Hohe Geburten- und Sterberate
    • HDI < 0,5

Wichtige Indikatoren zur Messung des Entwicklungsstands:

  • BIP/BNE, Big Mac-Index, Happy Planet-Index
  • Human Development Index (HDI)
  • Bildungsindikatoren (Alphabetisierungsrate, Schulabschlüsse)
  • Sektorenverteilung, Korruptionsindex, Arbeitslosenquote
  • Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen
  • Kinder- und Säuglingssterblichkeit, Lebenserwartung

Theorien zur Unterentwicklung:

  1. Zentrum-Peripherie-Modell: Wohlhabende Zentren mit schwächerem Umland

  2. Modernisierungstheorie: Unterentwicklung als mangelnde Modernisierungsfähigkeit aufgrund von Traditionen

  3. Dependenztheorie: Abhängigkeit aus dem Kolonialismus, die eigenständige Entwicklung verhindert

  4. Geodeterminismus: Klima, Lage und andere geographische Faktoren bestimmen Entwicklung

Weitere Entwicklungshemmnisse:

  • Bildungsmangel und Kinderarbeit
  • Korruption und schlechte Regierungsführung
  • Gesundheitsprobleme und fehlender Zugang zu Grundversorgung

Merke: Die Längen- und Breitenkreise bilden ein Koordinatensystem auf der Erde. Während alle 360 Längenkreise (Meridiane) über die Pole verlaufen und gleich groß sind, bleiben die Breitenkreise nicht gleich groß – sie werden zu den Polen hin kleiner.


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Entwicklungsstrategien und globale Zusammenarbeit

Fragmentierte Entwicklung ist ein wichtiges Konzept:

  • Nicht ganze Länder, sondern nur bestimmte Orte nehmen am globalen Wettbewerb teil
  • Globalisierung verursacht fragmentierende Entwicklung
  • Nur einzelne Regionen entwickeln sich
  • In Entwicklungsländern profitieren oft nur boomende Städte, wobei nur ein geringer Teil der Bevölkerung Anteil an den Entwicklungseffekten hat

Entwicklungsstrategien:

  1. Nachholende Modernisierung:

    • Nach westlichem Muster gesteuerte Entwicklung
    • Wirtschaftliches Wachstum durch modernisierte Infrastruktur
    • Trickle-down-Effekt: Impulse erreichen auch ärmere, ländliche Regionen
    • Problem: Verwestlichung mit neokolonialistischen Zügen
  2. Nachhaltige Entwicklung mit vier Dimensionen:

    • Wirtschaft: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
    • Politik: Politische Stabilität
    • Umwelt: Umweltschutz
    • Gesellschaft: Soziale Gerechtigkeit
  3. Befriedigung der Grundbedürfnisse:

    • Fokus auf Nahrung: Unterernährung hemmt gesunde Entwicklung
    • Hilfe zur Selbsthilfe und Aufklärung
    • Besserer Ernährungsstand steigert Arbeitskraft
    • Förderung von Frauen und Gleichberechtigung

Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit:

  • Bilaterale Hilfe (zwischen zwei Ländern)
  • Multilaterale Hilfe (Staatengruppen)
  • Unterstützung durch internationale Organisationen
  • NGOs NonGovernmentOrganizationsNon-Government Organizations arbeiten unabhängig und nicht gewinnorientiert
  • ADIs (Auslandsdirektinvestitionen) nutzen günstige Standortbedingungen für neue Absatzmärkte

Armut ist oft verbunden mit:

  • Hoher Vulnerabilität gegenüber Katastrophen und Krisen
  • Fehlenden finanziellen Rücklagen
  • Willkür durch Arbeitgeber und Staat
  • Perspektivlosigkeit und dem Teufelskreis der Armut

Prüfungstipp: Die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sind ein gutes Beispiel für multilaterale Zusammenarbeit zur Bekämpfung globaler Disparitäten!



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Geographie/Erdkunde

9.981

22. Okt. 2025

16 Seiten

Erdkunde Abitur 2023: Wichtige Zusammenfassung

C

c🤍

@ch.67

Das Thema Tourismus in Entwicklungsländern ist ein Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Chancen und problematischen Folgen. Globale Disparitäten und geographische Gegebenheiten beeinflussen dabei die Entwicklungsmöglichkeiten verschiedener Regionen. Diese Zusammenfassung fokussiert auf zentrale Aspekte der Geographie für die Abiturprüfung.


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abiturrelevante Themen

Für die Klausur musst du wichtige Lokalisierungsaufgaben beherrschen. Dazu gehören:

  • Einordnung in Süd-/Nordhalbkugel
  • Kontinentzuordnung und Hauptstadt
  • Koordinatenbestimmung und Nachbarländer
  • Naturräumliche Gegebenheiten
  • Entwicklungsstand (Industrieland, Schwellenland, Entwicklungsland)

Die zentralen abiturrelevanten Themen umfassen:

  • Tourismus (touristisches Potenzial, Arten, Entwicklung in Entwicklungsländern)
  • Globale Disparitäten (Entwicklungsstand, Indikatoren, Ursachen)
  • Strukturwandel und Landwirtschaft in verschiedenen Klimazonen
  • Bevölkerungsgeographie (Pyramiden, demographischer Wandel)
  • Stadtentwicklung

Gut zu wissen: Die Verknüpfung verschiedener Themen wie Tourismus in Entwicklungsländern mit Aspekten der Nachhaltigkeit ist besonders klausurrelevant!


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Tourismus: Potenzial und Arten

Das touristische Potenzial eines Ortes basiert auf zwei Angebotskategorien:

Ursprüngliches Angebot (natürliche Gegebenheiten):

  • Flora und Fauna, Klima
  • Historische und kulturelle Denkmäler
  • Traditionen, Brauchtum, Sprache
  • Strand, Meer und Relief

Abgeleitetes Angebot (entwickelte Infrastruktur):

  • Verkehrsnetz, Hotels, Flughäfen
  • Sprachenvielfalt und Unterkünfte
  • Attraktionen und Events
  • Politische Stabilität und Sicherheit

Die Arten des Tourismus sind vielfältig: Erholungs-, Party-, Städte-, Bade-, Natur-, Luxus- und Skitourismus. Letzterer steht vor enormen Herausforderungen durch den Klimawandel (Schneemangel, hohe Kosten für Kunstschnee, Umweltbelastung).

Tourismus in Entwicklungsländern ist ein Fluch oder Segen:

Vorteile:

  • Unberührte Landschaften, exotische Kulturen und warmes Klima als Potenzial
  • Gesellschaftliche Modernisierung und Stärkung der Frauenrolle
  • Positive Effekte auf andere Wirtschaftszweige

Nachteile:

  • Hohe Kreditaufnahmen für Infrastrukturausbau
  • Gewinne fließen oft ins Ausland ab
  • Soziale Disparitäten und Akkulturation
  • Umweltbelastungen und Verwestlichung
  • "All-inclusive"-Konzepte minimieren lokale Wertschöpfung

Merke: Beim Tourismus in Entwicklungsländern profitieren oft internationale Konzerne stärker als die lokale Bevölkerung.


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nachhaltige Tourismusentwicklung

Lösungsansätze für die Probleme des Tourismus:

  • Aufklärung der Touristen durch Verhaltensbroschüren
  • Naturschutzgebiete einrichten und Müllmanagement verbessern
  • Hotels in einheimische Leitung geben, um Devisenabfluss zu verhindern
  • Mitspracherecht der lokalen Bevölkerung stärken
  • Massentourismus begrenzen durch Spezialisierung und Touristensteuer
  • Energie- und Ressourceneinsparungen fördern
  • Kulturerhalt durch Förderung von Traditionen und Festen

Das Dreieck der Nachhaltigkeit umfasst drei Dimensionen:

Ökologische Dimension:

  • Positiv: Flora und Fauna schützen, Reservate bilden
  • Negativ: Luft- und Wasserverschmutzung, CO₂-Ausstoß durch Transportmittel, Flächenverbrauch

Ökonomische Dimension:

  • Positiv: BIP-Beitrag, Wirtschaftsstruktur dynamisieren, Arbeitsplätze schaffen
  • Negativ: Saisonabhängigkeit, Devisenabfluss, Verdrängung anderer Wirtschaftszweige

Soziale Dimension:

  • Positiv: Kulturaustausch, Infrastrukturverbesserung, Gesellschaftlicher Wandel
  • Negativ: Verdrängung Einheimischer, Kulturverlust, Konflikte, schlechte Arbeitsbedingungen

Wichtig für die Prüfung: Tourismus als Entwicklungsmotor in einem Entwicklungsland funktioniert nur, wenn alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden!


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Tourismusmodelle und Entwicklung

Sanfter Tourismus ist eine Alternative zum Massentourismus:

  • Anpassung an die lokale Kultur
  • Strenge Verhaltensregeln in Naturschutzgebieten
  • Ressourcen sparen EnergieundWassersparmaßnahmenEnergie- und Wassersparmaßnahmen
  • Weniger Touristen, keine internationalen Hotelketten
  • Regionale Dienstleistungen stärken, Einnahmen bleiben im Land
  • Respektvolles Verhalten der Touristen

Das Butler-Modell beschreibt die Tourismus-Entwicklung in Phasen:

  1. Erkundungsphase: Pioniere entdecken das Gebiet, keine spezielle Infrastruktur
  2. Erschließungsphase: Ausbau von Verkehrs- und Beherbergungsinfrastruktur
  3. Entwicklungsphase: Fertigstellung der Infrastruktur, starker Anstieg der Touristenzahl
  4. Konsolidierungsphase: Wachstum verlangsamt sich
  5. Stagnationsphase: Tragfähigkeit erreicht, Umwelt- und soziale Probleme
  6. Danach drei mögliche Wege: Verfall, Stabilisierung oder Erneuerung

Die weltweite Tourismus-Entwicklung zeigt einen klaren Trend: Nach Erreichen der Stagnationsphase ist eine Spezialisierung auf bestimmte Zielgruppen oft der erfolgversprechendste Weg zur Erneuerung.

Prüfungstipp: Das Butler-Modell ist ein hervorragendes Analysewerkzeug, um die Entwicklung eines touristischen Gebietes zu bewerten und Prognosen zu stellen!


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Vorlaufer-Modell

Das Vorlaufer-Modell beschreibt, wie Tourismus als Entwicklungsmotor in einem Entwicklungsland funktionieren kann. Es ist ein dreiphasiges Modell mit dem Ziel:

  • Regionale Disparitäten abzubauen
  • Peripherieregionen zu mobilisieren
  • Wirtschaftszweige durch Tourismus zu optimieren

Phasen des Modells:

  1. Initialphase:

    • Kernregion (Hauptstadt) wird mit Investorenhilfe zum Touristenzentrum
    • Arbeitskräfte wandern aus der Peripherie in die Kernregion
    • Infrastruktur wird in der Kernregion ausgebaut
    • Kleine Touren als Attraktionen in die Peripherie
  2. Wachstumsphase:

    • Ausbau von Sekundärzentren zu Touristenorten
    • Touristen kommen von der Hauptstadt in die Sekundärzentren
    • Sekundärzentren noch stark vom Zentrum abhängig
  3. Konsolidierungsphase:

    • Gut ausgebaute Infrastruktur in Sekundärzentren
    • Touristen reisen direkt in Sekundärzentren
    • Versorgung mit regionalen Produkten
    • Geringere Abhängigkeit von Zentren
    • Erschließung weiterer Peripherieregionen

Bewertung:

  • Positiv: Abbau räumlicher Disparitäten, verbesserte Infrastruktur, Steigerung des BIP
  • Negativ: Hoher Ressourcenverbrauch, Devisenabfluss, Umweltzerstörung

Analysehilfe: Mit dem Vorlaufer-Modell kannst du Tourismusentwicklung in Räumen wie Thailand oder der Dominikanischen Republik hervorragend analysieren!


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Landwirtschaft und Klimazonen

Die Landwirtschaft wird stark von Klimafaktoren beeinflusst:

  • Die Verteilung von Land und Meer beeinflusst Niederschläge und Temperaturamplituden
  • Maritimes Klima (küstennah): kühlere Sommer, mildere Winter, geringe Temperaturunterschiede
  • Kontinentales Klima (küstenfern): heiße Sommer, kalte Winter, große Temperaturunterschiede
  • Landflächen heizen sich schneller auf und kühlen schneller ab als Wasserflächen

Wichtige Klimaelemente sind Temperatur, Niederschlag, Wind, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Sonnenscheindauer.

Die Landwirtschaft variiert je nach Klimazone:

Gemäßigte Zone:

  • Jahreszeitenklima mit deutlichem Unterschied zwischen Sommer und Winter
  • Gemäßigte Durchschnittstemperatur, ganzjährige Niederschläge
  • Ideal für Regenfeldbau, eventuell Gewächshäuser
  • Technisierung, Spezialisierung und Intensivierung prägen die Landwirtschaft

Tropen:

  • Tageszeitenklima mit ganzjährig hohen Temperaturen und Niederschlägen
  • Humides Klima
  • Plantagenwirtschaft und Monokulturen verbreitet
  • Böden oft nährstoffarm, Nährstoffkreislauf bedeutsam

Subtropen:

  • Jahreszeitenklima, semiarid/semihumid
  • Niederschlagsminima im Sommer
  • Niedrigere Durchschnittstemperaturen als in den Tropen
  • Bewässerung führt oft zu Bodenversalzung und -erosion

Fachbegriff: Die Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator und teilen die Erde in Zonen. Der Äquator (0°) ist der größte Breitenkreis mit einer Länge von ca. 40.075 km. Es gibt 180 Breitenkreise, und sie werden nach Norden und Süden hin kleiner.


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Landwirtschaft in den Tropen

Die Landwirtschaft in den Tropen hat mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen:

  • Nährstoffarme Böden, da die landwirtschaftliche Nutzung den natürlichen Nährstoffkreislauf durchbricht

Zwei gegensätzliche Wirtschaftsformen:

  1. Plantagenwirtschaft (exportorientiert):

    • Anbau für den Export durch multinationale Unternehmen
    • Monokulturen und kundenorientierte Produktion
    • Hoher Flächenverbrauch durch großflächige Rodung
    • Massiver Einsatz von Dünger und Pestiziden
    • Negative Umweltauswirkungen: Verlust von Biodiversität, Bodendegradation, Grundwasserverschmutzung
    • Ausbeutung der einheimischen Bevölkerung (geringe Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen)
    • Maschinenisierung führt zu hohem Kapitaleinsatz und Verlust von Arbeitsplätzen
    • Produktion von Cash Crops (Exportprodukte)
  2. Subsistenzwirtschaft (Selbstversorgung):

    • Produktion von Food Crops für den lokalen Markt
    • Familienunternehmen statt Großkonzerne
    • Naturnah, bodenschonend und nachhaltig
    • Fördert Unabhängigkeit der Bevölkerung
    • Erhalt von Artenvielfalt und Biodiversität
    • Wirtschaftlich weniger produktiv, keine Exportgewinne
    • Klimaabhängig, keine vollständige Absicherung
    • Oft mit Kinderarbeit verbunden

Land Grabbing stellt ein großes Problem dar:

  • Kleinbäuerliche Betriebe werden verdrängt
  • Regierungen fördern oft die Landvergabe
  • Korruption und Unterdrückung weit verbreitet
  • Massenproduktion für Export, während lokale Bevölkerung arm bleibt

Lösungsvorschläge:

  • Agroforstwirtschaft (Imitation des Stockwerkbaus)
  • Eco-Farming (minimaler Fremdmitteleinsatz)
  • Fair Trade und Bio-Landwirtschaft
  • Mischkulturen statt Monokulturen
  • Bessere Arbeitsbedingungen und Kontrollen

Wichtig: Der Unterschied zwischen Cash Crops (Exportprodukte) und Food Crops (Nahrungsmittel für lokale Bevölkerung) ist ein zentrales Konzept beim Verständnis der Landwirtschaft in Entwicklungsländern!


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Landwirtschaft in Subtropen und gemäßigter Zone

Landwirtschaft in Subtropen: Die geringe Niederschlagsmenge erfordert künstliche Bewässerung. Es gibt drei Hauptmethoden:

  1. Oberflächenbewässerung:

    • Wasser wird durch offene Gräben geleitet
    • Hohe Verdunstungsrate und unkontrollierte Versickerung
    • Günstig und einfach, erfordert wenig Fachwissen
    • Großes Problem: Bodenversalzung
  2. Beregnungsbewässerung:

    • Höhere Verdunstung
    • Erfordert qualifiziertes Personal
    • Geeignet für einjährige, nicht zu hohe Pflanzen
  3. Tröpfchenbewässerung:

    • Sehr geringe Bodenversalzung
    • Wassersparend, da Wasser direkt zur Wurzel gelangt
    • Teure Technik
    • Geeignet für Dauerkulturen

Landwirtschaft in der gemäßigten Zone: Geprägt durch kontinentales oder maritimes Klima in dicht besiedelten Räumen mit drei Hauptmerkmalen:

  1. Technisierung:

    • Einsatz von Maschinen beschleunigt die Arbeit
    • Erfordert hohen Kapitaleinsatz
  2. Intensivierung:

    • Möglichst intensive Landnutzung für größtmöglichen Ertrag
    • Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, effiziente Bewirtschaftung
  3. Spezialisierung:

    • Landwirtschaftliche Betriebe konzentrieren sich auf spezielle TierTier-Arten
    • Fokus auf Kundennachfrage

Besonderheiten:

  • Regenfeldbau: Niederschlag als alleiniger Feuchtigkeitsspender, umweltschonend
  • Gewächshäuser: Unabhängigkeit von Witterung und Klima, hoher Energieverbrauch und CO₂-Emissionen

Die Landwirtschaft kann intensiv (hoher Machineneinsatz, viele Ressourcen, hohe Erträge) oder extensiv (geringer Mechanisierungsgrad, wenige Ressourcen, Freilandhaltung) betrieben werden.

Prüfungsrelevant: Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bewässerungsmethoden zu kennen ist besonders wichtig, da sie große Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft haben!


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Globale Disparitäten

Die Welt lässt sich nach Entwicklungsstand in drei Kategorien einteilen:

  1. Industrieland:

    • Hohe Entwicklung in allen Bereichen
    • Hoher Bildungsstand und gute Versorgung
    • Hohes BIP pro Kopf
    • Optimale medizinische Versorgung
    • Geringe Sterberate
    • HDI > 0,8
  2. Schwellenland:

    • Übergangsstadium zum Industrieland
    • Zunahme von Industrieprodukten
    • Export von Fertigwaren
    • Mittleres BIP pro Kopf
    • Mittlere Lebenserwartung
    • HDI zwischen 0,5 und 0,8
  3. Entwicklungsland:

    • Niedrigerer Entwicklungsstand
    • Viel Armut und Hunger
    • Geringes Bildungsniveau
    • Niedriges BIP pro Kopf
    • Niedrige Lebenserwartung
    • Hohe Geburten- und Sterberate
    • HDI < 0,5

Wichtige Indikatoren zur Messung des Entwicklungsstands:

  • BIP/BNE, Big Mac-Index, Happy Planet-Index
  • Human Development Index (HDI)
  • Bildungsindikatoren (Alphabetisierungsrate, Schulabschlüsse)
  • Sektorenverteilung, Korruptionsindex, Arbeitslosenquote
  • Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen
  • Kinder- und Säuglingssterblichkeit, Lebenserwartung

Theorien zur Unterentwicklung:

  1. Zentrum-Peripherie-Modell: Wohlhabende Zentren mit schwächerem Umland

  2. Modernisierungstheorie: Unterentwicklung als mangelnde Modernisierungsfähigkeit aufgrund von Traditionen

  3. Dependenztheorie: Abhängigkeit aus dem Kolonialismus, die eigenständige Entwicklung verhindert

  4. Geodeterminismus: Klima, Lage und andere geographische Faktoren bestimmen Entwicklung

Weitere Entwicklungshemmnisse:

  • Bildungsmangel und Kinderarbeit
  • Korruption und schlechte Regierungsführung
  • Gesundheitsprobleme und fehlender Zugang zu Grundversorgung

Merke: Die Längen- und Breitenkreise bilden ein Koordinatensystem auf der Erde. Während alle 360 Längenkreise (Meridiane) über die Pole verlaufen und gleich groß sind, bleiben die Breitenkreise nicht gleich groß – sie werden zu den Polen hin kleiner.


<h2 id="klausuraufgabelokalisierung">Klausuraufgabe Lokalisierung</h2>
<ul>
<li>Breitenkreise und Meridiane</li>
<li>Entwicklungstand und r

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklungsstrategien und globale Zusammenarbeit

Fragmentierte Entwicklung ist ein wichtiges Konzept:

  • Nicht ganze Länder, sondern nur bestimmte Orte nehmen am globalen Wettbewerb teil
  • Globalisierung verursacht fragmentierende Entwicklung
  • Nur einzelne Regionen entwickeln sich
  • In Entwicklungsländern profitieren oft nur boomende Städte, wobei nur ein geringer Teil der Bevölkerung Anteil an den Entwicklungseffekten hat

Entwicklungsstrategien:

  1. Nachholende Modernisierung:

    • Nach westlichem Muster gesteuerte Entwicklung
    • Wirtschaftliches Wachstum durch modernisierte Infrastruktur
    • Trickle-down-Effekt: Impulse erreichen auch ärmere, ländliche Regionen
    • Problem: Verwestlichung mit neokolonialistischen Zügen
  2. Nachhaltige Entwicklung mit vier Dimensionen:

    • Wirtschaft: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
    • Politik: Politische Stabilität
    • Umwelt: Umweltschutz
    • Gesellschaft: Soziale Gerechtigkeit
  3. Befriedigung der Grundbedürfnisse:

    • Fokus auf Nahrung: Unterernährung hemmt gesunde Entwicklung
    • Hilfe zur Selbsthilfe und Aufklärung
    • Besserer Ernährungsstand steigert Arbeitskraft
    • Förderung von Frauen und Gleichberechtigung

Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit:

  • Bilaterale Hilfe (zwischen zwei Ländern)
  • Multilaterale Hilfe (Staatengruppen)
  • Unterstützung durch internationale Organisationen
  • NGOs NonGovernmentOrganizationsNon-Government Organizations arbeiten unabhängig und nicht gewinnorientiert
  • ADIs (Auslandsdirektinvestitionen) nutzen günstige Standortbedingungen für neue Absatzmärkte

Armut ist oft verbunden mit:

  • Hoher Vulnerabilität gegenüber Katastrophen und Krisen
  • Fehlenden finanziellen Rücklagen
  • Willkür durch Arbeitgeber und Staat
  • Perspektivlosigkeit und dem Teufelskreis der Armut

Prüfungstipp: Die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sind ein gutes Beispiel für multilaterale Zusammenarbeit zur Bekämpfung globaler Disparitäten!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

311

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Bewässerungstechniken und Bodendegradition

Erforschen Sie verschiedene Bewässerungstechniken wie Oberflächenbewässerung, Beregnung und Tröpfchenbewässerung sowie deren Auswirkungen auf die Bodendegradition durch Versalzung. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Funktionsweise der Systeme, ihre Effizienz und die Herausforderungen der Bodenversalzung. Ideal für Studierende der Agrarwissenschaften und Umweltstudien.

Geographie/ErdkundeGeographie/Erdkunde
11

Nachhaltige Regenwaldnutzung

Erfahren Sie, wie Eco-Farming zur nachhaltigen Nutzung tropischer Regenwälder beiträgt. Diese Zusammenfassung behandelt die Herausforderungen der Abholzung, die Vorteile von Mischkulturen, organischer Düngung und die Integration von Bäumen. Entdecken Sie Lösungsvorschläge wie Wiederaufforstung, zertifiziertes Tropenholz und die Bedeutung von Sekundärprodukten für die Erhaltung der Biodiversität und die wirtschaftliche Stabilität der Anwohner.

Geographie/ErdkundeGeographie/Erdkunde
11

Entwicklung in Sub-Sahara-Afrika

Diese umfassende Analyse behandelt die Herausforderungen und Chancen der Entwicklung in Sub-Sahara-Afrika. Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, Bodendegradation, Tourismus, und Entwicklungstheorien werden detailliert erläutert. Ideal für Studierende der Geographie, die sich mit den komplexen Dynamiken in dieser Region auseinandersetzen möchten.

Geographie/ErdkundeGeographie/Erdkunde
12

Frauenrechte in Indien

Diese Präsentation beleuchtet die komplexe Situation von Frauen in Indien, einschließlich der Herausforderungen durch Mitgift, Abtreibung, Menstruation und geschlechtsspezifische Gewalt. Sie bietet aktuelle Statistiken und Forschungsergebnisse zur Rolle der Frauen im indischen Kastensystem und den sozialen Normen, die ihre Lebensqualität beeinflussen. Ideal für Schüler der 10. Klasse, die sich mit Genderfragen und sozialen Ungleichheiten auseinandersetzen möchten.

Geographie/ErdkundeGeographie/Erdkunde
11

Tourismus: Modelle & Auswirkungen

Diese Zusammenfassung behandelt die verschiedenen Phasen des Tourismus, einschließlich des touristisch informellen und formellen Sektors, sowie die ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen des Tourismus. Ideal für LK Erdkunde Schüler, die sich auf das Abitur vorbereiten. Wichtige Themen sind nachhaltiger Tourismus, Massentourismus und die Entwicklung des Tourismus in den Alpen.

Geographie/ErdkundeGeographie/Erdkunde
12

Hyderabad: IT-Cluster Insights

Entdecken Sie die Schlüsselfaktoren des IT-Clusters in Hyderabad, Indien. Diese Präsentation behandelt Standortfaktoren, die Bedeutung von verlängerten Werkbänken, die Rolle von Sonderwirtschaftszonen (SWZ) und die Auswirkungen auf die lokale und globale Wirtschaft. Ideal für Studierende der Wirtschaft und IT, die sich mit Globalisierung, Outsourcing und Standorttheorien beschäftigen.

Geographie/ErdkundeGeographie/Erdkunde
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user